Projektentwickler zum Energiespar-Contracting könne beim BAFA die Zulassung beantragen Behörden-Mitteilungen 13. Februar 2015 Werbung Zulassung zum Projektentwickler (WK-intern) - Ab sofort können Berater, die als Projektentwickler im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting tätig werden möchten, ihre Zulassung beim BAFA beantragen. Im Programm zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting sind so genannte Projektentwickler als Berater tätig. Ein Projektentwickler ist eine selbstständige oder angestellte natürliche Person, die über die im Rahmen dieses Förderprogramms erforderliche Zuverlässigkeit, Unabhängigkeit und Qualifikation verfügt und den Antragsteller der Förderung hinsichtlich Contracting-Möglichkeiten im Rahmen der jeweiligen förderfähigen Beratungsleistung objektiv berät und unterstützt. Contracting-Beratungen können nur von Projektentwicklern gefördert werden, die vom BAFA zugelassen sind. Das Verfahren zur Zulassung als Projektentwickler erfolgt über
Neues Produkt zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung Neues Produkt SHM.Blade® / IDD.Blade® zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern zertifiziert – DNV GL überreicht Wölfel das Zertifikat auf der WindEnergy in Hamburg Die Windenergiebranche hat ein neues, von DNV GL zertifiziertes Produkt zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern: SHM.Blade® bzw. IDD.Blade® aus dem Hause Wölfel. (WK-intern) - Die Zertifizierung wurde von DNV GL vor wenigen Tagen abgeschlossen. Damit wurde das bereits im Herbst 2013 zertifizierte System IDD.Blade® um die Funktionalität der Schadensdetektion erweitert. Das Zertifikat wird von DNV GL am kommenden Mittwoch, 24.9.2014 in Hamburg auf der WindEnergy feierlich überreicht. Entgegennehmen wird es Wölfel-Geschäftsführer Dr. Steffen Pankoke:
Dezentralisieurng der Stromerzeugung, TÜV SÜD gibt verlässliche Aussagen über stationäre Speichersysteme Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2014 Werbung Verlässliche Aussagen über stationäre Speichersysteme München - Im Zusammenhang mit dem weltweiten Ausbau von erneuerbaren Energien und der Dezentralisieurng der Stromerzeugung wird auch die Entwicklung von stationären Batteriespeichersystemen vorangetrieben. (WK-intern) - Das neue Zertifikat für Renewable Energy Storage Systems (RESS) von TÜV SÜD ermöglicht den Nachweis der Sicherheit und Leistungsfähigkeit solcher Systeme und sorgt für mehr Transparenz in einem schnell wachsenden Markt. „Der weltweite Markt für stationäre Batteriespeichersysteme entwickelt sich ausgesprochen dynamisch“, sagt Johannes Brey, Geschäftsführer der TÜV SÜD Battery Testing GmbH. „Im Moment gibt es viele verschiedene Systeme am Markt, deren Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sich aber wegen der fehlenden Erfahrungen nicht zuverlässig
Neu entwickelte Schwergewichtsfundamente für 6-MW Offshore-Windturbinen ohne Rammpfähle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juni 201423. Juni 2014 Werbung Das neue „leichte“ Schwergewichtsfundament TEXBASE Ein neuartiges Schwergewichtsfundament wurde in ersten Berechnungsreihen durch die TH-Mittelhessen geprüft und als machbar eingestuft (WK-intern) - Bremen - Die Maritime Offshore Group GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen, Giessen, Fachbereich „Civil Engineering und Architecture“ Frau Prof. Dr. Christine Döbert in erste Berechnungsreihen für ein in Leichtbauweise geplantes Schwergewichtsfundament erfolgreich abgeschlossen. Obwohl sich die beiden Begriffe zu widersprechen scheinen, so ist die Kombination beider Eigenschaften in voller Absicht geplant worden. Das neue Fundament, das unter dem Namen „TEXBASE“ vermarktet werden soll, baut auf der bereits beim HEXABASE-Fundament erfolgreich verwendeten Leichtbauweise aus Stahlrohren in Längsnaht- und
NEW Netz und NEW NiederrheinWasser erhalten TSM-Zertifizierung Mitteilungen 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Mönchengladbach - Mitarbeiter und Geschäftsführung der NEW Netz GmbH sowie der NEW NiederrheinWasser GmbH - jeweils Töchter der NEW − freuen sich über eine ganz besondere Auszeichnung: Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) bestätigte zum wiederholten Male, dass die NEW Netz und die NEW NiederrheinWasser ihren Kunden eine sichere und wirtschaftliche Versorgung mit Gas, Strom und Trinkwasser gewährleisten. (WK-news) - Beide Unternehmen erhielten ein entsprechendes Zertifikat, welches belegt, dass die Anforderungen an das technische Sicherheitsmanagement (TSM) sowohl in Bezug auf die Qualität der technischen Ausstattung als auch in Bezug auf die Qualifikation der Mitarbeiter erfüllt werden. Im Bereich Trinkwasser belegt
Ökostrom-Zertifikate von TÜV SÜD besonders empfehlenswert Ökologie 5. Dezember 2013 Werbung Label-online: Ökostrom-Standard EE01 von TÜV SÜD ist „besonders empfehlenswert“ Als „besonders empfehlenswert“ bezeichnet Label-online den Ökostrom-Standard EE01 von TÜV SÜD. (WK-intern) - Nach Aussage des Verbraucherportals handelt es sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen Verbesserungen bei der Stromproduktion und im Stromhandel beiträgt. „Die Auszeichnung von Label-online ist eine weitere Bestätigung für die Qualität unserer Ökostrom-Zertifikate“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter des Teams Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die grundlegende Anforderung an die Zertifikate EE01 und EE02 besteht darin, dass der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien besteht. Mindestens zwei Drittel der Preisaufschläge für die Ökostrom-Produkte müssen für den
10 % mehr Einspeisevergütung mit ITS Modulen in Frankreich Solarenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar Module erhalten „Made in EU“-Zertifikat vom TÜV Rheinland München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat für seine europäischen Solarmodule das „Made in EU“-Zertifikat vom TÜV Rheinland erhalten. Es belegt, dass die Module in Europa hergestellt werden. Betreiber von Anlagen mit ITS-Modulen bekommen somit eine um zehn Prozent höhere Einspeisevergütung in Frankreich. Bei Freiflächenanlagen kann dieser Sonderbonus sogar rückwirkend zum 1. Oktober 2012 beantragt werden. „Innotech Solar zählt zu den wenigen Herstellern, die bisher ein Zertifikat dafür erhalten haben, dass mindestens zwei von drei Produktionsschritten in Europa stattfinden. Wir produzieren sogar komplett in Europa“, erklärt Dr. Thomas
Qualität in der Photovoltaik-Industrie ist nach wie vor ein wichtiges Thema Solarenergie Veranstaltungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Werteverfall von Zertifikaten Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“ erfolgreich zu Ende gegangen Qualität ist wichtig. Doch nicht in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Photovoltaik ist es notwendig oder gar sinnvoll, in eine Verbesserung der Qualität zu investieren. So können in Unternehmen auch Einsparpotenziale erschlossen werden. Wo sind höhere Qualitätsstandards gefordert? Wo reichen sie bereits aus oder gehen sogar über das, was benötigt wird, hinaus? Diese und andere Fragen wurden auf der Konferenz „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, die am 12. September in Berlin stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung, an der rund 100 Experten
WindGuard Certification erweitert DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berechnung von Ertragsausfällen WindGuard Certification zertifiziert Verfahren zu EinsMan-Einsätzen Varel - Die WindGuard Certification hat ihre bestehende DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011 um eine weitere Dienstleistung erweitert. Als erstes Unternehmen zertifiziert die WindGuard Certification Verfahren zur Berechnung von Ertragsausfällen im Rahmen von Einspeisemanagement-Einsätzen. Das Zertifikat bestätigt dem Windenergieanlagenbetreiber die Konformität seines Verfahrens zur Berechnung von Ertragsausfällen während Eins-Man-Einsätzen mit den Vorgaben der Bundesnetzagentur. „Mit diesem Zertifikat kann die Betriebsüberwachung des Windparks gegenüber dem Netzbetreiber die Glaubwürdigkeit ihrer Ausfallberechnung unterstreichen.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Wir analysieren die angewandten Verfahren mit speziell entwickelten Vergleichsrechnungen und prüfen ihre
Steuerung der Deutschen Windtechnik erhält Zertifikat Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik Steuerung erhält Zertifikat nach EN ISO 9001:2008 Bremen/Ostenfeld - Die Deutsche Windtechnik Steuerung GmbH & Co.KG hat für ihre Leistungen in der Entwicklung, Instandsetzung und Instandhaltung elektronischer Komponenten von Windenergieanlagen die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 erhalten. Das Audit wurde in diesem Monat vom Germanischen Lloyd (GL Systems Certification) durchgeführt. Das Zertifikat bestätigt, dass die Deutsche Windtechnik Steuerung konsequent nach den Maßstäben eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements arbeitet. Interne und externe Prozesse wurden im Rahmen der Zertifizierung vereinheitlicht und optimiert, um ein Höchstmaß an Qualität nachhaltig zu gewährleisten. Prozessoptimierung schafft Transparenz „Hauptvorteile der Zertifizierung sind die Optimierung der internen
Experten präsentieren neue Prüfung für Photovoltaik-Wechselrichter Solarenergie Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Photovoltaik-Wechselrichtern störungsfrei ins Stromnetz Umfangreiche Dienstleistungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) präsentiert TÜV SÜD auf der emv 2013, die vom 5. bis 7. März 2013 in Stuttgart stattfindet. Photovoltaik-Wechselrichter sind ein zentrales Element von PV-Anlagen und PV-Kraftwerken. Für die Einspeisung ins Stromnetz wandeln die Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. „Sie müssen nicht nur diesen Umwandlungsprozess möglichst effizient bewältigen, sondern auch das Netzmanagement aktiv unterstützen“, sagt Gian Maria Fontolan, Experte für die Prüfung von PV-Wechselrichtern bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. „Daher ist es besonders wichtig, dass Wechselrichter auf lange Sicht sicher, stabil und effizient arbeiten und die
Energieunternehmen WINGAS handelt erfolgreich mit Öko-Erdgas-Produkten Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Vermarktung von Öko-Erdgas Seit Markteinführung rund zwei Milliarden Kilowattstunden Öko-Erdgas verkauft WINGAS-Öko-Erdgas erhält auf Energiemesse E-world erneut TÜV-Zertifikat Essen. Das Energieunternehmen WINGAS handelt erfolgreich mit Öko-Erdgas-Produkten: Seit der Markteinführung vor zwei Jahren wurden rund zwei Milliarden Kilowattstunden (kWh) klimaneutrales Erdgas verkauft. „Das Potential von Erdgas, das Klima zu schützen und zu einer bezahlbaren Energiewende beizutragen, wird leider weiterhin unterschätzt, aber wir sind auf einem guten Weg.“, sagt WINGAS-Vertriebsgeschäftsführer Ludwig Möhring auf der Energiemesse E-world in Essen. „Als Unternehmen, dem die Natur und Umwelt am Herzen liegt, freuen wir uns daher über das rege Interesse unserer Kunden an unseren CO2-neutralen Produkten. Mit Öko-Erdgas