Eiserkennungssystem bei Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 9. September 2014 Werbung IPMS auf der WindEnergy2014 Hamburg: Frühzeitige Eiserkennung für mehr Sicherheit und optimierte Energieerträge Hamburg - Beim diesjährigen „Heimspiel“ auf der WindEnergy Hamburg präsentiert LEINE LINDE SYSTEMS erstmalig ein hocheffizientes Eiserkennungssystem für Windenergieanlagen, das neue Maßstäbe setzt: (WK-intern) - Während herkömmliche Eissensoren vor Eis warnen, wenn es sich bereits gebildet hat, setzt IPMS auf ein präventives System. Das rechnet sich für Anlagenbetreiber sowohl sicherheitstechnisch als auch wirtschaftlich. Eisbildung an Windenergieanlagen Temperaturen um den Gefrierpunkt in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit, Nebel oder Regen können Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) und/oder auf dem Maschinenhaus bewirken. Und das hat weitreichende Folgen wie z.B. Gefahren für Menschen,
EU-Projekt BEAMS: Fraunhofer IWES testet erfolgreich Energiemanagementsystem für öffentliche Liegenschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. September 20144. September 2014 Werbung Die intelligente Steuerung öffentlicher Liegenschaften ist die Voraussetzung für deren energieeffizienten Betrieb. Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen EU-Projekts „Building Energy Advanced Management System“ (BEAMS) haben Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel und ihre Forschungspartner ein neues quelloffenes Energiemanagementsystem entwickelt. (WK-intern) - Es bündelt die Daten der verschiedenen Subsysteme, übersetzt die unterschiedlichen Kommunikationsprotokolle unabhängig von Hersteller und Technologie in eine gemeinsame Sprache und unterstützt gezielt spezielle Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Das System arbeitet gebäude- und flächenübergreifend. Die Photovoltaikanlagen, Heizungen, Klimageräte, Beleuchtung oder auch Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz: Das im Zuge von BEAMS entwickelte und im Feldversuch bereits erfolgreich erprobte Energiemanagementsystem
Schleswig-Holstein Netz investiert 14 Millionen Euro für die Aufnahme von Windstrom Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Neues 110.000-Volt-Kabel: Schleswig-Holstein Netz investiert 14 Millionen Euro für die Aufnahme erneuerbarer Energien in Nordfriesland. Die neue Leitung schafft eine wichtige Voraussetzung dafür, Windenergie in das Höchstspannungsnetz abzuleiten und in die Verbraucherschwerpunkte im Süden weiter transportieren zu können. Das Bauprojekt für das 110-kV-Kabel zwischen Jardelund und Weesby schreitet planmäßig voran: Seit Beginn der Bauarbeiten Anfang Juli sind vom Umspannwerk Weesby ausgehend bereits über zwei Kilometer Kabelgraben für das neue Hochspannungserdkabel, das die Umspannwerke Weesby und Jardelund verbinden wird, ausgehoben worden. (WK-intern) - In 1,75 Metern Tiefe werden Stück für Stück jeweils sechs 20 Meter lange Leerrohre nebeneinander in den Graben gelegt und die
Bonfigliolwerke sind durch Umweltmanagementsystem zertifiziert Mitteilungen News allgemein Ökologie 20. August 201420. August 2014 Werbung TÜV Nord zertifiziert Bonfiglioli Indien Bonfiglioli Indien (Bonfiglioli Transmissions Pvt. Ltd.) hat für ihre Werke die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001:2204 erlangt. (WK-intern) - Für Bonfiglioli ist dies ein wichtiger Meilenstein, bestätigt die Zertifizierung die strategische Bedeutung des Umweltmanagementsystems für den italienischen Konzern sowie darin, seine respektvolle Umgangsweise mit der Umwelt beständig und weltweit einheitlich fortzusetzen. Das Umweltmanagementsystems nach ISO 14001:2204 ist ein "System zur Integration von verfahren und Prozessen bezüglich Personalschulung sowie Überwachung, Zusammenfassung und Berichterstattung bestimmter Umweltinformationen gegenüber internen und externen Interessengruppen eines Unternehmens." Das Ziel des Umweltmanagementsystems von Bonfiglioli ist die Optimierung der Umweltstrategien und die Verringerung von Abfallerzeugung, die
Siemens: Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. (WK-intern) - Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das umfassende Siemens Portfolio deckt
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau
Milk the Sun und GILDEMEISTER energy solutions starten Zusammenarbeit Kooperationen Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Die Milk the Sun GmbH hat ihr internationales Dienstleisternetzwerk um einen weiteren großen Partner erweitert. In Zukunft wird GILDEMEISTER energy solutions das Angebot des weltweit größten offenen Online-Marktplatzes für Photovoltaik-Projekte im Bereich der O&M-Dienstleistungen ergänzen. (WK-intern) - BERLIN/WÜRZBURG - Damit kann Milk the Sun seinen Kunden fortan einen weiteren kompetenten Partner im Bereich Überwachung und Instandhaltung von PV-Anlagen präsentieren. Für einen effizienten und rentablen Betrieb von Photovoltaik-Anlagen ist eine dauerhafte Überwachung und Instandhaltung unabdingbar. Aus diesem Grund kooperiert die Milk the Sun GmbH unter anderem mit GILDEMEISTER energy solutions. Die Dachmarke GILDEMEISTER energy solutions vereint die a+f GmbH, Cellstrom GmbH sowie die GILDEMEISTER
Windturbinen-Desigen-Ringvorlesung des Wind Energy Technology Instituts Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2014 Werbung Das Design von Windturbinen Flensburg - Am Montag, 26. Mai 2014, findet die zweite Ringvorlesung des Wind Energy Technology Instituts statt. (WK-intern) - Dann referiert Herr Prof. Bottasso, Ph.D. Chair of Wind Energy, von der Technischen Universität München über „Design of Wind Turbines: Methods, Tools, Current Capabilities and Future Objectives“. Professor Bottasso war, bevor er an die Technische Universität München kam, an der Technischen Universität Mailand im Bereich der Hubschraubertechnology tätig. Er selbst sagt, dass von da der Weg in die Windkraft nicht weit sei. So liegen seine fachlichen Schwerpunkte besonders in der Rotortechnology, deren Modellierung, Simulation, Überwachung und Steuerung. Der Vortrag findet am
Präzise Überwachung von Solaranlagen mit enercast Hochrechnungen Solarenergie 12. Mai 2014 Werbung Optimierung der Qualitätssicherung und des Monitorings von PV-Anlagen durch enercast Hochrechnungen. präzise Überwachung von kleinen Solaranlagen Zusätzliches Dienstleistungsgeschäft für Installateure Optimierung der Erträge für Solaranlagenbetreiber Damit das Ziel Energiewende schneller erreicht und die damit erwartete Strommenge effizienter erzeugt werden kann, ist neben der Menge der PV-Anlagen in erster Linie die dauerhafte Qualität dieser wichtig. (WK-intern) - Kassel - Sehr viel Energie geht dadurch verloren, dass PV-Anlagen einen Teilausfall haben. PV-Anlagen sind in den seltensten Fällen komplett defekt. Zumeist kommt es zu Beeinträchtigungen und Ausfällen einzelner Panels oder Verkabelungen, die dann auf die Gesamtperformance der Anlage durchschlagen, obwohl die Anlage weiterhin Erträge bringt. Weitere negative Einflüsse auf
Eigenverbrauch: Bosch Power Tec GmbH vernetzt Wärmepumpe und PV-Anlage Solarenergie Technik 17. April 2014 Werbung Vernetzung von Wärmepumpe und PV für den optimalen Eigenverbrauch von Solarstrom Bosch Power Tec präsentiert auf der Intersolar, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, vom 04. bis zum 06. Juni in München die intelligente Vernetzung elektrischer und thermischer Energie am Beispiel von Photovoltaik mit modernster Wärmepumpentechnologie. (WK-intern) - Dadurch wird der Anteil direkt im Haushalt verbrauchten Solarstroms deutlich erhöht, was gleichzeitig zu einer verringerten Stromrechnung führt. Wärmepumpen benötigen elektrische Antriebsenergie, um Wärme aus Luft, Wasser oder dem Erdreich zu entnehmen und in Energie für Heizung oder Warmwasser umzuwandeln. Das Energiemanagementsystem von Bosch erkennt den Energiebezug der Wärmepumpe und deckt diesen bei ausreichender Sonneneinstrahlung
Maschinendiagnose mit Hilfe von Schwingungssignalen Mitteilungen 2. April 20142. April 2014 Werbung Schwingungsanalysegeräte werden zur Überwachung und Analyse von Maschinen eingesetzt. Die Geräte lassen sich bei vielen diversen Maschinen und Anlagen in der Schwingungstechnik vorteilhaft einsetzten. Das Schwingungsanalyse-Gerät sichert in vielen Fällen die beschwerdefreie Funktion einer Maschine. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Schwingungsanalyse-Gerät PCE-VM 25 in ihr Sortiment aufgenommen. Es können eine Vielzahl von Parametern mit diesem Messgerät gemessen werden. Das PCE-VM 25 zeigt den Effektivwert, den Spitzenwert und den Scheitelfaktor an. Dazu gehören Drehzahl, Schwingweg, Beschleunigung und Schwinggeschwindigkeit einer Maschine. Nach Einsatz des PCE-VM 25 kann der Schwingungszustand einer Maschine beurteilt, Zustand eines Lagers erkannt und eine Schadensanalyse mit Trendanzeige
seebaWIND: Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung: seebaWIND Service steigert Umsatz- und Mitarbeiterzahlen Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat durch kontinuierliches Wachstum seinen Umsatz im Jahr 2013 erstmals auf über 10 Millionen Euro gesteigert. (WK-intern) - Die Mitarbeiterzahl wurde im vergangenen Jahr mit einem Ausbau um 60 Prozent auf 50 Personen erhöht. Für 2014 rechnen die seebaWIND-Geschäftsführer Severin Mielimonka und Holger Hämel mit einem Umsatz- und Mitarbeiterwachstum in Höhe von jeweils bis zu 20 Prozent. „Wir blicken auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit unserer Firmengründung zurück und freuen uns, dass wir dank unseres Know-hows und unserer Spezialisierung eine stetig wachsende Zahl von Kunden gewinnen konnten“,