2013 wurde in Österreich so viel Windkraftleistung zugebaut wie nie zuvor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Windenergieboom in Österreich Starke Impulse für Umwelt und heimische Wirtschaft (WK-intern) - Wien - Im Jahr 2013 wurde in Österreich so viel Windkraftleistung zugebaut wie nie zuvor. „Mit 113 Windrädern und einer Gesamtleistung von mehr als 300 MW konnte sogar der Ausbaurekord vom letzten Jahr eingestellt werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2013 war auch das Jahr der höchsten Windräder Österreichs, welche die Windkraft Simonsfeld in Poysdorf errichtete und das Jahr der Energiewende im Burgenland an dem die Püspök Group entschieden mitwirkte. Die Firma Prangl konnte mit der Mitentwicklung eines Schwerlastfahrzeugs für Windradflügel die Windbranche mit einer Besonderheit bereichern. „Die
Neue Turmkonzepte für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Veranstaltungen 30. November 201329. November 2013 Werbung Forschung am Wind Energy Technology Institute (WETI) Die letzte Ringvorlesung „Windenergie“ an der für das Wintersemester 2013/14 steht an. (WK-intern) - Diesmal informiert der Leiter des WETI, Herr Prof. Dr. Torsten Faber, über die Forschung des Instituts. Das Institut für Windenergietechnik, „Wind Energy Technology Institute (WETI)“, ist ein Stiftungsinstitut, das aus Mitteln der Fachhochschule Flensburg, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein sowie einer Gruppe von Unternehmen aus der Windbranche gefördert wird. Es wurde am 01.November 2010 gegründet und setzt seitdem den Schwerpunkt auf die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft. Die Aufgaben liegen dabei in der Ausbildung qualifizierter Studierender, in der Umsetzung angewandter
Energy Outlook: Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung werden zunehmen Erneuerbare & Ökologie 30. November 201329. November 2013 Werbung World Energy Outlook bestätigt: Erneuerbare Energien sind nicht Schuld an hohen Energiepreisen Stellungnahme der Energy Watch Group zum World Energy Outlook 2013 (WK-intern) - Laut Energy Watch Group bestätigt der von der Internationalen Energie-Agentur (IEA) vorgestellte World Energy Outlook 2013, dass die Energieversorgung künftig wesentlich teurer wird und dass deshalb Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung zunehmen werden. Dazu Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group: „Die IEA räumt auf mit der weit verbreiteten irrigen Meinung der angeblich hochsubventionierten Erneuerbaren Energien. Die jährlich weltweit rasant steigenden Subventionen für fossile Energien entpuppen sich immer mehr als eine Hauptursache für Staatsverschuldungen und als größtes Hemmnis
Neue Website fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien Erneuerbare & Ökologie Wirtschaft 25. November 201325. November 2013 Werbung Ein Milliardengeschäft: Wie man mit grünem Strom Geld verdienen kann Innovative Technologien, Messen, politische Initiativen: Neue Website bietet Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Cleantech-Markt. (WK-intern) - Um Elektrizität aus Sonne oder Wind zu erzeugen, wird global kräftig investiert. Erneuerbare Energien entlasten nicht nur das Klima – sie sind längst ein Milliardengeschäft geworden. Und ein bedeutendes Einsatzfeld für Geldanlagen. Die neue Website http://investitionen-in-infrastrukturen.de fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien und finanzielle Potenziale des grünen Stroms. Sauberer Strom – weltweit gefragt Schon mehr als 100 Länder haben sich zu sauberem Strom bekannt. Sie unterstützen den Aufbau erneuerbarer Energien und fördern die Energiewende vielfach auch finanziell.
Auch dritten Quartal, Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende bleibt schlecht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutscher Energiewende-Index bleibt negativ Unternehmen fordern grundlegende Reform des EEG und neues Marktdesign Die Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende bleibt im dritten Quartal laut Deutschem Energiewende-Index schlecht. So liegt der aktuelle Wert kaum verändert bei 94,4 auf einer Skala von 0 (sehr negativ) bis 200 (sehr positiv). Verhalten positiv zeigen sich die befragten Unternehmen hingegen bei den Aussichten für die kommenden zwölf Monate. Insbesondere die Perspektiven zur Versorgungssicherheit und zu geplanten Investitionsmaßnahmen haben sich leicht verbessert. Deutliche Forderungen und Erwartungen an die Politik Rund 90 Prozent der befragten Unternehmen halten eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für notwendig. Auch bei
Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Modul-Nachfrage aus Frankreich fest Mitteilungen Solarenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erhöhte Nachfrage nach europäischen Solarmodulen bei französischen Ausschreibungen München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Nachfrage aus Frankreich fest, seit bei französischen Ausschreibungen der ökologische Fußabdruck der Solarmodule als wesentliches Bewertungskriterium aufgenommen wurde. Er geht mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung des Angebotes ein. Dadurch sind die europäischen Module von Innotech Solar mit ihrem nachweislich geringen CO2-Fußabdruck besonders gefragt. „Die französische Regierung hat den ökologischen Fußabdruck als ein sehr wichtiges Bewertungskriterium für Solarprojekte einer Größe von 100 bis 250 kWp aufgenommen. Mit umweltfreundlichen Modulen hat man deutlich bessere Chancen, die Ausschreibungen zu gewinnen – besonders
ALSTOM Deutschland AG mit neuem Firmenvorstand Mitteilungen 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Joachim Gessner neuer Finanzvorstand ALSTOM Deutschland AG Joachim Gessner (45) wird zum 1. August zum neuen Finanzvorstand der ALSTOM Deutschland AG berufen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat den Manager in seiner Sitzung vom 25. Juli in seine neue Funktion berufen. Der Diplom-Kaufmann ist bereits seit mehr als 12 Jahren für die Sparte Grid von Alstom und der Vorgängerfirma Areva tätig. Er bekleidete in dieser Zeit unterschiedlichste Positionen im Finanzwesen und im Controlling. Bevor er zu Alstom kam, war Gessner kaufmännischer Leiter und Projekt Manager, u.a. für die Integration eines übernommenen Unternehmens bei der Air Liquide GmbH in Düsseldorf. Derzeit
Forschungsforum Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zum neuen "Forschungsforum Energiewende" des Bundesforschungsministeriums Heute hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, das neue "Forschungsforum Energiewende" des Ministeriums vorgestellt. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die ehrgeizigen Ziele der Energiewende können nur mit intensiver Forschung und Entwicklung sowie der Förderung neuer Technologien erreicht werden. Das neue 'Forschungsforum Energiewende' wird hierbei eine wichtige Rolle spielen: Das Forum bietet die Chance, die Vielzahl der Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Expertisen im Energiebereich zu bündeln und gezielt für die Energiewende zu nutzen. Die Besetzung des Forums mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und aus weiteren für
Cuxhaven Steel Construction CSC schließt Ende April das Werk für Offshore-Fundamente Offshore Produkte Videos Wirtschaft 13. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Schlechte Zeiten für die Offshore-Branche Das Unternehmen Cuxhaven Steel Construction CSC schließt Ende April das Werk für Offshore-Fundamente. 100 Mitarbeiter verlieren damit ihren Job. CSC ist eine Tochtergesellschaft der Bard-Unternehmensgruppe, die als Pionier auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie gilt. Sehen Sie das Video auf www.radiobremen.de/fernsehen/.../video44722-popup.html
Neues Internetportal der Bundesländer zur Entwicklungspolitik frei geschaltet Behörden-Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auf einem neuen Internetportal zur Entwicklungspolitik präsentieren die Bundesländer von heute (8. Februar 2013) an ihre Programme und Schwerpunkte. „Seit vielen Jahrzehnten beteiligt sich Schleswig-Holstein mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik“, sagte Minister Robert Habeck zur Präsentation des Portals „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ (www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de). Das Portal wurde heute frei geschaltet und soll schrittweise ausgebaut werden. Die Länder konzentrieren ihr entwicklungspolitisches Engagement vor allem auf ihre Kernkompetenzen und Zuständigkeiten: Bildung, Wissenschaft und Hochschule, Kultur, Wirtschaft, Migration, Gute Regierungsführung und Klimaschutz. Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und das Bemühen um eine nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Auf den Seiten
juwi baut in Thailand zwei Solarparks und ein Pumpsystem Solarenergie Technik 24. Januar 2013 Werbung (WK-news) - juwi treibt Thailands Energiewende mit großen Solarparks (48 MW) voran juwi realisiert fünf PV-Freiflächenanlagen in Nordthailand Pumpsysteme schützen Parks vor Überschwemmungen Regenfälle erzeugen zuverlässig Strom Zwei Solaranlagen in Indien Auch in Thailand ist die juwi-Gruppe Motor der Energiewende: In zwei Provinzen im Norden des Landes, Kamphaeng Phet und Ubon Ratchathani, baut das Unternehmen insgesamt fünf PV-Freiflächenanlagen. Die Solarparks haben eine Gesamtleistung von 48 Megawatt (MW) und befinden sich auf einem Gebiet, das 2011 mehrfach von Hochwasser heimgesucht wurde - eine Folge des Klimawandels. Deshalb wird juwi die Parks mit Hochwasserschutzmaßnahmen ausstatten. Die Bauarbeiten hierzu haben gerade begonnen. Amiram Roth-Deblon, juwi Regional Director Asien-Pazifik, sagt:
Video: Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energien Videos 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - VKU, Stadtwerke als Multi-Utility-Dienstleister Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt die Interessen der kommunalen Wirtschaft in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung und Umweltschutz. Bundesweit sind 1.400 Mitgliedsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 92 Mrd. und über 240.000 Beschäftigte im VKU organisiert. Video: VKU Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.