Wind-Turbine.TV zur 1. Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Erste Ausschreibung 2018 – höhere Zuschlagspreise als im November erwartet (WK-intern) - Die nächste Ausschreibung steht schon vor der Tür und am 1. Februar geht es um die ersten 700 von insgesamt 2.800 ausgeschriebenen Megawatt Ausschreibungsvolumen für 2018. Wie sieht der Wettbewerb der Bieter in diesem Jahr aus und was ändert sich im Vergleich zum Vorjahr. Dies und mehr erklärt Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg in der neuen Ausgabe von wind-turbine.TV. Starke Überzeichnung und höhere Gebotszuschläge erwartet Der von der Bundesnetzagentur festgelegte Höchstwert liegt in diesem Jahr bei 6,3 Cent pro Kilowattstunde. Dies dürfte dafür sorgen, dass auch in diesem
Bundeswirtschaftsministerium gibt Startschuss für Projektwettbewerbe in den vier deutschen Braunkohlerevieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Dezember 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute grünes Licht für den Start von Ideen- und Projektwettbewerben in den vier Braunkohleregionen Lausitz, Rheinisches Revier, Mitteldeutsches Revier und Helmstedter Revier gegeben. (WK-intern) - Grundlage für die Wettbewerbe ist das neue Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“, mit dem die Strukturentwicklung in den Braunkohlerevieren mit jährlich 4 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds gefördert wird. Die Regionen haben hierzu sogenannte Regionale Investitionskonzepte (RIK) vorgelegt, die das Bundeswirtschaftsministerium jetzt freigegeben hat. Bundeswirtschaftsministerin Zypries: „Die Energiewende ist ein langfristiger Transformationsprozess. Bei diesem Prozess müssen die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die sozialverträgliche Gestaltung des Strukturwandels als zwei Seiten der gleichen Medaille betrachtet werden. Mir
Energiepolitik schädigt den Standort Deutschland massiv Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Dezember 2017 Werbung Familienunternehmer: Energiepolitik ist das Ordnungspolitische Foul 2017 Reinhold von Eben-Worlée (WK-intern) - Erstmalig kürt der Wirtschaftsverband DIE FAMILIENUNTERNEHMER das "Ordnungspolitische Foul". Trauriger Gewinner ist in diesem Jahr die deutsche Energiepolitik. Eine Jury aus Wissenschaftlern (u.a. Clemens Fuest vom ifo-Institut) und Unternehmern wählte sie als das gröbste Foul gegen gute staatliche Rahmensetzung. "In der deutschen Energiepolitik geht es zu wie im berühmten Schilda: Den normalen Haushalten und den mittelständischen Betrieben werden jedes Jahr 25 Mrd. Euro abgeknöpft. Mit dieser gigantischen Summe werden erneuerbare Energien subventioniert, ohne dass es zu nennenswerten Einsparungen beim Klimakiller CO2 kommt. Dieser Schildbürgerstreich der energiepolitischen Regulierungen mit dem Erneuerbaren Energien Gesetz
FDP will EEG abschaffen und Verbraucher von Steuern und Abgaben entlasten Mitteilungen Technik 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung In der vergangenen Woche traf sich Jürgen LENDERS, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V., Frank Zachmann, um sich über die Entwicklung des Wirtschaftsverbands und der IT-Wirtschaft in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main auszutauschen. (WK-intern) - Hierzu erklärte Jürgen Lenders: „Mit dem weltweit leistungsstärksten Internet-Knoten und einer hohen Dichte an Rechenzentren gehört der Digital Hub FrankfurtRheinMain zu den wichtigsten Wirtschaftstreibern in Hessen. Jährlich investiert die Branche 350 Millionen Euro am Standort. Rechenzentren sind die Stahlwerke des 21. Jahrhunderts. Vor allem Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Softwareentwicklung, Cloud Computing sowie Banken und Versicherungen benötigen eine extrem leistungsfähige digitale
Windenergieausbau an Land darf nicht ins Stocken geraten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2017 Werbung Energieminister Lies: „Windenergieausbau an Land darf nicht ins Stocken geraten“ - Lies begrüßt Anhebung des Höchstwertes der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Niedersachsens neuer Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat die Entscheidung der Bundesnetzagentur begrüßt, den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh festzulegen. Lies, der auch Vorsitzender des Beirates der Bundesnetzagentur ist, hatte schon in den vergangenen Monaten immer wieder auf den aktuellen Missstand bei den Ausschreibungen für Windenergie an Land hingewiesen. Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies: „Die Entscheidung ist absolut richtig, denn durch die Anhebung des Höchstpreises ist zu erwarten, dass sich in den Ausschreibungen
Bundesnetzagentur ändert Ausschreibungen für Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 wird auf 6,30 ct/kWh festgelegt (WK-intern) - Festlegung des Höchstwertes für die Ausschreibung für Wind an Land 2018 Präsident Homann: „Der festgelegte Höchstwert ermöglicht auch im kommenden Jahr hinreichenden Wettbewerb“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh festgelegt. „Durch die Anhebung des Höchstpreises ist zu erwarten, dass sich in den Ausschreibungen 2018 ein guter Wettbewerb einstellt. Es können Preise geboten werden, die eine rentable Errichtung der Anlagen ermöglichen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften haben die Möglichkeit eröffnet, Gebote zu
Sparkassenstiftung Stiftung prämierte innovative Energieeffizienzkonzepte aus der FH Lübeck Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Am Donnerstag, 12. Oktober 2017 endete erfolgreich die Suche nach innovativen Konzepten oder Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz und zur nachhaltigeren Nutzung des Energieeinsatzes. (WK-intern) - Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck hatte dafür bereits zum dritten Mal nach 2013 und 2015 den Wettbewerb Energieeffizienzpreis ausgelobt. Für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen waren alle Mitglieder der Fachhochschule Lübeck aufgerufen. Der Vorstandsvorsitzende der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, Titus Jochen Heldt, und die Präsidentin der Fachhochschule Lübeck, Dr. Muriel Helbig, gaben in einer feierlichen Stunde im Rathaus zu Lübeck vor rund 60 geladenen Gästen die Sieger und Siegerinnen des Wettbewerbs bekannt. Es wurden insgesamt 19 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. FH
Konzerne, die weltweit tätig sind, müssen ihre soziale, ökologische und menschenrechtliche Verantwortung anerkennen Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung Rechtsverbindliche Regeln für die Globalisierung schaffen (WK-intern) - 6. Ordentlicher Kongress der IG BCE / Antragsberatung Die IG BCE setzt sich für faire Regeln im Welthandel und für den Wettbewerb zwischen Staaten und Unternehmen ein. Konzerne, die weltweit tätig sind, müssen ihre soziale, ökologische und menschenrechtliche Verantwortung anerkennen und entsprechend handeln. Freiwillige Standards oder Verhaltenskodizes sind in diesem Zusammenhang ein erster Schritt, reichen aber nicht aus. Der Gewerkschaftskongress der IG BCE fordert daher rechtsverbindliche internationale Regeln zu schaffen, die bei Verstoß auch Sanktionen vorsehen. Dazu gehören bindende Sozial- und Umweltstandards wie das Recht, Gewerkschaften zu gründen und Tarifverhandlungen zu führen, die Abschaffung von Kinder-
Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Bürgerenergie-Konvent in Bochum beschließt Resolution: fairer Wettbewerb, Entbürokratisierung der Energiewende und mehr Rechte für Prosumer gefordert (WK-intern) - Bochum - Der Bürgerenergie-Konvent ruft die kommende Bundesregierung auf, Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende entscheidend zu stärken. Auf dem jährlichen Zusammentreffen von Menschen, die sich für eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand einsetzen, wurde am 7. Oktober in Bochum eine Resolution mit Forderungen an die neue Bundesregierung verabschiedet. Die versammelten TeilnehmerInnen des Konvents rufen die Politik auf, die fundamentale Bedeutung der Bürgerenergie als Form wirtschaftlicher Partizipation an der demokratischen Gesellschaft ernst zu nehmen. Die Resolution fordert von der Bundesregierung die Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen für die
ARGE Netz plädiert für offene Märkte und Abnehmerstrukturen für Windenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung „Windenergie kann in den industrialisierten und dicht besiedelten Regionen besser in ein Versorgungssystem integriert werden als in bevölkerungsschwachen Regionen. (WK-intern) - Insofern widersprechen sich regionaler Eigenverbrauch und Netzausbau nicht“, betont Dr. Martin Grundmann bei der heutigen Podiumsdiskussion „Süddeutschland und Netzausbaugebiet oder Süd gegen Nord“ auf der Leitmesse für Windenergie in Husum. Husum. „Eine künstliche Verengung von Märkten kommt niemandem zugute, da in den engen Märkten der Wettbewerb noch mehr zunimmt und damit der Kostendruck ebenso. Grundsätzlich sollte der Ausbaukorridor schrittweise geöffnet und das Netzausbaugebiet beendet werden“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der Erneuerbaren Unternehmensgruppe ARGE Netz. „Der Hauptmangel der aktuellen Ausschreibung ist die
Expertenstatement von Herrn Klaus Övermöhle zu der letzten Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung 2. Ausschreibungsrunde – Talfahrt der Vergütungssätze (WK-intern) - Niedrige Zuschlagspreise, hohe Überzeichnung – so ließen sich die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land beschreiben. Nachdem die Bundesnetzagentur vor kurzem ihre Zuschläge für die zweite Ausschreibung erteilt hat, lässt sich nicht nur ein noch größerer Wettbewerb und weiter sinkende Vergütungssätze beobachten, auch die Verteilung der Zuschläge ist in dieser Runde anders. Darüber spricht der Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing GmbH auf wind-turbine.tv. Löwenanteil erneut an Bürgerenergiegesellschaften 1000 Megawatt waren bei der zweiten Auktion ausgeschrieben und noch heißer umkämpft als zuvor: Die eingegangenen 281 Gebote umfassten 2.927 Megawatt, womit das Ausschreibungsvolumen um
Kostengünstige Versorgung mit Energie aus Wind, Sonne und Biomasse besser nutzen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 201731. Juli 2017 Werbung CDU-Abgeordnete besuchen Erneuerbares Kraftwerk von ARGE Netz – Grundmann: „Echtzeitdaten Schlüssel für die Energiewende“ (WK-intern) - „Schleswig-Holstein kann der Vorreiter der Energiewende werden. Dafür müssen wir aber die Standortvorteile der kostengünstigen Versorgung mit Energie aus Wind, Sonne und Biomasse besser nutzen. Den Erneuerbaren muss jetzt schrittweise die Verantwortung für die Versorgungssicherheit übertagen werden“, betonte Dr. Martin Grundmann anlässlich des heutigen Besuchs von Abgeordneten der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag bei ARGE Netz. Breklum. Andreas Hein, energiepolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, und Klaus Jensen, CDU-Landtagsabgeordneter des Kreises Nordfriesland, sagten zu, sich dafür einzusetzen, dass sich die erneuerbaren Energien im Wettbewerb auf den Märkten etablieren können. „Wir