Bundesweit standortspezifische, schnelle, genaue Ertragsabschätzungen von Windanlagen online Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Ausschreibungen und Wettbewerb: anemos stellt sich neuen Herausforderungen (WK-intern) - Im Wettbewerb um Flächen für Windprojekte und zur Einschätzung des Ertrags- und Marktpotentials stellen Projektentwickler widersprüchlich erscheinende Anforderungen an Wind- und Ertrags-gutachten. Das WEB Portal awis (anemos wind information system) ermöglicht bundesweit eine standortspezifische, schnelle und gleichzeitig genaue Ertragsabschätzungen online. awis wird auf der WindEnergy in Hamburg vorgestellt. Das Ausschreibungsverfahren gemäß EEG 2017 hat den Wettbewerb unter Projektentwicklern verschärft. Schon in einem frühen Stadium sollen zu erwartende Erträge und Erlöse für geeignete Flächen ohne aufwändige Untersuchungen schnell bewertet werden. Die Datenbasis soll möglichst bundesweite Vergleiche von Flächen und auch die Berechnung für verschiedene
120 Schüler besichtigten Windpark im Meer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Branchenexperten diskutieren mit Schülern aus Delmenhorst, Angers (Frankreich), Schleswig und Hohenlockstedt über die Hintergründe des Baus von Offshore-Windparks Wie werden Windenergieanlagen im Meer aufgebaut? Warum lohnt sich der Aufwand? Welche Auswirkungen haben die Offshore-Windparks auf die Flora und Fauna des Meeres? Welche Bedeutung hat die Offshore-Windenergie für die Energiewende? mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler aus vielen Orten in Norddeutschland im vergangenen Schuljahr auseinandergesetzt. (WK-intern) - Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Projekt „Offshore-Wind INSCHOOL“ und seinem von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) geförderten, schleswig-holsteinischen Pendant „SchlesWind“ waren die Schüler aufgefordert, sich innerhalb einer Woche in
Ein funktionierendes EEG-Ausschreibungssystems braucht klare Perspektiven für die Onshore-Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Die heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse der dritten Auktion für Windenergie an Land im Jahr 2018 sind für den Fachverband Power Systems des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA PS) eine logische Entwicklung. (WK-intern) - „Vor dem Hintergrund des energiepolitischen Stillstandes seit über einem Jahr, überrascht das Ergebnis keineswegs“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA PS. „Einerseits hat die Unterzeichnung der letzten Runde offensichtlich zusätzliche Bieter aktiviert und es gab ausreichend Teilnehmer, andererseits sehen wir weiterhin auch sehr günstige Gebote, der Wettbewerb ist intakt“, so Zelinger weiter. Insofern seien die Ausschreibungen weiterhin ein Erfolg, auch wenn das Umfeld unklar bleibt. Der Höchstgebotswert für
Studierende entwerfen das umweltfreundliche Fliegen von Morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. August 2018 Werbung DLR und NASA veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb auf der Suche nach dem Flugzeug der Zukunft. (WK-intern) - In Braunschweig wurden jetzt die Sieger prämiert. - Team der TU München gewinnt. Alternativ angetrieben, verbrauchsarm und dabei in neue Formen gefasst. Deutsche Studierende entwerfen Flugzeuge der Zukunft und zeigen dabei viel Kreativität und technisches Können für das leise umweltfreundliche Fliegen der Zukunft. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Braunschweig die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Diesjähriger Gewinner ist ein Team der TU München, gefolgt von Entwürfen der Universität
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Solaranlagen 2018 Behörden-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 13. Juni 2018 Werbung Präsident Homann: "Hoher Wettbewerb bei Solaranlagen" (WK-intern) - „Eine deutliche Überzeichnung in Kombination mit Zuschlagswerten unter 5 Cent zeugen erneut von einer hohen Wettbewerbsintensität bei den großen Solaranlagen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Es zeigt sich zudem in dieser Runde das hohe Potential für Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität“, ergänzt Homann. Leicht gestiegener Zuschlagswert Insgesamt erhielten 28 Gebote mit einem Gebotsumfang von 183 Megawatt einen Zuschlag. Der höchste Zuschlagswert betrug 4,96 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert stieg leicht auf 4,59 ct/kWh (Vorrunde 4,33 ct/kWh). Viele Gebote wurden für geplante Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität abgegeben. Dabei handelt es sich um
Zurückhalten von Stromerzeugungskapazitäten: Leitfaden vom Bundeskartellamt für Stromerzeuger in Arbeit Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 31. Mai 2018 Werbung Arbeitskreis Wettbewerbsökonomie diskutiert über Strommärkte, hochauflösende Datenanalyse und Plattformökonomie (WK-intern) - Der Arbeitskreis Wettbewerbsökonomie hat sich am 30. Mai 2018 in Bonn zu seiner zweiten Tagung getroffen. Im Austausch zwischen Mitarbeitern des Bundeskartellamtes und Vertretern der ökonomischen Forschung wurden theoretische und empirische Konzepte aus der Fallpraxis diskutiert. Auf dem Programm der Tagung standen der beabsichtigte Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur für die Missbrauchsaufsicht in der Stromerzeugung, die datengetriebene räumliche Marktabgrenzung am Beispiel von Zementmärkten und Exklusivvereinbarungen im Bereich von Ticketsystem-Plattformen. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: "„Die Rolle der Ökonomie in der Kartellrechtsanwendung ist heute wichtiger denn je. Deshalb holen wir in ökonomischen Kernfragen unserer
20 Jahre Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Präsident Homann: "20 Jahre Verantwortung für Netze" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur feiert heute ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Bonn. Zu der Veranstaltung sind Vertreter aus Politik und Wirtschaft geladen. Die Festansprache hält die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel. "Wir sind vor 20 Jahren als Regulierungsbehörde gestartet. Heute sind wir die wichtigste Infrastrukturbehörde in Deutschland", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir feiern 20 Jahre Verantwortung für lebenswichtige Netze. Der Wettbewerb ist dabei der Motor." Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Die Bundesnetzagentur wird die Bundesregierung auch künftig dabei unterstützen, investitions- und gleichermaßen wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen für hochleistungsfähige Netze und damit auch für eine gute Zukunft unseres Landes
Bundesnetzagentur ändert Zuschlagmechanismus bei Ausschreibung von Regelenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Mai 2018 Werbung Homann: "Beschaffungssystem wird effizienter" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Entscheidung getroffen, den Zuschlagsmechanismus bei der Ausschreibung von Regelenergie zu ändern. "Die Analyse der Ursachen der extrem hohen Arbeitspreisgebote im Herbst 2017 haben gezeigt, dass der bisherige Zuschlagsmechanismus einer Weiterentwicklung bedurfte", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, die Notwendigkeit der Änderung. Homann weiter: "Ziel der neuen Regelung ist es, bei der Beschaffung von Regelenergie den Wettbewerbsdruck auf die Arbeitspreise zu erhöhen und damit das Beschaffungssystem effizienter zu machen." Wettbewerb durch Mischpreisverfahren Nach der neuen Regelung erfolgt der Zuschlag für ein Gebot für Sekundärregelung oder Minutenreserve künftig auf Basis eines Mischpreisverfahrens. Das bedeutet: In Zukunft
Ausschreibung der Offshore-Windenergie: Verzicht auf Förderung birgt Risiken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnissen der zweiten Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See erklärt Heiko Stohlmeyer, Leiter Erneuerbare Energien bei PwC: (WK-intern) - “Die Ausschreibungsergebnisse bestätigen insgesamt den Trend der vergangenen Jahre: Sinkende Herstellungskosten und intensiver Wettbewerb um die Zuschläge machen Strom aus Offshore-Windparks gegenüber anderen Energieträgern wettbewerbsfähig. Der weitere Ausbau ist volks- und energiewirtschaftlich sinnvoll und kann wesentlich zum Erreichen der deutschen Klimaziele beitragen.“ Die relativ breite Spanne der erfolgreichen Gebote von null bis knapp unter zehn Cent könnte unter anderem auf die besondere Stellung der Ostsee-Projekte in der Ausschreibung zurückzuführen sein, so Stohlmeyer. Demnach mussten dort mindestens 500
Sechs Start-ups als Vorreiter der Energiewende ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 18. April 2018 Werbung SET Award 2018: Gewinner kommen aus Kanada, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Kenia Finalisten präsentierten ihre Ideen beim Start Up Energy Transition Tech Festival in Berlin (WK-intern) - Start Up Energy Transition (SET) - eine Initiative der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit dem World Energy Council - hat die Gewinner des SET Award 2018 für die vielversprechendsten Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz in sechs Kategorien bekannt gegeben: Ionomr Innovations (Kanada) in der Kategorie Emissionsarme Produktion; ForCity (Frankreich) in der Kategorie Intelligente Netze und Plattformen; Coolar (Deutschland) in der Kategorie Energieeffizienz, smarte Geräte und Speicher; Skeleton Technologies (Deutschland) in der Kategorie Innovative Mobilität; SOLHO (Niederlande) in der
Schiffbau, Windenergie, Stahl und Eisen: DIHAG Gruppe stellt die Weichen für eine Neuausrichtung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Februar 2018 Werbung Neue Geschäftsführung für Dachgesellschaft DIHAG HOLDING mit den erfahrenen Unternehmensberatern Ralf Schmitz und Dr. Benno Hank (WK-intern) - Aktivitäten des Gießerei-Verbundes werden vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen auf ihre Zukunftsperspektiven überprüft und gegebenenfalls neu ausgerichtet Die DIHAG Gruppe, einer der größten europäischen Gießerei-Gruppen, stellt die Weichen für die Zukunft. Mit Ralf Schmitz als CEO und Dr. Benno Hank als Finanzchef (CFO) wurde die Geschäftsführung der Dachgesellschaft DIHAG HOLDING GmbH in Essen mit zwei erfahrenen Unternehmensberatern besetzt. Ihr oberstes Ziel ist es, den im Privatbesitz befindlichen Unternehmensverbund auf neue Marktgegebenheiten auszurichten und damit einen nachhaltig profitablen Wachstumskurs zu ermöglichen. Die Bereiche Technik sowie Personal
NAM70 Challenge: Wachstumsunternehmen im Bereich der Energiewende sind herausgefordert Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Januar 2018 Werbung Die NAM70 Challenge soll innovativen Lösungen bei Großprojekten zur Energiespeicherung zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - Der niederländische Energieversorger NAM (Nederlandse Aardolie Maatschappij B.V.) möchte die Energiewende weiter vorantreiben und hat die NAM70 Challenge initiiert. Internationale Wachstumsunternehmen (auch bekannt als Scale-ups), die an innovativen Lösungen zur Speicherung nachhaltig gewonnener Energie arbeiten, sind aufgerufen, teilzunehmen. Der Wettbewerb startet am 22. Januar 2018, Wachstumsunternehmen können sich bis zum 16. März online auf der Website www.nam70challenge.com registrieren und ihre Ideen und Projekte einreichen. Für die Finalrunde werden drei der vielversprechendsten Ideen nominiert. Die Unternehmen haben dann die Möglichkeit mit den Experten und Spezialisten von NAM an ihren