Mit der Power-to-Heat-Anlage müssen weniger Windräder und PV-Anlagen abgeregelt werde Ökologie Technik Videos 11. November 2017 Werbung Spatenstich für Europas größte Power-to-Heat-Anlage (WK-intern) - Der nächste große Schritt in Richtung Klimaneutralität ist getan: Vattenfall ersetzt den Steinkohlenblock C des Heizkraftwerkes Reuter im Berliner Bezirk Spandau durch die größte Power-to-Heat-Anlage in Europa. Mit Hilfe dieser Zukunftstechnologie, die einem riesigen Wasserkocher gleicht, wird ab dem Jahr 2019 elektrische Energie in umweltschonende Fernwärme umgewandelt. Von dem Neubauvorhaben profitieren bis zu 30.000 Haushalte. Nicht nur das Wetter, auch die Stimmung war sonnig, als der Berliner Vattenfall Wärme-Chef Gunther Müller und Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, ihre Spaten in den weichen Erdboden auf dem Baufeld des Kraftwerksgeländes am Großen Spreering stießen und damit symbolisch
Vollsperrung: Anlieferung der Teile für die Windräder in Siedelsbrunn Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2017 Werbung Kreis Bergstraße warnt vor Verkehrsbehinderungen auf der L3120 und L535 (WK-intern) - Ab Montag, dem 23.10.2017, erfolgen die Transporte der Windräder von Mörlenbach-Weiher durch Kreidach zur Kreidacher Höhe und von dort nach Siedelsbrunn. Die Transporte bewegen sich sehr langsam und können aus Sicherheitsgründen nur am Tage erfolgen. Vorgesehener Transportbeginn ist jeweils ab 8 Uhr. Für die Transportstrecke wird ein Zeitbedarf von 2 ½ Stunden veranschlagt; ebenso für die Rückfahrt. Die Transporte werden durch entsprechend ausgestattete Begleitfahrzeuge des Absicherungsunternehmens und anfangs auch durch Kräfte der Polizei gesichert. Der ÖPNV (Schülerbeförderung) wird sichergestellt; die Transporte halten in Absprache mit den Linienbetreibern an geeigneten Streckenstellen und lassen
juwi stellt Informationen für geplanten Windpark Etzean online Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2017 Werbung Im Odenwaldkreis nördlich der Stadt Beerfelden (Hessen) plant der Wörrstädter Projektentwickler juwi den Bau von fünf Windrädern der Vier-Megawatt-Klasse. (WK-intern) - Die Nabenhöhe der speziell für Binnenlandstandorte entwickelten Anlagen beträgt 159 Meter, der Rotordurchmesser 141 Meter. Entstehen soll der Windpark im Bereich „Katzenwinkel“, einem zusammenhängenden forstwirtschaftlich genutzten Bereich, der von den Ortschaften Hüttenthal (im Norden), Güttersbach (im Nordwesten), Airlenbach (im Südwesten/ Westen), Etzean und Hetzbach (im Südosten) umgeben ist. Die Antragsunterlagen hat das Unternehmen beim zuständigen Regierungspräsidium in Darmstadt eingereicht. Dabei wählt das Unternehmen das so genannte förmliche Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz. Das Verfahren bietet ein Maximum an Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung. So werden die Antragsunterlagen
E.ON setzt in Schweden Inselnetz-Lösung ein Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Simris nutzt ausschließlich vor Ort erzeugte erneuerbare Energie (WK-intern) - Sonne, Wind und eine große Batterie: Dies sind die wesentlichen Bestandteile, mit denen E.ON den kleinen Ort Simris in der südschwedischen Region Scania auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellt. Die Energie für die etwa 140 Haushalte wird von Windrädern mit einer installierten Leistung von 500 Kilowatt (kW) und Photovoltaikmodulen mit 440 kW erzeugt. Unterstützt wird die Energieversorgung durch eine Batterieanlage mit 800 kW. Aus der Abhängigkeit von Sonne und Wind ergeben sich verschiedene Herausforderungen beim Ausgleich volatiler Erzeugung und Stromqualität mit genauer Spannung und Frequenz. Eines der Projektziele besteht darin, dafür zu sorgen,
Energiequelle feiert 20-jähriges Firmenjubiläum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2017 Werbung Brandenburger Unternehmen gestaltet Energiewende seit 1997 (WK-intern) - Der erfahrene Projektierer und Betriebsführer Energiequelle feiert am 20. Oktober 2017 sein 20-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1997 von Joachim Uecker sowie Doreen und Michael Raschemann gegründet. „Unsere Vision war und ist es bis heute, die Atom- sowie die Kohlekraft durch nachhaltige und grüne Energie zu ersetzen“, hält der 56-jährige Bremer Uecker fest. „Wir wollten von Anfang an mit konkreten Projekten zeigen, dass ein Umdenken in der Energiepolitik möglich ist“, ergänzt der Brandenburger Raschemann (46). Mit diesem Ziel planten die beiden noch heute verantwortlichen Geschäftsführer gemeinsam ihr erstes Projekt: vier Windräder im brandenburgischen Feldheim mit
Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 201710. Oktober 2017 Werbung Das Fraunhofer IWES in Kassel hat zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt »ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks« Werkzeuge und Verfahren entwickelt, mit denen zukünftig auch Wind- und Solarparks Regelleistung bereitstellen können. (WK-intern) - Das gibt Anlagenbetreibern perspektivisch die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu erzielen. Zugleich wird durch die Übernahme dieser systemrelevanten Funktion gewährleistet, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran schreiten kann. Das Projekt wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Regelenergie gehört zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen die Übertragungsnetzbetreiber die Stromversorgung stabil halten: Sie gleichen kurzzeitige Frequenzschwankungen in den Netzen aus, indem sie mit Regelenergie Stromerzeugung und -verbrauch wieder ins Gleichgewicht bringen. Dies geschieht
Sri Lanka Delegation aus dem Bereich Windenergie und Netze besucht Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Werbung Im Rahmen eines Projektes der Exportinitiative Energie besuchte eine Delegation aus Sri Lanka im Rahmen ihrer Deutschlandreise Hamburg. (WK-intern) - Gemeinsam mit Matthias Jürgens von HAMBURG ENERGIE besichtigte die Delegation die Windräder auf dem Gelände von TRIMET Aluminium SE. Die Delegationsreise wurde unter anderem mit Unterstützung der Hafen Hamburg Repräsentanz Mumbai organisiert. Im ersten Halbjahr 2017 lag das Importumschlagvolumen für Sri Lanka bei 368.687 t, das sind 13,7% mehr als im zweiten Halbjahr 2016. Das Exportumschlagvolumen hat um 5,8% abgenommen und liegt aktuell für das erste Halbjahr von 2017 bei 280.664 t. Zurzeit ist eine Zunahme des Routings über den sri-lankischen Hafen Colombo
Windpark Höcherberg wird aufgestellt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201724. Oktober 2017 Werbung Aktualisierung 24.10.2017: Windpark Höcherberg erfolgreich errichtet Auf dem Höcherberg im Saarland, im Landkreis Neunkirchen, steht nun der gleichnamige Windpark mit fünf Windrädern des Typs Vestas V-126. (WK-intern) - Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, die Leistung je Windrad 3,3 Megawatt. Der Windpark wurde über mehrere Jahre durch die juwi-Gruppe bis zur Baureife entwickelt und nun schlüsselfertig erstellt. Das für die Finanzierung des Windparks erforderliche Eigenkapital wurde durch einen von der Commerz Real AG geschäftsbesorgten geschlossenen Fonds für institutionelle Investoren zur Verfügung gestellt. Dieser langfristig orientierte Fonds ist 100 %iger Eigentümer des Windparks Höcherberg. Die Triodos Bank und die NRW.BANK stellen die langfristige Fremdfinanzierung für dieses
ARD Mediathek zeigt im Video die Gefahren durch Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. August 2017 Werbung Gefahr durch Windkraft (WK-news) - Windräder erwecken eigentlich einen sehr friedlichen Eindruck. Nach 20 Jahren werden sie jedoch störanfällig. Flügel, die abbrechen und zusammengestürzte Türme sind die Folge. Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg Foto: HB
Windpark mit elf Windenergieanlagen entsteht nahe der Gemeinde Straubenhardt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Bau des Windparks Straubenhardt beginnt (WK-intern) - Am Montag, 26. Juni 2017 beginnt die WIRSOL Windpark Straubenhardt GmbH & Co.KG mit den ersten Bauarbeiten für die Errichtung des Windparks in Straubenhardt. Zunächst wird ab Ende Juni der Bau der notwendigen Wege und der Aushub der Fundamente für die Windenergieanlagen erfolgen. Alle notwendigen Genehmigungen für den geplanten Windpark liegen seit Dezember 2016 vor, so dass dem Beginn der Arbeiten nun nichts mehr im Wege steht. Im Vorfeld der Genehmigungen hatte WIRSOL im Laufe von rund fünf Jahren sämtliche Voraussetzungen erfüllt, um den Anliegen und Belangen aller Beteiligten Rechnung zu tragen. Sämtliche Auflagen der immissionsschutzrechtlichen
Marktstatistik des BMVIT zeigt drastischen Rückgang in der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Durch Reformstau des Ökostromgesetzes bricht der Windkraftmarkt in Österreich weiter ein (WK-intern) - Mit einem Einbruch des Ausbaus der Windkraft um knapp 30% setzt sich der stark negative Trend der letzten Jahre fort. Dies bestätigt die heute präsentierte Marktstatistik des BMVIT. Auch die Zulieferindustrie der Windbranche, die am Weltmarkt führend reüssiert, braucht einen starken Heimmarkt. Zeitgleich mit der Präsentation wurden 11.000 Unterschriften der Petition zur „Rettungsaktion des Ökostromgesetzes“ den zuständigen Politikern übergeben. „Die heute anberaumten Verhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und den Grünen können hoffentlich die Weichen stellen, damit das Ökostromgesetz Ende Juni im Parlament beschlossen werden kann“, hofft Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung 1000. Windrad in Hessen dreht sich (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Hessen hat einen Meilenstein erreicht. „In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder und produzieren vor Ort kohle- und atomfreien Strom“, sagte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Dienstag in Wiesbaden. „Wir haben in den letzten drei Jahren eine nicht für möglich gehaltene Aufholjagd hingelegt.“ Einweihung im nordhessischen Gemünden Das 1000. Windrad weiht Minister Al-Wazir am nächsten Samstag im nordhessischen Gemünden ein. Der Windpark besteht aus insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 16,8 Megawatt. „Der Windpark versorgt damit rund 9.000 Haushalte in der Region Waldeck-Frankenberg mit Strom“, so Al-Wazir. An