Jahresveranstaltung: 250 Experten der Elektromobilität beraten über ElektroMobilität E-Mobilität 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Dr. rer. nat. Patrick Plötz vom Fraunhofer ISI, beantwortet auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität am 19. + 20. März in Berlin die Frage nach dem Potenzial des Wirtschaftsverkehrs für die Elektromobilität Rund 250 Experten der Elektromobilität werden zum KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 19. + 20. März im Berliner SpreePalais am Dom erwartet. Die Jahresveranstaltung des Vereins findet bereits zum 4. Mal in Folge statt und bietet Entscheidern aus Forschung, Großindustrie, Mittelstand und Politik eine bundesweite Partnerplattform zum fachlichen Austausch. Das Vortragsprogramm, bestehend aus 30 hochkarätigen Referenten, ist thematisch geclustert und gibt einen ganzheitlichen und interdisziplinären Überblick des
Bundeswirtschaftsministerium fördert Erkundung von Lagerstätten kritischer Rohstoffe Behörden-Mitteilungen 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Versorgung der Industrie mit Rohstoffen ist von grundlegender Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Große Herausforderungen liegen dabei insbesondere bei der Versorgung mit Industrierohstoffen, die stark vom Import abhängig sind. Diese wirtschaftsstrategischen und deshalb als kritisch bezeichneten Rohstoffe sind von besonderer technologischer Bedeutung für die Erreichung der energiepolitischen Ziele, der Klimaschutz- und der Effizienzziele der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) legt ab 1. Januar 2013 ein ergänzendes Förderprogramm zur Verbesserung der Versorgung Deutschlands mit kritischen Rohstoffen im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung auf, das so genannte Explorationsförderprogramm. Die Förderung sieht bedingt rückzahlbare Darlehen für entsprechende Projekte im In-
Eine neue Broschüre der WAB, windenergie agentur, zur Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Wirtschaft 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Neue WAB-Publikation: Fragen und Antworten zur Offshore-Windenergie Pünktlich zur Mitgliederversammlung wurde in diesem Jahr die neue 32-seitige WAB-Publikaton "Fragen und Antworten zur Offshore-Windenergie fertiggestellt. Das Hintergrundpapier gibt sowohl dem Branchenkenner als auch dem interessierten Leihen Auskunft über die üblichen und wichtigsten Fragestellungen rund um die Offshore-Windenergie und deckt dabei die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kosten, Strompreise, Mensch und Umwelt ab. Die zahlreichen Erläuterungen der verschiedenen Themen geben einen Einblick in die Vielschichtigkeit des Themenfeldes und räumen mit klassischen Vorurteilen gegenüber der Offshore-Windenergie auf. Lesen Sie die neuste Ausgabe der WAB-Publikation.
Nordex holt Annette Stieve in den Aufsichtsrat der Gesellschaft Windenergie Wirtschaft 19. November 2012 Werbung Hamburg - Die Nordex SE hat Annette Stieve (47) neu in den Aufsichtsrat der Gesellschaft bestellt. Die Finanz-Expertin ist seit 2005 CFO Germany / Netherlands der Faurecia Gruppe, einem führenden internationalen Lieferanten von Komponenten für die Automotive-Industrie. Zuvor war sie für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen tätig. Annette Stieve ersetzt Carsten Risvig Pedersen, der im August sein Mandat im Nordex-Aufsichtsrat auf eigenen Wusch niedergelegt hat. Hintergrund für diese Entscheidung war die Arbeitsbelastung, die Pedersen mit seinen eigenen Unternehmen in Dänemark hat. „Wir danken Herrn Pedersen für seinen fortwährenden und hohen Einsatz zugunsten der Nordex-Gruppe und wünschen ihm weiterhin beruflich wie auch privat viel Erfolg.
Über die Zukunft der Bioökonomie beraten Unternehmen und Institutionen in Hannover Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 18. November 2012 Werbung (WK-news) - Auf Initiative der FDP-Wissenschaftspolitikerin Almuth von Below-Neufeldt haben sich in Hannover Unternehmen und Institutionen getroffen, um über die Zukunft der Bioökonomie zu beraten. „Gerade für Niedersachsen ist dieses Thema wichtig“, sagte die wissenschaftspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion nach dem Treffen im Landtag. „Die Lebensmittelbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in unserem Land. Gerade in diesem Bereich ermöglicht die Bioökonomie nachhaltiges Wirtschaften mit hochwertigen Produkten. Mit der Hochschule Osnabrück haben wir genau in diesem Feld einen wichtigen neuen Forschungsschwerpunkt.“ Mit dem Fortschritt in Wissenschaft und Forschung würden die Wirtschaft angekurbelt und Impulse gesetzt. Das schaffe auch neue Arbeitsplätze, so von Below-Neufeldt. „Wir wollen, dass
FVEE: Forschung und Industrie gemeinsam für die Energiewende Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien präsentiert die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft für erneuerbare Energien. Am 16. und 17. Oktober 2012 stellen Wissenschaftler und Industrievertreter im Berliner Umweltforum gemeinsam erarbeitete technische Innovationen vor und zeigen Wege auf, wie diese schnell für den Markt umgesetzt werden können. Bundesumweltminister Peter Altmaier ist Schirmherr der Tagung und stellt in seiner Eröffnungsrede dar, mit welchen Rahmenbedingungen die Politik diese erfolgreichen Kooperationsformen unterstützen kann. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft hat wesentlich zur raschen Kostensenkung der erneuerbaren Energietechnologien beigetragen. Insbesondere durch die Wechselwirkung von Forschung und EEG gelang es, in Deutschland
Rösler: Förderung der erneuerbaren Energien läuft aus dem Ruder Behörden-Mitteilungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute haben die vier Übertragungsnetzbetreiber den Anstieg der EEG-Umlage von 3,592 Cent auf 5,277 Cent je Kilowattstunde ab 2013 bekanntgegeben. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss dringend und gründlich überarbeitet und marktwirtschaftlicher ausgestaltet werden. Der erneute Anstieg der Umlage, die die Menschen bezahlen müssen, ist ein Beleg dafür, dass die Förderung der Erneuerbaren aus dem Ruder läuft. Auch im nächsten Jahr werden zahlreiche Anlagen zugebaut, die Anspruch auf 20 Jahre feste Vergütung haben. Im kommenden Jahr müssen die Stromverbraucher rund 20 Mrd. Euro für den Ausbau der Erneuerbaren bezahlen. Seit 2009 hat
Chancen der Energiewende: EUROSOLAR legt Eckpunkte für die Fortentwicklung des EEG vor Solarenergie 26. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Beschleunigung der dezentralen Energiewende spart Kosten und ist der wirtschaftlich vernünftigste Weg "Das EEG ist weltweit das erfolgreichste Konzept zur Umsetzung der Energiewende", erklären EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege und der Vorsitzende der EUROSOLAR-Sektion Deutschland Dr. Axel Berg. Um die wirtschaftlichen und sozialen Chancen der Energiewende optimal zu nutzen, sind bei der nächsten Novelle des EEG nach der nächsten Bundestagswahl einige Änderungen erforderlich. Mittelständische Wirtschaft, Energiegenossenschaften, Handwerker, Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Stadtwerke, Maschinenbauunternehmen, die anlagenproduzierende Industrie sowie die Bürgerinnen und Bürger sind die Träger der dezentralen Energiewende. Durch sie entsteht Wertschöpfung in der Region (2011: 8,9 Milliarden Euro in
4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. September findet bereits zum vierten Mal der Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" statt. Es werden rund 800 Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in Kassel erwartet, womit der Kongress an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen will. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung flankiert. Der Kongress orientiert sich an den umsetzungsrelevanten Fragestellungen der Entscheider aus Kommunen und Regionen. Diese werden in den Fachvorträgen, Fallbeispielen, Diskussionsforen und in der Ausstellung behandelt. Die Schwerpunkte orientieren sich möglichst an Handlungsfeldern, Entwicklungsphasen oder -pfaden. Schirmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung
DLR auf der ILA 2012: Forschungsergebnisse Next Generation – Wissen für morgen Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 in Berlin zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit mehr als 70 Exponaten am DLR-Stand (Halle 4), im Space Pavilion , auf dem Freigelände und dem Static Display seine Forschungsergebnisse für die Luft- und Raumfahrt von morgen. "Forschung heißt Zukunft. Die Zukunft orientiert sich an den gesellschaftlichen Fragestellungen von heute und deren Konsequenzen für die uns folgenden Generationen", sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Heute geht es um Antworten im Interesse der Umwelt, verbunden mit der Sicherung der Mobilität, einer notwendigen Energiewende, alles ausgerichtet an den Bedürfnissen der
DGB: Grüne Arbeitsplätze müssen gute Arbeitsplätze werden Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zur Konferenz „Green Economy – Ein neues Wirtschaftswunder?“ des Forschungs- und des Umweltministeriums, an der der DGB als Partner beteiligt ist, erklärte Dietmar Hexel, DGB-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Berlin: „Grüne Jobs sind nicht automatisch gute Jobs. Zu guter Arbeit gehören vor allem Tarifverträge und die Einhaltung sozialer Standards. Ohne sie wird eine grüne Wirtschaft keine Akzeptanz finden. In den klassischen Wirtschaftszweigen sind solche Normen vorhanden, in neuen Industrien müssen sie noch stärker entwickelt werden. Die grüne Ökonomie und die damit verbundenen Investitionen in eine kohlenstoffarme und ressourcenschonende Wirtschaftsweise können dazu beitragen, den negativen Folgen von Wirtschafts- und Finanzkrisen entgegenzuwirken. Mit Umwelt- und
Prognos Studie: Deutschlands Wirtschaft profitiert von der Stabilisierung der europäischen Krisenländer News allgemein 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-news) - Deutschlands Wirtschaft profitiert von der Stabilisierung der europäischen Krisenländer: Wachstum um 1 Prozentpunkt höher Die Verflechtungen zwischen Deutschland und den weiteren EU-Ländern sind mittlerweile so stark ausgeprägt, dass sich eine Stabilisierung insbesondere von Italien, Griechenland, Portugal und Spanien unmittelbar in einem stärkeren Wachstum der deutschen Volkswirtschaft niederschlagen würde. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Prognos AG. Bei Wachstumsraten in den betreffenden Ländern, die ohne Krise zu erwarten wären, würde die deutsche Volkswirtschaft bis zum Jahr 2016 um jährlich etwa 1 Prozentpunkt stärker zulegen. Dies entspricht im Jahr 2016 einer zusätzlichen Wirtschaftleistung von fast 70 Mrd. Euro. Rechnerisch hätte damit jeder Bundesbürger ein zusätzliches Einkommen