Wettrennen für bessere und günstigere Dünnschicht-Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Technologietransfer aus der Forschung in die Industrie (WK-intern) - Etablierter Herstellungsprozess der TCO-Schicht auf Basis von Aluminium-dotiertem Zinkoxid (AZO) konnte im Forschungsprojekt TCO4CIGS auf Kleinformatmodulen bereits um 2 Prozent verbessert werden Metallische Targets könnten teurere keramische Targets ablösen Im Forschungsverbund TCO4CIGS geht es zu wie auf einer Rennstrecke, denn mehrere Solarzellen-Technologien treten im Wettbewerb gegeneinander an. Die Forscher arbeiten dabei an der sogenannten TCO-Schicht, einer transparenten und zugleich leitfähigen Metalloxidschicht. Die TCO-Schicht ist als Frontkontakt ein wesentlicher Baustein von Dünnschichtsolarzellen auf Basis von Kupfer, Indium, Gallium, Schwefel und Selen (CIGS). Die TCO-Schicht transportiert mit hoher Leitfähigkeit die gesammelten Ladungsträger ab, so dass Strom
Vorbildliche Klimaschutz-Praxisbeispiele aus neun Kommunen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2017 Werbung Nachahmen erlaubt: Ausgezeichnete Praxisbeispiele des Bundeswettbewerbs Klimaaktive Kommune 2016 als kostenfreie Online-Broschüre veröffentlicht. (WK-intern) - Die Städte Arnsberg, Emden, Ettlingen, Jena, Karlsruhe und Uebigau-Wahrenbrück sowie die Landkreise Ebersberg, Elbe-Elster und Enzkreis wurden für ihre Aktivitäten zur Vermeidung von klimaschädlichem CO2 ausgezeichnet. Wettbewerbsziel ist es, anderen Städten, Gemeinden und Landkreisen Ideen und Anregungen zum eigenen Handeln in diesen Bereichen zu geben. Den Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" führt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium durch. Kostenfreie Publikation online: www.difu.de/11275 Die neun prämierten Projekte des Bundeswettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2016“ sind in der neuen Broschüre „Ausgezeichnete Praxisbeispiele“ ausführlich dargestellt. Die Städte Arnsberg, Emden, Ettlingen, Jena,
Studenten bauen Auto mit einem Verbrauch von ca. 0,17 Litern auf 100 km Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2017 Werbung 579,2 km mit nur einem Liter Benzin (WK-intern) - Studentisches Team der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bei weltweit größtem Energieeffizienzwettbewerb in London erfolgreich KARLSRUHE, LONDON. Vom 25. bis 28. Mai 2017 fand im Queen Elizabeth Olympic Parc in London der diesjährige Shell Eco-marathon statt, der weltweit größte Energieeffizienzwettbewerb. Er wird jedes Jahr sowohl in Europa als auch in Singapur (Asien) und den Detroit (USA) ausgetragen. Wettbewerbsaufgabe ist die Entwicklung und Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt. Gestartet wird in zwei Kategorien, den „Prototypen“ mit nur wenigen konstruktiven Vorgaben und den „Urban-Concept“-Fahrzeugen, die für den öffentlichen
Die Insolvenz von SolarWorld AG ist bitter Solarenergie 11. Mai 2017 Werbung Zum Insolvenzantrag der SolarWorld AG erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V.: (WK-intern) - „Die Insolvenz von SolarWorld ist bitter. Doch das ist nicht das Ende der Solarenergie in Deutschland, die Energiewende geht weiter. Der globale Wettbewerb ist hart, die Photovoltaik-Preise sind in wenigen Jahren auf ein Bruchteil gesunken. Der Betrieb von Solaranlagen ist dadurch so attraktiv wie schon lange nicht mehr und die Photovoltaik-Nachfrage zieht derzeit spürbar an, im ersten Quartal 2017 um 65 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Trend wird sich fortsetzen. Die Kehrseite des harten Wettbewerbs: Die Margen einiger Hersteller sind weiterhin stark unter Druck. Deutschland verfügt aber weiterhin über
Gesucht! Visionäre, Forscher, Tüftler und Querdenker Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. April 201730. April 2017 Werbung Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse in Hannover ist der „Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2017“ diese Woche in eine neue Runde gestartet. (WK-intern) - Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann gab den Startschuss für den Wettbewerb, der mit insgesamt 90.000 Euro dotiert ist. Gesucht werden Unternehmen und Forscher, die mit ihren Visionen, kreativem Denken sowie innovativen Geschäftsmodellen und Strategien neue Produkte und Dienstleistungen für die Märkte schaffen. „Für den Namensgeber dieses Preises bedeutete Forschen Fortschritt und Humanität. Die Preisträger der vergangenen Jahre haben diese Tradition fortgesetzt und gezeigt, wie viel Potenzial und Innovationskraft in unserem Land frei gesetzt werden kann. Ich möchte
0,44 ct/kWh: Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung Homann: "Durchschnittlicher Zuschlagswert mit 0,44 ct/kWh weit unterhalb der Erwartungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung für bestehende Offshore-Windparkprojekte erteilt. „Mit 0,44 ct/kWh liegt der durchschnittliche gewichtete Zuschlagswert weit unterhalb der Erwartungen. Das Ausschreibungsverfahren hat demnach mittel- und langfristige Kostensenkungspotentiale freigesetzt, die zu einer in diesem Umfang nicht erwarteten Senkung der Förderung führen werden“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, das Ausschreibungsergebnis. „Die Offshore-Windenergie stellt ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Nachdruck unter Beweis. Dies ist erfreulich für alle Stromverbraucher, die über die EEG-Umlage die Förderung der Erneuerbaren Energien mitfinanzieren“, so Homann weiter. „Es ist allerdings
Rechtsmissbrauch durch staatlichen Energiekonzern EnBW Mitteilungen 24. Februar 201724. Februar 2017 Werbung Die Tochtergesellschaft Yello des staatlichen Energiekonzerns EnBW begeht Rechtsmissbrauch indem sie versucht, die unabhängige Energiegenossenschaft GEG als Wettbewerber zu behindern und wirtschaftlich zu schädigen (WK-intern) - Stark überhöhte Gegenstandwerte und der Missbrauch des sogenannten fliegenden Gerichtsstands sind starke Indizien für einen Rechtsmissbrauch Dies ist zumindest die Meinung des Vorstandes René Schmidt von der Gas- und Energiegenossenschaft Ost- und Mitteldeutschland eG (GEG), einer kleinen, aber von den großen Energiekonzernen völlig unabhängigen Energiegenossenschaft. Dem Vorstand René Schmidt, im Übrigen ein grüner Mandatsträger aus Sachsen-Anhalt, ist kein zweites deutsches Energieunternehmen bekannt, welches sich als tatsächlich unabhängig von den Energiekonzernen bezeichnen kann. Vom Energieeinkauf über die Bilanzkreisverwaltung
Forschungsförderungs-Wettbewerb: Mit Windkraft in die Zukunft Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Das Land will Forschungsprojekte fördern, die NRW als Wirtschaftsstandort stärken. (WK-intern) - Ingenieure der RUB beteiligen sich an dem damit verbundenen Wettbewerb. Forschung und Wirtschaft gehen in vielen Bereichen Hand in Hand. Damit sie zukunftsfähige Produkte auf den Markt bringen können, sind Unternehmen auf Entwicklungen aus der Forschung angewiesen. Das weiß auch die Landesregierung. Um Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort zu stärken, hat sie im Frühjahr 2016 den Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, bestehende Forschungsinfrastrukturen darin zu stärken, anwendungsorientiert zu arbeiten. Dabei geht es um viel Geld: Insgesamt bis zu 200 Millionen Euro werden in fünf Wettbewerbsrunden vergeben. Bochumer Projekt wurde ausgewählt Gute Chancen,
Nahaufnahme EEG 2017: Ein Faktencheck zur Zukunft der Onshore-Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Faktencheck EEG 2017 auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Nahaufnahme der Fachagentur Windenergie an Land zur Zukunft der Onshore-Windkraft am OSTWIND -Stand Veränderte Rahmenbedingungen und ein wachsender Wettbewerb fordern die Windbranche. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Jürgen Quentin aus Sicht der Fachagentur Windenergie an Land auf der WindEnergy in Hamburg den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland. "Nahaufnahme EEG 2017 - ein Faktencheck zur Zukunft der Onshore-Windkraft" lautet der Titel seines Vortrags, der fundierte Impulse für eine intensive Diskussion über die Weiterentwicklung der Windenergie verspricht. Der Info-Event am OSTWIND-Stand findet am Donnerstag, 29. September 2016, ab 14.30 Uhr in Halle A1, Stand 428, statt
Drei Dinge schreiben den Erfolg der deutschen Windtechnik weiter fort E-Mobilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Von der Energiewende zum Weltmarkt (WK-intern) - Die Windindustrie Deutschlands ist global wettbewerbsfähig und innovativ. Basis für eine weiterhin starke Rolle im Weltmarkt sind ein lebendiger Markt in Deutschland und Europa sowie fairer Wettbewerb in allen Regionen. Dann kann Energiewende weltweit wirken. Hamburg: „Die Windindustrie lernt aus den Erfahrungen der Energiewende und schreibt diese Erfolgsgeschichte des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus global weiter fort“, sagte Dr. Markus Tacke, CEO der Siemens Wind Power and Renewables Division und Vorsitzender von VDMA Power Systems auf der WindEnergy Hamburg, „Die Energiewende wird weltweit adaptiert. Unsere Windindustrie kann stark dazu beitragen, wenn wir drei Dinge beherzigen: Erstens den
Günstige Energie und mehr Effizienz für Unternehmen Mitteilungen Technik 15. September 2016 Werbung Firmenjubiläum: Die ISPEX AG wurde in zehn Jahren zu einem der führenden Energiedienstleister für Gewerbe und Industrie (WK-intern) - Die ISPEX AG ist als führendes und unabhängiges Beratungshaus seit über 10 Jahren in der Energiewirtschaft für Unternehmen tätig. In diesen Tagen feiert das Unternehmen sein 10-jähriges Firmenjubiläum. Der Energiedienstleister wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, den Wettbewerb im Energiemarkt zu nutzen, um für Gewerbe- und Industriebetriebe Kosten einzusparen. Dabei war das heutige Management damals schon im Gründerteam. „In den vergangenen zehn Jahren haben wir einen radikalen Wandel des Energiemarkts miterlebt, der weiter voranschreitet. Industrie und Gewerbe sind heute stärker denn je darauf angewiesen,
Hybridisierung: Hightech im Teilelektrifiziertem Dieselmotor senkt Betriebskosten E-Mobilität Technik Veranstaltungen 15. September 201615. September 2016 Werbung Bosch steigert Transparenz und Effizienz Hohe Wirtschaftlichkeit des Dieselmotors wird durch Teil-Elektrifizierung weiter gesteigert Automatisiertes Fahren in Form von Platooning bietet für Spediteure eine deutliche Effizienzsteigerung und mehr Sicherheit Vernetzung macht die Logistikkette transparent – zum Vorteil der Speditionen und deren Kunden (WK-intern) - Stuttgart – Für Spediteure dreht sich alles um TCO, Total Cost of Ownership. Jede Investition wird darauf hin geprüft. Auch Cent-Beträge summieren sich schnell aufgrund der Zahl an Fahrzeugen in der Flotte und der vielen gefahrenen Kilometer. Angesichts des immer schärferen Wettbewerbs hat die Senkung aller Kosten über die Gesamtlaufzeit eines Fahrzeugs hinweg höchste Priorität für die Unternehmer. „Neue