Bioenergie-Region H-O-T, Horst Weber wird Bioenergie-Botschafter Bioenergie 22. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ehrenamtliches Engagement in der Bioenergie-Region H-O-T wird weiter ausgebaut Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Prominente Unterstützung für die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T). Ravensteins ehemaliger Bürgermeister Horst Weber gehört ab sofort zum Kreis der ehrenamtlichen Bioenergie-Botschafter. Pünktlich zum Jahreswechsel hat die Arbeit für den früheren Rathauschef bereits begonnen. Zukünftig wird Horst Weber nicht mehr nur privat viel in den Wäldern um seine Heimat Ravenstein unterwegs sein. Sein Spezialgebiet ist Holz, die älteste Energiequelle des Menschen. Horst Weber bezeichnet sich selbst als echten Waldmenschen und betont: „Mir ist es wichtig, die Chancen, die die Bioenergie der Region bietet, zu nutzen und somit mitzuhelfen, neue Arbeitsplätze in der Land-
Nutzung von Geothermie in städtischen Ballungsräumen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat in Brüssel auf Initiative der EU-Kommission ein Workshop zur zukünftigen Rolle der Geothermie in Europas Wärmeversorgung stattgefunden. An der Veranstaltung „Future Utilization of Geothermal Energy in Urban Areas”, bei der es um geothermische Strom- und Wärmeproduktion in urbanen Räumen ging, nahm auch EU-Kommissar Günther H. Oettinger als Redner teil. Ausrichter waren zwei Mitgliedszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. „Urbane Ballungsräume sind Brennpunkte des Energieverbrauchs. In Deutschland allein gehen über 60 Prozent des Energieverbrauchs in die Wärmeversorgung. Der überwiegende Anteil davon stammt aus fossilen Brennstoffen. Das geothermische Potenzial in
Eingeweiht: Holzpelletieranlage in Dotternhausen, Energie für über 6.500 Haushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Dotternhausen - Bioenergie ist regelbar und damit die ideale Ergänzung zur Solar- und Windenergie Seit dem Frühjahr diesen Jahres produziert sie rund um die Uhr nachhaltige Pellets und Briketts, jetzt wurde sie auch offiziell in ihrer Gemeinde willkommen geheißen: Die Holzpelletieranlage Dotternhausen. Im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft durchschnitt Bürgermeisterin Monique Adrian heute Mittag das rote Band und weihte die Produktionsstätte damit ein. Dabei waren auch Vertreter der Stadtwerke Mainz AG und der juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Die Unternehmen sind Eigentürmer des Werks und betreiben es im dem Joint Venture Rio Holzenergie GmbH & Co. Dotternhausen KG.
VDI Wissensforum: Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. August 20126. November 2012 Werbung (WK-news)-Wärmeversorgungssysteme optimieren Die VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen für eine effiziente Wärmeversorgung Für die effiziente kommunale und industrielle Wärmeversorgung gewinnt die Speicherung von Wärme immer mehr an Bedeutung. Die intelligente Einbindung von Speichern in Gebäude, Wärmenetze und Produktionsprozesse steigert nicht nur die Energieproduktivität bestehender Systeme, sondern ermöglicht auch die effiziente energetische Nutzung erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme. Auf der VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg diskutieren Experten über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklungen thermischer Speichersysteme. Sie berichten über die Konzeption, Ausführung und
Aller-Leine-Tal versorgt umliegende Städte in Zukunft mit regenerativer Energie Erneuerbare & Ökologie Technik 4. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energie kennt keine Grenzen - Die ländliche Region Aller-Leine-Tal versorgt auch die umliegenden Städte in Zukunft regenerativ Berlin - Im niedersächsischen Aller-Leine-Tal treiben acht Kommunen den Ausbau der Erneuerbaren Energien seit Jahren intensiv voran. Nun haben sie ein ausführliches Energiekonzept vorgelegt, um diesen Weg erfolgreich weiter gehen zu können. Für ihr Engagement ist die Region als „Energie-Kommune“ im August 2012 ausgezeichnet worden. Mit dem Titel würdigt die Agentur für Erneuerbare Energien vorbildliche kommunale Energieprojekte und stellt sie auf dem Infoportal www.kommunal-erneuerbar.de ausführlich vor. „Hier hat sich eine wirtschaftlich schwächere Region erfolgreich vernetzt“, beschreibt der Bürgermeister der Samtgemeinde Rethem, Cort-Brün Voige die gemeinsamen
Waldecker Land: RIO Holzenergie presst Pellets in Bad Arolsen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bad Arolsen - Im schönen Nordhessen ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Neue Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region Pellet-Verkauf in Region Nordhessen Werk wird am 22. September der Bevölkerung vorgestellt Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Waldecker Land ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Bad Arolsen KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Bereits im Frühjahr wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz
Strom statt Mineralöl und Erdgas – Energiewende hat positive Auswirkungen auf Volkswirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Erneuerbaren Energien und Effizienz die Zukunft der Energie sichern Der Umbau der Energieversorgung ist möglich und langfristig sogar von enormem wirtschaftlichem Nutzen. Dies zeigen die Zukunftsszenarien einer aktuellen Studie, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt hat. Bei einem stabilen und dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien kann der tiefgreifende Umbau der Energieversorgung gelingen. Szenarien für die Zukunft Die DLR-Wissenschaftler zeigen in der Untersuchung „Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland“ in realistischen Szenarien, dass erneuerbare Energien - wenn sie zügig ausgebaut
Biomasse-Heizwerk am Großmarkt Hamburg geplant Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. März 20122. März 2012 Werbung Wärmeversorgung für die östliche HafenCity - Dalkia GmbH und Großmarkt Hamburg prüfen Möglichkeit zur Errichtung einer Heizzentrale auf dem Großmarktgelände Dalkia hat sich im Jahr 2009 in einer europaweiten öffentlichen Ausschreibung, durchgeführtvon der HafenCity Hamburg GmbH, für die Wärmeversorgung der östlichen Hafencity gegenalle anderen Bewerber durchgesetzt. Ihr Energiekonzept sieht eine Nahwärmeversorgungmit dezentralen, an verschiedenen Standorten innerhalb und außerhalb der HafenCitygelegenen Erzeugungseinheiten vor, in welchen hauptsächlich die erneuerbarenEnergieträger Holz und Biomethan zum Einsatz kommen. Ein Teil der Energie soll inhocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken erzeugt werden. EinRahmenvertrag zwischen Dalkia und der HafenCity Hamburg GmbH, welcher dieVersorgung aller Gebäude in der östlichen HafenCity sicherstellt, ist bereits
Rückschlag für den Klimaschutz! Neues EEG gefährdet den Bau von Holz-Heizkraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 2011 Werbung Dringend notwendige Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen in der Wärmeversorgung von Industriekunden werden durch das EEG 2012 verhindert! Wörrstadt, 28. Oktober 2011. Die im Deutschen Bundestag beschlossene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefährdet den Ausbau von Biomassekraftwerken in Deutschland. Damit torpediert die Regierung ihre eigenen Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen. Um diese zu erreichen, ist ein massiver Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien auch in der Wärmeversorgung von Industriekunden notwendig, die für einen hohen Anteil des bundesweiten CO2-Ausstosses verantwortlich ist. „Der Wärmeverbrauch der Industrie verursacht mit einem Anteil von 43% fast die Hälfte des gesamten Ausstoßes von CO2-Emissionen dieses Sektors,“ so die