Forsa-Umfrage: Jeder zweite Bauherr legt Wert auf ein Nachhaltigkeitszertifikat Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2017 Werbung DGNB zertifiziert mittlerweile alle Häuser der DFH-Marken (WK-intern) - Laut der aktuellen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG legt mehr als jeder zweite Bauherr (55 Prozent) hohen oder sehr hohen Wert auf ein Zertifikat, dass durch einen unabhängigen Dritten die nachhaltige Bauweise seines Eigenheims bestätigt. „Die Umfrage zeigt, dass das Thema nachhaltiges Bauen mittlerweile in der Gesellschaft angekommen ist“, so Dr. Sven Lundie, Leiter des Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagements bei der DFH. „Bauherren verstehen eine nachhaltige Bauweise als Gewinn, nicht mehr als Verzicht. Gleichzeitig möchten sie die Nachhaltigkeit ihres Eigenheims aber von unabhängiger Stelle bestätigt sehen.“ Als wichtiges Qualitätssiegel
Systemlieferanten für die Energieversorger nach ISO 27001 zertifiziert Mitteilungen Technik 6. Januar 2017 Werbung Dr. Neuhaus und Fröschl nach ISO 27001 zertifiziert (WK-intern) - TÜV SÜD zeichnet Sagemcom Dr. Neuhaus und Sagemcom Fröschl für standardisiertes Informations- Und Sicherheitsmanagement aus Sagemcom Dr. Neuhaus und Sagemcom Fröschl, führende Systemlieferanten für die Energieversorger in Europa, haben erfolgreich die ISO 27001-Zertifizierung abgeschlossen. Die TÜV SÜD Management Service GmbH hat Dr. Neuhaus und Fröschl das ISO/IEC 27001-Zertifikat am 22.12.2016 ausgestellt. Damit haben Deutschlands führende Smart Metering Lösungsanbieter das international anerkannte Informationssicherheits-Management-System (ISMS) nach ISO/IEC 27001 unternehmensweit an allen Standorten eingeführt. Sagemcom Dr. Neuhaus und Sagemcom Fröschl nutzen damit Best Practices für ihr Sicherheits- und Risikomanagement. Die Zertifizierung unterstreicht den hohen Stellenwert den
Was Unternehmen für den Einsatz von Drohnen benötigen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 5. August 2016 Werbung Unklarheit bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen: (WK-intern) - Im industriellen Bereich werden immer häufiger Drohnen eingesetzt, sei es um Windanlagen, Schornsteine oder Photovoltaik-Anlagen zu kontrollieren/prüfen oder Firmen-Areale zu überfliegen. Hamburg - Die rechtliche Situation ist allerdings unübersichtlich: Es mangelt an klaren Regularien – angefangen bei dem Erwerb eines Befähigungsnachweises bis hin zur Erteilung einer Aufstiegserlaubnis. Viele Unternehmen sind daher unsicher und die fehlende Gesetzesgrundlage öffnet dubiosen Anbietern die Türen. Christian Kaiser, Geschäftsführer von Copting und Referent der TÜV NORD Akademie, informiert über die wichtigsten Voraussetzungen bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen. Unternehmen, die Drohnen einsetzen, müssen einige Regularien beachten, die über die Anforderungen
SGS gewinnt Ausschreibung für die Prüfung des E.ON Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Auftrag für Wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen (WK-intern) - Das Prüf- und Zertifizierungsunternehmen SGS führt die Wiederkehrenden Prüfungen (WKP) für den Windpark Amrumbank West durch. Nachdem die Anlagen in der Nordsee im Oktober 2015 ihren Regelbetrieb aufgenommen haben und Strom für bis zu 300.000 Haushalte ins Netz einspeisen, stehen nun regelmäßige Kontrolluntersuchungen an. Die SGS konnte sich bei einer Ausschreibung des Betreibers E.ON durchsetzen. Als unabhängige Stelle übernimmt die Prüfgesellschaft in den kommenden Jahren die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vorgeschriebene Überwachung des Offshore-Kraftwerks. Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen Windenergieanlagen im Offshore-Bereich unterliegen einem behördlich geforderten, wiederkehrenden Prüfzyklus. In dessen Verlauf werden für die Anlagen
Typenprüfung: Siemens kommt mit neuer Hochleistungswindturbine fürs Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 2016 Werbung Siemens Binnenland-Windturbine bereit für deutschen Markt Typenprüfung für direkt angetriebene D3-Turbine SWT-3.3-130 Zertifikat erlaubt konkrete Projekte mit innovativer Anlage Deutscher Prototyp entsteht bei Husum (WK-intern) - Siemens' Hochleistungswindturbine für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeit erreicht den nächsten Meilenstein. Die Onshore-Windkraftanlage des Typs SWT-3.3-130 mit Nabenhöhen von 85, 115 und 130 Metern erhält die unabhängige Typenprüfung durch den TÜV-Nord nach aktueller DIBt-Richtlinie. Das Zertifikat ermöglicht Betreibern die Genehmigung aktueller Projekte mit der direkt angetriebenen D3-Windturbine in Deutschland. Siemens will im Herbst den ersten in Deutschland installierten Prototyp der SWT-3.3-130 im Windtestfeld südlich von Husum errichten. Nach der erfolgreichen Typenprüfung können Windprojekte mit der D3-Turbine geplant und Bauvorhaben
Sabowind erhält Zertifikat als fairer Windkraft-Projektierer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2016 Werbung Sabowind GmbH wurde von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) als „Partner für faire Windenergie Thüringen“ zertifiziert. (WK-intern) - Ramona Notroff von der Servicestelle Windenergie überreichte das Zertifikat in der ThEGA-Geschäftsstelle persönlich an Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH. „Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Siegels. Durch das Siegel fühlen wir uns in unserer bisherigen Arbeitsweise bestätigt und verpflichten uns in Zukunft zur Einhaltung der Leitlinien. Ein fairer Austausch auf Augenhöhe mit allen am Projekt Beteiligten war uns schon immer wichtig“, so Mandy Bojack. Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer
95% der Teilnehmer empfehlen die Einführung eines Energiemanagementsystems Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Internationale Studie zu Erfahrungen mit der ISO 50001 (WK-intern) - Um ein fundiertes Meinungsbild in Bezug auf die Umsetzung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 zu erhalten, wurden 2015 im Auftrag des GUTcert-Mutterkonzerns AFNOR weltweit 78 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen zu ihren Erfahrungen mit der ISO 50001 befragt. Hier die zentralen Ergebnisse der Studie: Insgesamt gaben 89% der befragten Organisationen an, vollständig oder weitgehend mit den erzielten Vorteilen ihres EnMS zufrieden zu sein. Maßgeblich für die Entscheidung zur Einführung eines EnMS war bei 61% der Unternehmen, die Kombination aus Einsparungen von Energiekosten und dem Zertifikat an sich, welches mit der Aussicht auf
Solaranbieter J. v. G. Thoma GmbH öffnet den Weg nach Brasilien Solarenergie 16. Dezember 2015 Werbung Erfolgreiche Inmetro-Zertifikat Prüfung für J. v. G. (WK-intern) - Seit kurzem besitzt die J. v. G. Thoma GmbH mit seinem Partner Octogon Solar in Brasilien - das INMETRO-Zertifikat, ausgestellt vom deutschen Prüfinstitut und noch in der Bestätigung durch das Nationale Institut für Messwesen, Normung und Industriequalität in Brasilien. Damit hat das Unternehmen alle Anforderungen, um als Protagonist auf dem brasilianischen Markt aktiv zu sein und Produkte zu vermarkten. Der erforderliche Test wurde Ende November 2015 abgeschlossen und kann nun bei allen Lieferungen nach Brasilien eingesetzt werden. Das Zertifikat ist seit Juli 2011 für verschiedene Warengruppen als Teil des Zulassungsverfahrens erforderlich. Zur J. v. G.
Weiterqualifizierung für Elektrofachkräfte der Windenergiebranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. September 2015 Werbung Innovative Qualifizierungen bei OffTEC: Elektrofachkraft für die Windenergiebranche (WK-intern) - Die OffTEC Base GmbH & Co.KG bietet jetzt eine Weiterqualifizierung zur „Elektrofachkraft für erneuerbare Energie“ an und begegnet damit dem hohen, rasch steigenden Bedarf der Onshore- und Offshore-Windenergieindustrie an Fachpersonal. Die innovative Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) dauert nur vier Wochen. In weiteren acht Wochen kann im Anschluss daran ein Zertifikat Elektrofachkraft (EFK) erlangt werden. Die einmalige Schulungsinfrastruktur des Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster (OffTEC) mit Sitz im nordfriesischen Enge-Sande ermöglicht bestmögliche Praxisnähe – zeit- und kostensparend im Full Service auf einem Gelände. „Die Anzahl der Fachkräfte für Service und Wartung im Bereich Elektrotechnik
Deutschen Unternehmen drohen hohe Geldstrafen bei Missachtung des Energiedienstleistungsgesetzes Aktuelles Mitteilungen 17. September 2015 Werbung Der Countdown läuft am 5. Dezember 2015 ab (WK-intern) - Für viele deutsche Unternehmen wird es langsam eng, wenn sie noch kein Energieaudit durchgeführt oder sich für die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems nach EMAS entschieden haben. Alle Unternehmen, die nicht zu den kleinen und mittelständigen Unternehmen zählen, müssen bis zum 5. Dezember handeln, ansonsten drohen Strafen von mindestens 50.000 Euro. Da es in Deutschland nur ca. 2.000 Gutachter gegenüber 92.000 betroffenen Unternehmen gibt, wird es zu Engpässen bei den Audits kommen. Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet Unternehmen ihren Energieverbrauch überprüfen und dokumentieren zu lassen. Betroffen sind alle Unternehmen ab einer Größe von 250 Mitarbeitern
EU-Richtlinie trifft Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. August 2015 Werbung TÜV Rheinland: Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September nur noch mit Label in den Markt bringen ErP-Richtlinie tritt in Kraft Energielabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter zukünftig verpflichtend Orientierungshilfe für Verbraucher TÜV Rheinland erhöht Laborkapazitäten für Tests und Zertifizierungen (WK-intern) - Zum 26.09.2015 tritt die vom Europäischen Parlament beschlossene ErP-Richtlinie – bekannt als Ökodesign-Richtlinie – nun auch für die Heizindustrie in Kraft. Damit ist ein entsprechendes Energielabel für alle Heizgeräte und Warmwasserbereiter verpflichtend. Dank dieser Kennzeichnung können Verbraucher Angebote gut vergleichen und auf einen Blick erkennen, welches System die wenigste Energie verbraucht. „Das bedeutet, dass alle neuen Heizgeräte auf Emissionen und Wirkungsgrad getestet werden müssen“ erklärt TÜV Rheinland-Experte Reiner
Das nachrüstbare Rotorblattheizungssystem für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Die erste nachrüstbare Rotorblattheizung für Windenergieanlagen ADIOS (Anti- and De-Ice Operating System) ist mit einem Komponentenzertifikat zugelassen worden. Ertragreich durch den Winter Maximum performance in cold climate. (WK-intern) - ADIOS vereint Rotorblattheizung, Eissensorik, Blitzschutz und Erosionsschutz in einem System. Die Fa. ADIOS GmbH aus Hamburg bietet ab sofort die Nachrüstung für bestehende Windenergieanlagen inklusive Montage an. Erste Weinenergieanlagen werden bereits in Deutschland, Österreich und Kanada mit ADIOS ausgerüstet. www.adios-patent.de Download adios Produktdatenblatt PM: ADIOS Patent GmbH