Solarwärme-Systeme: Wagner & Co bietet sechs Jahre Systemgarantie Solarenergie Technik 1. November 2013 Werbung (WK-news) - Wagner & Co gewährt eine neue Systemgarantie, die mit einer Laufzeit von sechs Jahren deutlich über die gesetzlich vorgeschriebene Frist hinausgeht. Hohe Produktqualität ist die Garantie für eine lange Lebensdauer sowie zuverlässig hohe Erträge. Als bisher einziges Solarunternehmen bietet Wagner & Co seinen Kunden die neue sechsjährige Systemgarantie speziell für Solarwärme-Systeme an. Diese gilt, wenn alle wesentlichen Komponenten des Systems aus dem Produktangebot von Wagner & Co stammen. Dazu gehören Kollektoren und Montagesysteme, Wärmespeicher, die Solarkreis-Pumpengruppe und die Solarregelung. Darüber hinaus wird die neue Garantie auch für Gas-Brennwertgeräte, Frischwasserstationen und Pumpengruppen für den Heiz- und Kesselkreis angeboten, wenn diese zusammen
Wärmepumpe optimiert Großspeicher Solarenergie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ebitsch Saisonspeicher 2MaxWP: Komplettes solares Heizsystem mit speicherintegrierter Wasser/Wasser-Wärmepumpe Mit dem 2Max hat die Firma Ebitsch Solartechnik im letzten Jahr einen Saisonspeicher mit einem Inhalt von bis zu 52,3 m³ vorgestellt. Obwohl der Solarspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff waagrecht montiert wird, arbeitet er nach dem Schichtspeicherprinzip. Dies gelingt durch eine clevere Unterteilung des Speichers in zwei thermisch getrennte Kammern. So macht es der 2Max praktisch möglich die komplette Heizperiode mit der Wärme aus Solarkollektoren zu überbrücken. Ein weiteres, teures Heizsystem erübrigt sich. Um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen, kann der Saisonwärmespeicher ab sofort mit einer zusätzlichen Wasser/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet werden. Damit baut
Fachbuch: Abwärme und Solarenergie zeitversetzt nutzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wärmespeicher ermöglichen es, momentan nicht benötigte Wärme in Zeiten mit sicherer Nachfrage zu überführen. Erst durch leistungsfähige Speicher lassen sich viele Energiequellen wie Sonnenenergie oder industrielle Abwärme effizient nutzen. Das neue BINE-Fachbuch „Wärmespeicher“ stellt ein breites Spektrum an aussichtsreichen Techniken vor: vom Kurzzeitspeicher bis zu saisonalen Großanlagen und vom Kältespeicher bis zu Hochtemperaturspeichern für die Industrie. Für eine effizientere Energieversorgung sind Wärmespeicher eine Schlüsselkomponente. Das Fachbuch spannt einen Bogen von den charakteristischen Größen thermischer Speicher bis zu ihrer Integration in ein Energiesystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Anlagentechnik in der Anwendung. Ausführliche Beispiele dokumentieren den Stand von Technik und
Wärmespeicher, Energiewende in Hamburg wird weiter vorangetrieben Erneuerbare & Ökologie Hamburg Technik 9. August 2013 Werbung (WK-news) - Erster Spatenstich für Wärmespeicher durch Bürgermeister Scholz Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz nahm heute am Kraftwerksstandort Tiefstack den ersten Spatenstich für den Bau eines Wärmespeichers vor. Der Wärmespeicher mit einem Volumen von 20.000 Kubikmetern wird über eine Speicherkapazität von 900 Megawattstunden (MWh) verfügen. Damit können umgerechnet rund 28.500 Wohneinheiten neun Stunden lang mit Fernwärme versorgt werden. Angeschlossen wird der Speicher an die 2009 in Betrieb genommene Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) in Tiefstack. Die Verbindung zum Fernwärmenetz erfolgt über Pumpen und Wärmetauscher. Der Inbetriebnahmebeginn ist für 2014 geplant. Berechnungen zufolge kann der Wärmespeicher aus heutiger Sicht dabei helfen, jährlich bis zu
Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus stehen die System- und Anlagentechnik, das Monitoring sowie die Funktions- und Ertragskontrolle. Solar
Energiespeichersymposium: Forscher diskutieren über Speicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Speicher für die Energiewende: Forscher diskutieren beim DLR Stuttgart über neue Ansätze in der Speichertechnik Beim zweiten Stuttgarter Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tauschten sich am 13. März 2013 rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie über Speichertechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung aus. "Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, brauchen wir Energiespeicher, aber auch eine genaue Vorstellung, wie wir sie in unser Versorgungsnetz einbinden wollen. Genau diese umfassende Perspektive zeichnet das Energiespeichersymposium aus", sagte Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Integration erneuerbarer Energien und höhere Effizienz Ob Sonnen- oder Windkraft – mit
Wärmespeichersystem, ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Energiewende in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Hamburg Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Genehmigung für Wärmespeicher am Kraftwerksstandort Tiefstack Vattenfall hat die Genehmigung zum Bau eines Wärmespeichers mit Nebeneinrichtungen (Pumpen, Wärmetauscher, E-Boiler) auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack erhalten. Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH: "Der Bau dieses Wärmespeichers ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Energiewende in Hamburg. Mit diesem Speicher wird die Integration erneuerbarer Energien ermöglicht." Der Wärmespeicher wird in das bestehende Kraftwerk integriert und soll ein Volumen von maximal 30.000 m³ erhalten. Er verfügt über eine Speicherkapazität von 900 MWh. Damit könnten ca. 28.500 Wohneinheiten neun Stunden lang mit Wärme versorgt werden. Mit dem Bau des Speichers wird im
Entwicklung des ADELE Druckluftspeichers erreicht die nächste Phase Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wie kann die schwankende Einspeisung von Wind- und Solarstrom technisch sicher und bezahlbar ausgeglichen werden? Adiabaten Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung (ADELE) könnte zu Zeiten eines hohen Stromangebots Luft komprimiert und die dabei entstehende Wärme in einem Wärmespeicher zwischengespeichern. Im Projekt ADELE (Adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung) entwickelt RWE Power zusammen mit General Electric (GE), Züblin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Technik, mit der Strom sicher, effizient und über mehrere Tage gespeichert werden soll. 2010 haben die Arbeiten für ADELE begonnen. Jetzt startet das Anschlussprojekt: ADELE-ING. Dessen Ziel ist es, das bisherige Anlagenkonzept von ADELE im Hinblick
Erfahrungen mit dem novellierten KWK-Gesetz eher enttäuschend Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Auch wenn die Zahlen für die ersten Monate des neuen KWK-Gesetzes nicht besonders aussagekräftig sind, belegen diese trotzdem, dass die Ausbau-Geschwindigkeit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland gegenüber 2011 nicht an Dynamik gewonnen hat. Am 28.11.2012 antwortete die Bundesregierung auf die Kleine Anfrage einiger Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 17/11479). Bei der Fragestellung ging es um den Zubau der Kraft-Wärme-Kopplung im Jahre 2013. Insgesamt wurden 17 Fragen zu den in den letzten Monaten eingegangenen Förderanträgen und dem erwarteten KWK-Ausbau im Jahre 2013 gestellt. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass es rund viereinhalb Monate nach dem Inkrafttreten der jüngsten Novelle
Neuartiger Thermochemischer Speicher kann große Energiemengen aufnehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung der Zukunft. Auch in der Industrie können Speicher Prozesswärme aufnehmen, so dass anfallende Wärmeenergie bei Bedarf wieder eingesetzt werden kann. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 29. November 2012 in Köln eine Testanlage zur Untersuchung neuartiger Thermochemischer Speicher eingeweiht. Diese Speicher sind in der Lage, große Mengen an Wärmeenergie in Form von chemischer Energie aufzunehmen. Aus dem Alltag ist eine solche Reaktion zum Beispiel beim Ablöschen von Kalk bekannt. Thermochemische Wärmespeicher nehmen Wärme über endotherme Reaktionen auf und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab. In der nun am DLR
Rösler informiert sich beim DLR Stuttgart über Energiespeicher der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besuchte am 23. August 2012 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Der Minister informierte sich über den Stand von Forschung und Entwicklung bei Energiespeichern. Speicher sind eine Schlüsselkomponente im Energiesystem der Zukunft. Sie können Fluktuationen der Erneuerbaren Energien im Stromnetz ausgleichen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Versorgung leisten. DLR-Forscher entwickeln auf diesem Gebiet neuartige Batterien und Wärmespeicher und arbeiten an Herstellungsverfahren von Wasserstoff und alternativen Brennstoffen. Wissenschaftler forschen für den Umbau des Energiesystems Bei einem Rundgang durch das DLR Stuttgart besuchte der Bundesminister Forschungslabore und anlagen und tauschte sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus.
E.ON hilft: Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung, Wärme aus Windenegie Schleswig-Holstein Windenergie 6. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - WindWärme: - E.ON Hanse und Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung Die Wärmeversorgung von Deutschlands einziger Hochseeinsel erfolgt zurzeit über zentrale Heizkessel, die mit Heizöl betrieben werden. Damit sind die Verbrauchspreise der Insulaner extrem abhängig von der jeweiligen Ölpreissituation, was in den letzten Jahren zu zahlreichen Preiserhöhungen geführt hat. Diese Abhängigkeit soll jetzt enden. Unter dem Titel „WindWärme“ stellten heute die Gemeinde Helgoland, die E.ON Hanse AG und ihr gemeinsames Versorgungsunternehmen, die Versorgungsbetriebe Helgoland, dieses zukunftsweisende Projekt auf Helgoland vor. WindWärme ist nicht nur technisch ein ganz besonderes Projekt, das weit über Helgoland hinaus ausstrahlen wird, es ist