Werbung Photovoltaik von SunEnergy für Samoa Solarenergie 11. Dezember 2012 Premierminister von Samoa, Tuila’epa Fatialofa Lupesoli’ai Aiono Neioti Sa’ilele Malielegaoi, im Rahmen seines Besuches in Hamburg bei SunEnergy Europe zu Gast (WK-intern) – Von der Südsee an die Elbe Hamburg – Letzten Freitag war der Premierminister von Samoa, Tuila’epa Fatialofa Lupesoli’ai Aiono Neioti Sa’ilele Malielegaoi, im Rahmen seines Besuches in Hamburg bei SunEnergy Europe zu Gast. Das Hamburger Solarunternehmen präsentierte sich mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Solarstromprojekte und stellte die eigenen Aktivitäten in der Solarwirtschaft vor. SunEnergy Europe und die Gäste aus dem Südpazifik diskutierten die Möglichkeit, einen Großteil des benötigten Stromes auf Samoa durch Photovoltaik zu gewinnen und dabei hohe Kosten für fossile Energieträger zu sparen. Dass das Land bereits großes Interesse an der Nutzung von Photovoltaik hat, wurde beim gemeinsamen Gespräch mit dem Staatsoberhaupt und dessen Delegation schnell klar. Derzeit ist bereits ein großes Megawattkraftwerk auf Samoa im Bau, das 8% der bisherigen Stromerzeugung durch Dieselgeneratoren ersetzen soll. SunEnergy Europe erarbeitete im Vorfeld des Besuches eine Modellrechnung, wie weitere zwei Drittel der fossil betriebenen Energieerzeugungsanlagen auf Samoa ersetzt werden könnten. „Wir fühlen uns geehrt, den Premierminister von Samoa in unseren Räumen begrüßen zu dürfen“, freut sich Dr. Hartwig Westphalen, Geschäftsführer der SunEnergy Europe. „Mich hat positiv überrascht, dass Seine Exzellenz wirklich großes Interesse an nachhaltiger Energieerzeugung, sprich Solarstromlösungen, in seinem Land hat.“ Während eines kurzen Blickes über die Dächer Hamburgs bei strahlendem Sonnenschein wurde vereinbart, dass man diesbezüglich weiterhin miteinander im Dialog bleiben wird. „Wenn man in einem hoch industrialisierten Land wie hier in Deutschland schon das Zukunftspotenzial der Solarenergie sieht, liegt es nahe, die sich ständig verteuernden, fossilen Brennstoffe in einem so sonnenreichen Land wie Samoa möglichst bald durch Photovoltaik zu ersetzen.“, so Westphalen weiter. PM: SunEnergy Weitere Beiträge:Mit einer Solarthermieanlage die steigenden Heizkosten in den Griff bekommenNeuartige Materialien machen Speicherung der Sonnenenergie möglichFinanzierung für 117 MWp Solarparks in Bayern gesichert