Bundesverband Windenergie und die Finanzierung der Energiewende Finanzierungen Offshore Schleswig-Holstein Windparks Wirtschaft 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Finanzierung der Energiewende: Bundesverband Windenergie lädt zum Gespräch mit Bankenvertretern In Schleswig-Holstein stehen in den nächsten Jahren Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe an. In kaum einem anderen Bundesland hat der Ausbau der Erneuerbaren Energien solche Auswirkungen auf die Wertschöpfung. Die Energiewende ist für Schleswig-Holstein ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Die dafür notwendige Investitionssicherheit kann nur die Politik mit stabilen Rahmenbedingungen garantieren. Aus diesem Grund eröffnet Abteilungsleiter Dr. Markus Hirschfeld vom neu gegründeten Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume das gemeinsame Gespräch mit den Vertretern der Banken und Sparkassen, um so die Sicherung der Finanzierung zu garantieren. Auch wenn die Veröffentlichung der Windeignungsflächen sich noch
Video Bioenergie-Region: Bürger nehmen Energiewende selbst in die Hand Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos 25. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - „Das Geld des Dorfes dem Dorfe“ - Workshop der Bioenergie-Region H-O-T zum Thema Energiegenossenschaften Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Goldgräberstimmung in der Region: Projektierer und Investoren aus ganz Deutschland liefern sich ein Hauen und Stechen um die besten Flächen für Energieprojekte. Der Hunger nach immer neuen Standorten für Windräder oder Photovoltaik-Anlagen wird dabei immer größer. Auf der Strecke bleiben meist die Bürger, die bislang nur wenig von den Entwicklungen profitieren konnten. Die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) will dies nun ändern. Wie können Bürgerinnen und Bürger dafür sorgen, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt? Die Antwort liefert ein altbewährtes Modell: Die Genossenschaft. „Was dem Einzelnen nicht
InnovationCity Ruhr ist Vorbild für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 15. Mai 201214. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Aufbruchsignal für die beschleunigte Energiewende Umweltminister Johannes Remmel sieht in einem ambitionierten Klimaschutz und der beschleunigter Energiewende großes Potenzial für die NRW-Wirtschaft und die heimischen Kommunen. "Klimaschutz und die Energiewende sind Fortschrittsmotoren für Wirtschaft und Umwelt. Zu den Profiteuren gehören auch Städte und Gemeinden, weil sich die Nutzung erneuerbarer Energien positiv auf die kommunale Wertschöpfung auswirkt. Wir wollen wirksamen Klimaschutz sicherstellen und zugleich die heimischen Standorte stärken. Der richtige Weg ist dafür, Ökologie und Ökonomie zusammenzuführen", betonte der Minister anlässlich seines Besuchs der InnovationCity Ruhr in Bottrop. Die beschleunigte Energiewende öffnet den Kommunen finanzielle Spielräume, weil die Wertschöpfung vor Ort stattfindet. So
HOCHTIEF Solutions qualifiziert Offshore-Worker durch HOCHTIEF Nordrhein-Westfalen Offshore Veranstaltungen 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Crewing in europaweit einzigartiger Schulung Vorbereitung für den Einsatz im Windpark Global Tech I Unternehmen baut kontinuierlich qualifiziertes Offshore-Personal auf HOCHTIEF Solutions ist seit zirka zehn Jahren im Offshore-Markt aktiv Die Niederlassung Civil Engineering Marine and Offshore bietet vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrungen im Hafen- und Wasserbau Leistungen über nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Offshore-Markt an, von der Planung über Logistik und Bau bis hin zur Wartung von Offshore-Windparks. Mit 380 Mitarbeitern – davon zirka 200 bereits im Offshore-Bereich – und eigenem Spezialgerät ist HOCHTIEF Solutions Civil Engineering Marine and Offshore einer der führenden Player im Offshore-Markt. Neben zwei breits 2004 und
Drahtlose Sensornetze für das Umweltmonitoring Forschungs-Mitteilungen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - BTU Cottbus und IHP nutzen gemeinsames Know-how Ergebnisse angewandter Forschung, die ein bestimmtes, oft technisches Problem lösen sollen, bieten die Möglichkeit, neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Die Miniaturisierung in der Elektronik macht hierbei gleich viele neue Anwendungsbereiche möglich. Kleinstrechner mit integrierter Sensorik und Funkkommunikation - oft auch als Sensorknoten bezeichnet - sind vielseitig, machen die Welt erfassbar und können Aufschluss über komplexe Umwelteinflüsse und potentielle Gefahren geben. Obwohl in vielen Aspekten selbst noch Forschungsgegenstand, werden drahtlose Sensornetze zunehmend genutzt und sollen in naher Zukunft auch kommerziell großflächig einsetzbar sein. Im Verbundprojekt Sens4U (Sensorknoten für Umweltmonitoring), das mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,8
juwi: Elmenhorst nutzt die Kraft der Sonne Schleswig-Holstein Solarenergie 16. April 2012 Werbung (WK-intern) - juwi beginnt Bauarbeiten an zweitgrößtem Solarpark in Schleswig-Holstein/ Innenminister Schlie und Kreispräsident Meinhard Füllner geben Startsignal Elmenhorst/Wörrstadt, 16. April 2012. Auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehrkaserne in Elmenhorst (Gemarkung Lanken) entsteht Großes. Auf dem rund 50 Hektar großen Gelände baut die juwi Solar GmbH Schleswig-Holsteins zweitgrößten Solarpark. Das Startsignal für den Bau des Sonnenkraftwerks gaben heute Innenminister Klaus Schlie und Kreispräsident Meinhard Füllner. Die Inbetriebnahme soll bis 30. Juni 2012 erfolgen. „Schleswig-Holstein gestaltet die Energiewende aktiv mit. Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien bietet den Regionen große Chancen und erhöht die regionale Wertschöpfung“, so der Innenminister von Schleswig Holstein, Klaus
Greentelligence mit Siemens auf der Hannover Messe 2012 News allgemein 15. März 201215. März 2012 Werbung Mehr Produktivität und Effizienz durch stärkere Vernetzung der Produktion Der Siemens-Auftritt auf der Hannover Messe 2012 steht im Zeichen der wachsenden Vernetzung in der industriellen Produktion. "Moderne Industrieunternehmen wollen relevante Informationen über ihre gesamte Wertschöpfung verknüpfen, um produktiver und effizienter zu werden. Als führender Anbieter von Industriesoftware und Produktionstechnik sind wir wie kein zweites Unternehmen in der Lage, diese Anforderung zu erfüllen und eine nachhaltige Produktion zu prägen", sagte Ralf-Michael Franke, CEO der Siemens-Division Drive Technologies, bei der Vorpressekonferenz des Unternehmens zur diesjährigen Hannover Messe. Gemäß dem Siemens-Motto 'Connecting Productivity and Efficiency' wird der Industrieausrüster dort demonstrieren, wie seine Kunden ihre ökonomischen
Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Franz Untersteller: Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu Mehreinnahmen und positiven Beschäftigungseffekten in den Kommunen Anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ hat Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart auf die großen finanziellen Chancen hingewiesen, die sich den Kommunen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien bieten: „Je mehr wir unsere Energie mit heimischen, regenerativen Energiequellen produzieren, umso weniger Kapital muss für Energieimporte aus der Region abfließen.“ Der Ausbau der erneuerbaren Energien schaffe vielmehr neue und sichere vorhandene Arbeitsplätze in den hierbei beteiligten Unternehmen und generiere zusätzliche Steuereinnahmen für die Kommunen. „Die Verwirklichung unserer Ziele, bis zum Jahr 2020 rund 38
Gemeinsame Erklärung des Wachstumsdialogs „Energieintensive Industrien“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Dezember 2011 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie teilt mit: Die Teilnehmer des heutigen Wachstumsdialogs „Energieintensive Industrien“ haben sich auf eine gemeinsame Erklärung verständigt. Zu den Unterzeichnern zählen neben Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler unter anderem die Spitzenvertreter der folgenden Verbände: Bundesverband der Deutschen Industrie, Verband der Chemischen Industrie, Wirtschaftsvereinigung Metalle, Wirtschaftsvereinigung Stahl, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Verband Deutscher Papierfabriken, Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Bundesverband Glasindustrie, Verband der Industriellen Energie- und Kraftstoffwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen und Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Die Gemeinsame Erklärung im Wortlaut: „Die Energiebeschlüsse dieses Frühsommers stellen Politik und Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen, bieten
Kretschmann weiht leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 21. November 2011 Werbung Wandel in der Energiepolitik: Bietigheim - Am 9. September 2011 wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Stöttener Berg, nördlich von Geislingen, die leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs eingeweiht. Realisiert wurde das Projekt von der wpd-Firmengruppe, dem führenden deutschen Entwickler und Betreiber von Windparks. Bereits vor 15 Jahren begann das wpd-Team mit der Realisierung erster Projekte in Baden-Württemberg. So wurde im Jahr 2000 beispielsweise der zu diesem Zeitpunkt größte Windpark Baden-Württembergs in Wiesensteig gebaut. Aufgrund der zeitweise sehr restriktiven Windenergiepolitik lag der Schwerpunkt der Aktivitäten der wpd-Gruppe in den vergangenen Jahren jedoch nicht in Baden-Württemberg, sondern in den nördlicheren Bundesländern, im Ausland und beim
Röttgen eröffnet in Bonn Innovations- und Technologiezentrum für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Offshore Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. Oktober 2011 Werbung Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Adnan Z. Amin, der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA), haben heute in Bonn das Innovations- und Technologiezentrum (IITC) von IRENA eröffnet. Die von der Bundesregierung geförderte Beratungseinrichtung soll wissenschaftliche Szenarien zur Förderung erneuerbarer Energien in Industrieländern, aber insbesondere auch in Entwicklungs- und Schwellenländern erarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem IRENA-Hauptsitz in Abu Dhabi zum weltweiten Umstieg auf Ressourcen schonende Technologien beitragen. Mit den Technologie- und Innovationsanalysen des IITC kann IRENA Unterstützung beim Aufbau geeigneter Rahmenbedingungen anbieten, Kompetenzen ausbauen und neue Finanzierungsmodelle entwickeln. Zu den Gastrednern gehörte auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Bundesumweltminister Röttgen: „Bei
Bundesverband Pflanzenöle fordert reine Pflanzenölkraftstoffe für die deutsche Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 12. September 2011 Werbung Die bisherige Biokraftstoffpolitik befindet sich in einer Sackgasse. Der Bundesverband Pflanzenöle e.V. (BVP) fordert die Einführung von reinem Pflanzenöl als Kraftstoff für die deutsche Land- und Forstwirtschaft. Dort liegen ungenutzt die Potentiale, die bislang den deutschen Verbrauchern über die Beimischungsstrategie aufgezwängt werden und die sie nach wie vor ablehnen. Dabei kann auf rund drei Prozent der deutschen Ackerflächen der gesamte Kraftstoffbedarf der Land- und Forstwirte ohne Verdrängungswettbewerb zum Nahrungsmittelmarkt produziert werden. „Die Wiederbelebung des Reinkraftstoffmarktes ist ein von der Politik anerkanntes und im Koalitionsvertrag formuliertes Ziel, das in der Land- und Forstwirtschaft seinen perfekten Absatzpartner findet“, sagt Thomas Kaiser, Vorstand im