Synthetische Kraftstoffe ausschließlich im Flugverkehr? Technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll! Bioenergie E-Mobilität 22. Juni 2021 Werbung UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. begrüßt, dass Bundeskanzler*innen Merkel den Ausbau von „grünem Kerosin“ fordert, mit dem der Flugverkehr CO2-neutral gestaltet werden könnte. (WK-intern) - Gleichzeitig weist UNITI darauf hin, dass sowohl technische als auch wirtschaftliche Gründe allerdings dagegensprechen, synthetische Kraftstoffe ausschließlich für den Flugverkehr herzustellen und einzusetzen. Ohne E-Fuels im Straßenverkehr, keine E-Fuels in der Luftfahrt Klimaneutrale, synthetische Flüssigkraftstoffe (E-Fuels) sind in der Luftfahrt alternativlos für die nicht-fossile, CO2-neutrale Mobilität, denn eine Elektrifizierung ist hier nahezu ausgeschlossen. Folgerichtig sprechen sich daher Politiker aller Parteien für den Einsatz von E-Fuels im Flugverkehr aus. „Dabei muss aber jedem klar sein, dass E-Fuels in der
Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern die fossilen Brennstoffe Bioenergie Technik 22. März 2021 Werbung Maschinenbaupräsident: Wir brauchen auch künftig den Verbrennungsmotor (WK-intern) - Karl Haeusgen, Präsident der deutschen Maschinenbauer, warnt vor einem Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor. "Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern die fossilen Brennstoffe", sagte Hauesgen dem Tagesspiegel (Montagausgabe) und plädierte für den verstärkten Einsatz synthetischer Kraftstoffe, die etwa mit grünem Wasserstoff hergestellt werden können. "Synthetische Kraftstoffe sind unverzichtbar." Allein mit Blick auf den riesigen Bestand an Autos sei "völlig klar, dass wir für den Bestand auch synthetische Kraftstoffe brauchen, um weniger CO2 zu emittieren". Es werde aber niemand entsprechende "Raffinerien bauen und in die Weiterentwicklung der Technologien investieren, wenn es heißt, 2035 ist Schluss",
E-Fuels und Wasserstoff können CO2-Bilanz schnell verbessern helfen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 30. Oktober 202030. Oktober 2020 Werbung Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können sehr schnell dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern. (WK-intern) - Daher fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das Bundesumweltministerium dazu auf, den vorliegenden Referentenentwurf der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) nachzubessern. Dabei müsse die im Juni veröffentlichte Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung berücksichtigt werden. "Zur Verbesserung der CO2-Bilanz gilt es, alle möglichen Maßnahmen und Minderungspotenziale auszuschöpfen", so ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. "Dazu gehört Wasserstoff genauso wie die E-Fuels." Der Fahrzeugbestand in Deutschland von über 53 Millionen Pkw und Nutzfahrzeugen sollte laut Peckruhn Anreiz genug sein, um den enormen Hebel von E-Fuels auch als Brückentechnologien, zum Beispiel als Kraftstoffbeimischungen,
Zu einseitiger Fokus auf Elektroautos verschlechtert CO2 Bilanz in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juli 2020 Werbung Die Folgen: 40 Mio. t mehr CO2 bis 2030, zusätzliche Kosten von bis zu 75 Mrd. EUR und Nichterreichung der CO2 Ziele (WK-intern) - Die Stahl Automotive Consulting hat nachgerechnet und die Gesamtbilanz alternativer Antriebsarten der Zukunft untersucht. In einer am 23. Juni 2020 veröffentlichten Studie weist sie nach, dass die vermeintlich positive Klimabilanz von Elektroautos falsch berechnet ist. Sie beruht darauf, dass nur Emissionen berücksichtigt werden, die direkt zugeordnet werden können - also Emissionen durch fossile Kraftstoffe und deren Transport, regenerative Stromerzeugung und Batterieproduktion. Es wird aber nicht berücksichtigt, dass der erhöhte Energiebedarf für E-Autos es erschwert Kohlekraftwerke abzuschalten, weil der Bedarf
Synthetische Kraftstoffe: Eine Anlage in Leuna soll Vorreiter beim chemischen Recycling werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Februar 2020 Werbung Die chemische Industrie sucht nach Kreisläufen. (WK-intern) - Auf Deutschlands Müllhalden türmen sich Restabfälle, die bislang nicht verwertet werden. Mit den Bewegungen für mehr Klimaschutz kommt Schwung in die Debatte, dieses Problem zu lösen. Sächsische und sachsen-anhaltinische Forscher planen jetzt eine Anlage, mit der am Chemiestandort Leuna bald Müll in synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden könnte. Sortierreste der „Gelben Tonne“ und aufbereitete Restabfälle aus der „Schwarzen Tonne“ loswerden durch umweltfreundliches chemisches Recycling: Was zunächst verrückt und visionär klingt, ist für Prof. Dr. Bernd Meyer schon lange ein Thema – und die Basis für ein Projekt, das aktueller denn je ist. Als Leiter der Freiberger Außenstelle
Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X Technologien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2019 Werbung Klimaschutz und Innovationen voranbringen: Förderung der CO2-Vermeidungseffekte von Power to X durch Innovationsboni Höhe der Innovationsboni wird durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermittelt 5 GW Gesamtkapazität über 5 Jahre Programmlaufzeit - jährlich ausgeschriebene Kapazität beträgt 1 GW (WK-intern) - Power to X-Technologien bringen regenerative Energien in Form von erneuerbaren Gasen, als flüssige erneuerbare Energieträger und als grüne Basischemikalien in die Mobilität, in den Wärmesektor und in die Industrie. Als Umwandlungsprodukte aus erneuerbaren Energien können sie wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen in diesen Sektoren spürbar und zügig zu senken. Allerdings erschwert der derzeitige regulatorische Rahmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Power to X-Anlagen. Daher schlägt die Power to X Allianz
Raffinerie Heide: Synthetische Kraftstoffe – Energieträger der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 201916. Februar 2019 Werbung Studie belegt: Für eine weitgehend treibhausgasneutrale Energieversorgung sind flüssige erneuerbare Kraftstoffe unverzichtbar. (WK-intern) - Hemmingstedt - Am gestrigen Abend wurden in Hamburg die Ergebnisse der Studie „Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende“ erstmals auch für den norddeutschen Raum vorgestellt. Teilnehmer einer anschließenden Expertendiskussion war Jürgen Wollschläger, Geschäftsführer der Raffinerie Heide GmbH. Denn die von der Prognos AG durchgeführte Studie belegt: Flüssige erneuerbare – also synthetische – Kraftstoffe sind für eine weitgehend treibhausgasneutrale Energieversorgung, wie sie das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 vorsieht, in Zukunft unverzichtbar. Die Raffinerie Heide GmbH ist schon heute in genau diesem Bereich, der Erzeugung flüssiger Energieträger
Forschungsoffensive zu regenerativen Kraftstoffen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Januar 2019 Werbung Mit dem Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wollen die Landesregierung, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Industrie Alternativen zu fossilen Treibstoffen etablieren. (WK-intern) - Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, gab heute (18.01.2019) in Karlsruhe den Startschuss für das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA). Der von fossilen Kraftstoffen getriebene Individual- und Schwerlastverkehr trägt in Deutschland 20 Prozent zum Ausstoß von CO2 und damit wesentlich zum Klimawandel bei. Synthetische Kraftstoffe lassen sich auch aus nicht-fossilen Kohlenstoffquellen herstellen und können so helfen, das Klima zu schützen. Dazu zählt unter anderem auch die direkte Umwandlung von CO2 und erneuerbarem Wasserstoff in synthetische Kraftstoffe.
BMWi gibt mehr Geld für maritime Forschung für Null-Emissionsschiff Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Dezember 2018 Werbung Fernziel Null-Emissionsschiff – mehr Geld für maritime Forschung: (WK-intern) - Maritimer Koordinator Brackmann ruft zu Ideen im neuen Förderschwerpunkt „Maritime.Green propulsion“ auf Die Bundesregierung setzt ein starkes Signal für die maritime Forschung: 45 Millionen Euro zusätzliche Fördermittel stehen in den nächsten vier Jahren für die Branche bereit. Unter dem Titel „Maritime.Green propulsion“ werden nun verstärkt Projekte gefördert, die einen signifikanten Beitrag zur maritimen Energiewende leisten. Dazu der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann: “Unsere maritime Wirtschaft ist sehr leistungsfähig. Als Maritimer Koordinator der Bundesregierung ist es meine Aufgabe, die Segel zu setzen und den Rahmen für die maritime Wirtschaft stetig
Bundeskabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2018 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Altmaier: „Energieforschung leistet zentralen Beitrag für die Energiewende“ (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2018 beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung in der Energieforschung und fasst Fördermittel der Bundesländer und der EU-Forschungspolitik im Energiebereich zusammen. Fortschritte und aktuelle Entwicklungen in der Forschungsförderung moderner Energietechnologien werden damit transparent dargestellt. Bundesminister Altmaier: „Durch die Förderung der Energieforschung leistet die Bundesregierung einen zentralen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende. Neue Forschungsthemen adressieren Schlüsselbereiche der Energiewende, wie beispielsweise Zukunftslösungen für die Energiewende im Verkehr durch synthetische Kraftstoffe
Neue EU-Regeln schaffen Fortschritte und mehr Nachhaltigkeit beim Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 30. Juni 2018 Werbung Mitgliedstaaten billigen Kompromiss mit EU-Parlament zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Fortschrittskontrolle (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter stimmte heute für eine neue Verordnung zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik und eine Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie. Bereits am Mittwoch hatte der Ausschuss der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zugestimmt. Als nächstes muss das EU-Parlament den Rechtsakten zustimmen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Das ist ein wichtiger Erfolg für die Umweltpolitik, die den Klimaschutz in Europa deutlich voranbringen wird. Er zeigt auch, dass Europa in der Lage ist, schwierige Zukunftsfragen zu klären. Die Beschlüsse zu
Ohne Power-to-X-Technologien kann die maritime Energiewende nicht gelingen Technik 16. April 2018 Werbung Startschuss für die internationale maritime Energiewende (WK-intern) - VDMA: Beschluss zur Treibhausgasreduzierung auf See ist eine historische Entscheidung - Ohne „Power-to-X“-Technologien kann der Wandel nicht gelingen Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis zum Jahr 2050 um mindestens 50 Prozent sinken, verglichen mit dem Jahr 2008. Darauf hat sich der Umweltausschuss der Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen (IMO) geeinigt. „Die IMO hat damit eine historische Entscheidung getroffen, um der Verantwortung der maritimen Wirtschaft für das Klima gerecht zu werden“, sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Motoren und Systeme. „Eine Reduktion um 50 Prozent ist zwar weniger, als manche Staaten gefordert hatten, aber mehr,