Saxoplus: Ein neuer Spezialist für die Betriebsführung von Windenergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung Gründung der Gesellschaft Saxoplus – Ein Spezialist für die kaufmännische Betriebsführung von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie Berlin - Die Saxoplus GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin ist als eigenständiges Tochterunternehmen für die kaufmännische Betriebsführung gegründet worden und nimmt zum April 2014 den Geschäftsbetrieb auf. Seit 1997 hat die Saxovent Ökologische Investment GmbH & Co. KG die professionelle kaufmännische Dienstleistung für den Betrieb von Windenergieanlagen etabliert. (WK-intern) - Der Übergang in ein unabhängiges Unternehmen ist die Fortsetzung der kontinuierlichen Erweiterung des Kundenstamms und der erfolgreichen langjährigen Betreuung eines Portfolios von derzeit 200 Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie. Als Spezialist fokussiert sich
GPRS-Datenlogger werden zur Überwachung und Fernwartung von Anlagen eingesetzt Technik 19. März 2014 Werbung Datenlogger PCE-GPRS 2 mit Alarmfunktion GPRS-Datenlogger werden zur Überwachung von Anlagen, Umgebungsbedingungen und Objekten aus der Ferne eingesetzt. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen GPRS Datenlogger PCE-GPRS 2 im Bereich der Fernwartung auf den Markt gebracht. Das Gerät hat vier analoge, vier digitale und vier Temperatur Eingänge, sowie vier Ausgänge. Durch das integrierte GPRS Modul kann der Datenlogger von einfachen Aufgaben wie die Meldung von einer offenen Tür, über Aufzeichnung und Überwachung von Füllstand, Druck, Temperatur usw. bis hin zur Grenzwert-Überwachung eingesetzt werden. Die Daten der vier potentialfreien Kontakteingänge des GPRS Datenlogger werden, je nach Einstellung, in einem Intervall oder
Bachmann-Kompetenz: Überwachung von internationalen Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2014 Werbung Bachmann-Kompetenz sichert WKA Permanent Condition Monitoring (WK-intern) - Rudolstadt - Die Hardware, die Software, die Analyse und Beratung - in jeder Bachmann Monitoring Lösung stecken über 15 Jahre Monitoring-Erfahrung. Aktuell mit mehr als 2.000 in der GL-zertifizierten Überwachung anvertrauten internationalen Windenergieanlagen. Überwacht onshore aktuell ca. 2.000 Anlagen von über 20 verschiedenen Herstellern im Windenergiesektor Liefert Condition Monitoring Systeme für Erneuerbare Energien, Maritime Anwendungen, Maschinenbau und Industrie Bietet den kompletten Condition Monitoring Leistungsumfang (Hardware, Software, Remote Monitoring, Reporting, Service, Schulung) zertifiziert und aus einer Hand Besitzt internationale Projektkompetenz - von Inbebetriebnahme bis After-Sale-Service Ist mit Condition Monitoring Lösungen, Systemen und Dienstleistungen Offshore vertreten Verfügt über weltweite Vertriebs- und
PV-Module mit integriertem Leistungsoptimierer – mehr Energie Solarenergie 20. Januar 2014 Werbung Jurawatt Classic Plus mit integriertem Leistungsoptimierer Kleines „Plus“ mit großer Wirkung - Mehr Zuverlässigkeit durch bessere Überwachung der PV-Anlage (WK-intern) - Neumarkt/Oberpfalz – Der Solarmodulhersteller Jurawatt bringt ab 2014 die neue Serie„Classic Plus“ auf den Markt. Die PV-Module mit integriertem Leistungsoptimierer von TIGO stehen für optimale Performance und höchste Zuverlässigkeit. Die Risiken für Ertragseinbußen und Schäden bei Solaranlagen sind bekannt: Altersbedingt, durch Mismatching (Abweichungen), Verschmutzungen oder Teilabschattung geht die Leistung der einzelnen Module zurück oder gerät ins Schwanken. Jurawatt hat nun in seine Module den Leistungsoptimierer von TIGO integriert. Der Anlagenbetreiber oder Hausbesitzer kann so jedes einzelne Element online überwachen und sofort auf
Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Neue Ideen ! Solarenergie 28. November 2013 Werbung Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche (WK-intern) - Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten zur Überwachung einzelner PV‐Module Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und sicher werden lassen. Das hat auch das Europäische Patentamt anerkannt und die Patente in den Ländern der EU validieren lassen. In den
Phoenix Contact bringt Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. November 201311. November 2013 Werbung Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Die Monitoring Lösung RBTM (Rotor Blade Tension Monitoring) von Phoenix Contact dient dem kontinuierlichen Schwingungs-Überwachen der Rotorblätter einer Windenergieanlage (WEA). (WK-intern) - Durch die immer länger werdenden Blätter steigen die Anforderungen an die Überwachung der auftretenden Lasten und Schwingungen. Bei der Monitoring Lösung werden Dehnungsmessstreifen in die Rotorblätter eingeklebt. Mit Hilfe dieser Sensoren lassen sich die Beanspruchungen der Rotorblätter messen. Beim Überschreiten der eingestellten Grenzwerte kann über frei programmierbare Digitalausgänge ein Alarm gesetzt werden. Zusätzlich stehen sämtliche Daten für eine Analyse zur Verfügung. Die Datenübertragung erfolgt entweder über ein optional erhältliches Modem oder direkt über den in der
Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Solarenergie Technik 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. Oder eine Einzelmodul‐Notabschaltung, um im Brandfall das Risiko für die Einsatzkräfte zu reduzieren. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten „Verfahren zur Überwachung einzelner PVModule(...)“ und „Verfahren zur Abschaltung einer PV‐Anlage (...)“ Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und
BBB erstmals auf der VIND in Stockholm Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zu Gast beim größten Branchentreffen in Schweden „Der skandinavische Windenergie-Markt hat viel Potential und weil wir durchaus einen Bedarf für spezialisierte Ingenieurleistungen sehen, gehen wir zur VIND 2013 nach Stockholm“ sagt Joachim Binotsch, einer der drei Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Die Messe mit angeschlossenem Kongress findet vom 23. bis 24. Oktober statt und ist das größte jährliche Treffen des schwedischen Windenergiemarkts. Am Stand Nr. 15 auf dem Level 5 des Waterfront Conference Centre werden Mitarbeiter der BBB für Gespräche bereit stehen. Für die BBB ist Schweden kein Neuland: Der Anbieter von spezialisierten Planungsleistungen im Bereich Windenergie ist momentan an
Phoenix Contact bietet Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Die Monitoring Lösung RBTM (Rotor Blade Tension Monitoring) von Phoenix Contact dient dem kontinuierlichen Schwingungs-Überwachen der Rotorblätter einer Windenergieanlage (WEA). Durch die immer länger werdenden Blätter steigen die Anforderungen an die Überwachung der auftretenden Lasten und Schwingungen. Bei der Monitoring Lösung werden Dehnungsmessstreifen in die Rotorblätter eingeklebt. Mit Hilfe dieser Sensoren lassen sich die Beanspruchungen der Rotorblätter messen. Beim Überschreiten der eingestellten Grenzwerte kann über frei programmierbare Digitalausgänge ein Alarm gesetzt werden. Zusätzlich stehen sämtliche Daten für eine Analyse zur Verfügung. Die Datenübertragung erfolgt entweder über ein optional erhältliches Modem oder direkt über den in
Effiziente Energieverwaltung durch zentrale und intelligente Stromverwaltung Technik 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zentrale und intelligente Stromverwaltung mit den neuen Produkten aus der ATEN PDU-Serie Effiziente Energieverwaltung im Rechenzentrum mit den neuen ATEN PDUs Heusden-Zolder/Belgien - ATEN, führender Entwickler und Hersteller moderner Konnektivitätslösungen, präsentiert mit PE6216/6324 bzw. dem PE8216/8324 eine neue Generation von PDUs (power distribution units), die die Effizient der Stromversorgung im Rechenzentrum steigern. Die neuen Produkte für das Power Management bieten von zentraler Stelle eine sichere und intelligente Verwaltung der Stromversorgung. Die Funktionalität kann durch zusätzlich erhältliche Sensoren erweitert werden, sodass Stromverbrauch und Umgebungsbedingungen im Rechenzentrum optimal überwacht werden können. PE6216/6324 bzw. dem PE8216/8324 sind mit 16 bzw. 24 Anschlüssen in verschiedenen IEC-
Workshop: Technische Betriebsführung von Windparks zahlt sich aus Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement liefern die Basis für die prognostizierten Renditen von Windenergieprojekten Oldenburg/Essen - Im Alltag der technischen Betriebsführung dominieren meist die Minimierung des Aufwands und die Optimierung der Erträge, beispielsweise die Steigerung der Verfügbarkeit der Windenergieanlagen. Neue Herausforderungen wie die Direktvermarktung machen die Rolle der technischen Betriebsführung in Zukunft noch wichtiger. Dadurch, dass Investitionen in Windenergie eine Wirtschaftlichkeit oft erst nach 15 Jahren erreichen, ist auch die optimale Vorsorge zum langfristigen Erhalt des Investmentguts "Windpark" von entscheidender Bedeutung. Die technische Betriebsführung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg eines Windparkprojektes entscheidet. Der zweitägige Workshop "Technische
NABU fordert umfassende Untersuchungen zum Öltanker Katja im Wattenmeer News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - Miller: Schutz des Naturerbes Wattenmeer ernster nehmen Berlin – Angesichts des heute Nacht vor der Nordseeinsel Minsener Oog auf Grund gelaufenen Rohöltankers „Katja“ hat NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller eine gründliche Untersuchung des Vorfalls gefordert. „Es darf nicht sein, dass mitten im Weltnaturerbegebiet Wattenmeer, das zu einem der ökologisch wertvollsten Gebiete unserer Erde gehört, ein Öltanker auf Grund läuft. Eine Havarie mit austretendem Öl hätte hier eine ökologische Katastrophe ausgelöst.“ Die Vogelschutzinsel Minsenger Oog, vor welcher das mit 87 000 Tonnen Rohöl geladene Schiff in der Nacht zum Dienstag auf Grund gelaufen war, ist Teil der 2009 von der UNESCO anerkannten Weltnaturerbestätte Wattenmeer.