Weltweiter Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Bei vielen Veranstaltungen rund um den „Tag des Windes“ am 15. Juni bieten jedes Jahr Windfirmen die Möglichkeit, mehr über die Stromerzeugung aus Wind zu erfahren und Windräder aus nächster Nähe zu besichtigen. (WK-intern) - Tausende Menschen informieren sich so weltweit über Windenergie und die umweltfreundliche und sichere Windstromproduktion. „Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung mit 81% beinahe geschlossen hinter dem Windkraftausbau in Österreich steht“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit einer Jahresproduktion von 5,7 Milliarden Kilowattstunden können die österreichischen Windräder mehr als 40% aller Haushalte mit Windstrom versorgen. Dabei wird so viel CO2 vermieden, wie 1,6 Mio. Autos im Jahr
Neue, exaktere Wetter- und Leistungsprognosen für Windkraft und Photovoltaikanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Erfolgreicher Abschluss des BMWi-Projekts »EWeLiNE«: Prognose von Wahrscheinlichkeiten, höhere zeitliche und räumliche Auflösung (WK-intern) - Fraunhofer IWES und Deutscher Wetterdienst mit neuen Modellen für exaktere Wetter- und Leistungsprognosen Sturm oder Flaute, dunkle Wolken oder blauer Himmel – je nach Wetterlage speisen Windräder und Photovoltaikanlagen mal mehr, mal weniger Strom ins Netz. Eine große Herausforderung für die Betreiber der Übertragungsnetze: Sie müssen die eingespeiste Strommenge möglichst exakt prognostizieren, um die Netze stabil zu halten. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat daher zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst DWD in Offenbach im Projekt EWeLiNE mathematische Modelle entwickelt, die deutlich bessere Vorhersagen ermöglichen als herkömmliche Verfahren. Jetzt
Neuer Windpark in der deutschen Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Windenergie aus der Metropolregion Hamburg (WK-intern) - Wie Energiebranche und Industrieunternehmen die Energiewende gemeinsam vorantreiben Mit ihrer Leidenschaft für Wind und technische Innovationen sorgen Unternehmen aus dem Hamburger Raum bis an die Küste dafür, dass die Windparks an Land und auf See zunehmen, um noch mehr grünen Strom für Deutschland zu produzieren In der Ostsee und im Hamburger Hafen werden gerade neue, hochmoderne Windkraftanlagen errichtet, die zeigen, wie Unternehmen in und um Hamburg die Energiewende weiter beflügeln. Mit Blick auf die Windenergieanlagen im Industriehafen Hamburgs spricht der Erste Bürgermeister Olaf Scholz sogar öfters von der „Windhauptstadt Hamburg“. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt
Strom aus Mainzer Windrädern Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. April 20176. April 2017 Werbung Tag der offenen Tür bei grün.power und in.power am Samstag, 29.04.2017 (WK-intern) - Der Mainzer Ökostromanbieter grün.power und die in.power GmbH öffnen wieder ihre Türen und laden die regionale Öffentlichkeit in die Firmenzentrale nach Mainz-Gonsenheim ein! Erfahren Sie, warum nur der Ökostrom von grün.power wirklich die Energiewende voran bringt und lernen Sie in.power, den Direktvermarkter von erneuerbarer Energie an der Strombörse, kennen. Außerdem stehen verschiedene Elektroauto-Modelle zur Probefahrt bereit und Sie erhalten Tipps zum Energiesparen. Für Ihr leibliches Wohl ist mit Bratwurst sowie vegetarischem Grillgut und Getränken ebenfalls gesorgt. Ihre Kinder werden Spaß in der bereitgestellten Hüpfburg haben. Wir starten an diesem Tag eine
Aufbau eines virtuelles Kraftwerks mit Energiespeichersystem in NRW Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. März 2017 Werbung Grünes Licht für QUIRINUS (WK-intern) - Regionales Projekt für Versorgungssicherheit bekommt Fördergelder vom Land NRW und der EU / Energiespeicher von STORNETIC Für die meisten ist es selbstverständlich: Der Strom kommt aus der Steckdose. Und das zuverlässig, wenn man ihn braucht. Damit das so bleibt, müssen die Firmen, die sich um die Stromnetze kümmern, neue Ideen entwickeln. Denn es werden immer mehr Windräder und Solaranlagen an die Stromnetze angeschlossen, während große Kraftwerke nach und nach abgeschaltet werden. Der Wind weht allerdings nicht immer gleich stark und auch die Sonne scheint nicht 24 Stunden am Tag. Das führt dazu, dass die Stromeinspeisung in das Netz
Beim Bau von Windrädern zum Beispiel geht es um absolute Präzision Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung 100 bis 200 Meter über dem Boden schwankt der Arbeitsplatz, und es weht immer mindestens eine mäßiger bis starker Wind. (WK-intern) - Trotz dieser widrigen Bedingungen ist volle Konzentration gefragt. Oft hängen die Monteure nur in einem leichten Gurt, gehalten durch ein Seil – beides sind Teile der persönlichen Schutzausrüstung, kurz: PSA. Doch was bei der Arbeit verlässlich schützen soll, muss ordentlich gepflegt werden: Einsatzzeiten, Wartungsmaßnahmen und die Unterweisung von Mitarbeitern für den Umgang mit der PSA müssen laut einer EU-Richtlinie genau dokumentiert werden. Diese Gurte dürfen maximal 10 Jahre genutzt werden und verpflichten den Anwender, sie einmal pro Jahr auf Schäden und
Mehr Schutz für Fledermäuse im Wald beim Bau von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 2017 Werbung Empfehlungen des BfN zur Lebensraumsicherung und Kollisionsvermeidung (WK-intern) - In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten; sie alle sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt, viele sind darüber hinaus stark gefährdet. Fast alle Arten sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Die fortschreitende Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen in Wäldern stellen für Fledermäuse jedoch eine Gefahr dar. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat nun als Ergebnis eines Forschungsvorhabens Empfehlungen für die Erfassung von verschiedenen Fledermausarten und für Schutzmaßnahmen beim Bau und Betrieb von Windrädern im Wald veröffentlicht, mit denen sich solche Konflikte vermeiden oder zumindest erheblich verringern lassen. „Der Wald spielt für die
EnBW und Energiedienst verzichten am Glaserkopf auf eine der fünf Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20174. Januar 2017 Werbung Weniger Lkw-Transporte erforderlich – Rodungsarbeiten sollen möglichst bald im neuen Jahr beginnen (WK-intern) - EnBW und Energiedienst (ED) haben sich dazu entschlossen, von den fünf genehmigten Windrädern bis auf weiteres nur vier zu realisieren. Entfallen wird der westlich gelegene Standort mit der geringsten Entfernung zu Gersbach. Dort wäre aufgrund des steilen Geländes ein deutlicher Zusatzaufwand zur Erstellung der Fundamente erforderlich gewesen, was auch zu einer leicht überdurchschnittlichen Anzahl an Lkw-Fahrten geführt hätte. Das bedeutet: die insgesamt notwenigen Fahrten reduzieren sich gegenüber der bisherigen Planung auf etwas unter 80 Prozent. Am entfallenden Standort hätten die Partner zudem einen etwas geringeren Ertrag erwartet. Wird eine Anlage
Österreich: Ökostromkosten für Haushalte sinken um 20% Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 19. Dezember 201619. Dezember 2016 Werbung Verordnung für das Jahr 2017 von Wirtschaftsminister Mitterlehner erlassen (WK-intern) - Am Freitag wurde die Verordnung erlassen, die die Ökostromkosten für die Endkonsumenten für das kommende Jahr festlegt. Die Ökostromkosten im nächsten Jahr werden um 20% von 10 Euro auf 8 Euro pro Monat und Haushalt sinken. „Es ist unverständlich warum es die Regierung bei sinkenden Ökostrombeiträgen nicht schafft die kleine Ökostromnovelle in Begutachtung zu schicken“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weiter: „Eine kleine Ökostromnovelle ist die einzige Möglichkeit rasch eine Trendwende zu erreichen und den sinkenden Ausbau erneuerbarer Energien in Gang zu bringen.“ Am Freitag wurde von Wirtschaftsminister Mitterlehner die
WEMAG beteiligt sich an Verbundprojekt WindNODE Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake hat am 06.12.2016 in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus
Dank Erneuerbaren Energien leisten Kommune und Bürger aktiven Naturschutz Ökologie Windenergie Windparks 29. November 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die hessische Gemeinde Heidenrod als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Für die 8.000-Einwohner Gemeinde Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis bedeutet aktiver Naturschutz vor allem eine Dekarbonisierung der lokalen Energieversorgung durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien. „Der strategische Ansatz der Gemeinde Heidenrod nutzt in vorbildhafter Art und Weise die lokal vorhandenen Ressourcen an Sonne, Wind und Biomasse zur Stromerzeugung und schützt damit gleichzeitig die heimische Natur“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Für dieses beispielhafte Engagement zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die Gemeinde Heidenrod als Energie-Kommune des Monats November aus. Die Gemeinden Heidenrod, Aarbergen und
Schwarzer Tag für Ökostrom Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Verpasste Chance für eine Regierungsvorlage einer kleinen Ökostromnovelle (WK-intern) - Auch wenn die kleine Ökostromnovelle schon drei Jahre diskutiert wird, heißt es noch immer: „Bitte warten“. Die Regierung hat die Chance im heutigen Ministerrat nicht genutzt, die Ökostromnovelle noch heuer auf den Weg zu bringen. „Damit bleibt der Reformstau bis ins nächste Jahr bestehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Branche verliert dadurch weiter an Stabilität und den Glauben, dass die Regierung funktionierende gesetzliche Rahmenbedingungen schafft. Einzig ein Initiativantrag ins Parlament könnte eine Novelle noch dieses Jahr möglich machen.“ Heute ging der Ministerrat vorüber ohne die kleine Ökostromnovelle auf den