Grundgrün doppelt nominiert: Energy Award und Erwähnung im Weißbuch Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Juli 2015 Werbung Nominiert für den Handelsblatt Energy Award 2015 und erwähnt im aktuellen Weißbuch der Bundesregierung zum Strommarkt: (WK-intern) - Grundgrün freut sich über zweifache Anerkennung seiner Produktidee „Grundgrüner Strom Index Spot“ Berlin – Mit der Nominierung für den Handelsblatt Energy Award 2015 und der Erwähnung im Weißbuch der Bundesregierung zum Strommarkt 2.0 fand „Grundgrüner Strom Index Spot“ vergangene Woche gleich zweifach als zukunftsweisendes Produkt für die Energiewirtschaft 4.0 Beachtung. Flexibel spart! – So lautet die Grundidee hinter dem Produkt „Grundgrüner Strom Index Spot“. Mit dem intelligenten Ökostromprodukt bietet Grundgrün leistungsgemessenen Kunden die Möglichkeit, ihre Stromkosten durch Flexibilisierung ihres Verbrauchs aktiv zu senken. Dazu ist
Windkraftbranche unterstützt öffentliche Aktion für Klimaschutz in Berlin Ökologie Windenergie 1. Juli 2015 Werbung „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt die von campact, BUND, NABU und Greenpeace getragen öffentliche Aktion vor dem Kanzleramt und unterstreicht am Mittwoch so noch einmal, dass die in Elmau beschlossenen Klimaschutzziele durch verbindliche nationale Regelungen umgesetzt werden müssen. (WK-intern) - Hierfür wäre die von Minister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaschutzabgabe ein praktikables, einfaches und effektives Modell. Gerade mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in Paris darf es jetzt keine faulen Kompromisse geben“, machte BWE-Präsident Hermann Albers deutlich. Am Mittwoch entscheiden die Spitzen der Koalition im Kanzleramt über die Grundsätze des deutschen Klimaschutzbeitrags. Es steht zu befürchten, dass der Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
Grundgrün erreicht 100 % bei Einspeisung und Verbrauch von erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2015 Werbung Der TÜV NORD bestätigt: Grundgrün erreicht 100 % Zeitgleichheit bei der Einspeisung von erneuerbaren Energien und dem Verbrauch seiner Kunden an grundgrünem Strom. (WK-intern) - Zeitgleichheit von Erzeugung und Verbrauch ist ein unerlässlicher Bestandteil für die langfristige Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt. 100 % Zeitgleichheit konnte Grundgrün bei der Einspeisung von Strom aus erneuerbarer Erzeugung und dem Verbrauch seiner Stromkunden in 2014 erreichen. Damit können Kunden von grundgrünem Strom sicher sein: genau so viel Strom, wie sie gerade verbrauchen, wird gleichzeitig aus deutschen erneuerbaren Anlagen in das Netz eingespeist. Sie unterstützen so mit ihrem Stromverbrauch aktiv die Energiewende in Deutschland. Grundgrün
VGB PowerTech: Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe auf den Punkt gebracht Aktuelles Mitteilungen 27. Juni 2015 Werbung VGB-Standard für „eine Sprache“ in der Elektrizitätswirtschaft (WK-intern) - Deutsch- und englischsprachige Version jetzt als kostenloser Download verfügbar Essen. In einer Sprache sprechen: Dies ist das Ziel des VGB-Standards „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“*, der jetzt zum kostenlosen Download in deutscher und englischer Fassung als PDF-Datei zur Verfügung steht. Mit den heute vielfältigen technischen Entwicklungen in der Stromerzeugung und einer immer breiter werdenden Aufstellung der Strommärkte dringen stetig neue Begriffe und Bezeichnungen in den Arbeitsalltag. Eine exakte und effiziente Kommunikation setzt bei allen Beteiligten die eindeutige Kenntnis und ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Begriffe voraus. Eindeutige Begrifflichkeiten sind die Grundlage für erfolgreiches und sicheres Arbeiten, aber
EEX-Börsenrat: Peter Heydecker wird als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Cap-Future zur finanziellen Absicherung von Preisrisiken im Intraday-Markt beschlossen – finanzielle Strom-Futures für Belgien und die Niederlande ergänzen Produktportfolio (WK-intern) - Am 10. Juni 2015 fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) statt. Leipzig - Peter Heydecker, Vitol SA, wurde dabei von den Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden des Börsenrats gewählt. Als gleichberechtigte Stellvertreter wählte der Börsenrat Michael Redanz, MVV Trading GmbH, Andrea Vittorio Siri, Edison Trading S.p.A. und Bernhard Walter, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Wahl des neuen Börsenrats fand am 7. Mai statt. Die Einführung neuer Produkte am Strommarkt bildete den Schwerpunkt der Diskussion im Börsenrat.
Gemeinsame Erklärung von zwölf EU-Staaten zum Strommarkt unterzeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Juni 2015 Werbung Am Rande des EU-Energieministerrates in Luxemburg wurde heute auf Initiative Deutschlands von zwölf Ländern eine gemeinsame Erklärung zum Strommarkt unterzeichnet. (WK-intern) - Darin bekennen sich die unterzeichnenden Staaten unter anderem dazu, in Knappheitssituationen die Energiemärkte geöffnet zu lassen und allgemein Preiskappungen abzuschaffen bzw. nicht einzuführen. Dazu erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Berlin "Die heute geschlossene Vereinbarung ist wichtig, um die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei Energiefragen zu stärken. Allerdings ist sie nur ein erster Schritt. Es bedarf noch weiterer, intensiver Anstrengungen, damit der Energiebinnenmarkt endlich europaweit Realität wird und die Versorgung gemeinsam gewährleistet werden kann. Die Bundesregierung sollte die Vereinbarung
Niederösterreich feiert 1.000 MW Windkraftleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2015 Werbung NÖ ist Windbundesland Nummer 1 (WK-intern) - Gestern feierte die IG Windkraft 1000 MW Windkraftleistung in Niederösterreich bei der Eröffnung des Windparks Pottenbrunn IV in St. Pölten. Vorstand der E-Control Martin Graf, Landesrat Stephan Pernkopf und Bürgermeister von St. Pölten und SPÖ Landesparteivorsitzender Matthias Stadler unterstützten dieses Jubiläum. In den letzten vier Jahren wurde eine Mrd. Euro in Niederösterreich investiert und damit die Windkraftleistung in Niederösterreich verdoppelt. "Die erreichten Meilensteine dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Strommarkt nicht zeitgemäß ist und dringend Änderungen anstehen, damit die Energiewende der Stromerzeugung endlich gelingen kann", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit der Inbetriebnahme des
In den norddeutschen Bundesländern liegt die Wiege der erfolgreichen Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Norddeutschland ist Motor der neuen Energiewirtschaft (WK-intern) - „In den norddeutschen Bundesländern liegt nicht nur die Wiege der erfolgreichen Windindustrie hier schlägt auch das Herz der Energiewende in Deutschland. Es kommt darauf an, die sich abzeichnenden arbeitsmarktpolitischen und energiewirtschaftlichen Chancen zu sichern, die die Verknüpfung der preiswerten Windenergienutzung mit Biomasse, Fotovoltaik, effizienten KWK und Gaskraftwerken in Zusammenhang mit der Ausdehnung auf die Sektoren Wärme und Mobilität bieten. In diesem Sinne sollten sich die norddeutschen Bundesländer proaktiv in die Debatte um das künftige Strommarktdesign und die Diskussion um die Ausgestaltung von Ausschreibung einbringen‘, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, am Rande der DEWEK in
Biogas: Saubere Energie aus organischen Abfällen Bioenergie 13. Mai 201512. Mai 2015 Werbung Produktion von Biogas und Aufbereitung zu Bioerdgas (Biomethan) bietet Chancen für Kommunen und Stadtwerke (WK-intern) - Organische Abfälle sind mehr als unangenehm riechender Müll. Spätestens mit dem EEG 2014 können Bioabfälle der ideale Ausgangsstoff für saubere Energie sein. Arcanum Energy aus Unna, führender Dienstleister, Berater und Projektentwickler für die Bioerdgasbranche, sieht darin eine große Chance für Kommunen und deren Stadtwerke. Denn aus organischen Abfällen, für deren Sammlung in Deutschland in der Regel die Kommunen zuständig sind, lässt sich Bioerdgas gewinnen. Mit dem EEG 2014 geht die Förderung neuer Blockheizkraftwerke (BHKW), die nachwachsende Rohstoffe (sog. Nawaro) wie z.B. Mais verwenden, zu Ende. Stattdessen rückt die
Wind ist preiswerter Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2015 Werbung Zum Tag der Erneuerbaren Energien: (WK-intern) - „Wir haben viel erreicht und noch Großes vor“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) anlässlich des morgigen Tages der Erneuerbaren Energien. „Die Erneuerbaren rücken in den kommenden Jahren in den Mittelpunkt der Energiewirtschaft. Beim Strom sichern wir bereits fast 30 Prozent des Bedarfes. Die Windenergie ist dabei mit gut 10 Prozent der preiswerte Leistungsträger der Energiewende.“ Wie der BWE-Präsident mitteilte, wird es in vielen Regionen Deutschland möglich sein am Tag der Erneuerbaren Energien moderne Windkraftanlagen zu besichtigen. Die jeweiligen Veranstaltungen werden regional oder wie z.B. in Mecklenburg-Vorpommern durch spezielle Informationsplattformen (www.energietag-mv.de/) bekannt gemacht. Es werden
Einführung des Kapazitätsmarkts in Frankreich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. April 2015 Werbung Konsultation bietet Chancen für deutsch-französische Kooperationen (WK-intern) - Während die Bundesregierung ein Weißbuch mit konkreten Maßnahmen für den zukünftigen deutschen Strommarkt Anfang Juni vorlegen möchte, schreitet die Umsetzung eines Kapazitätsmarkts in Frankreich voran. Paris / Berlin - Ende Januar wurden die Regeln des französischen Mechanismus mit dem Ziel verabschiedet, dass der neue Kapazitätsmarkt ab dem 1. Januar 2017 den französischen Strommarkt ergänzen soll. Erzeugungs- und Lastverschiebungskapazitäten können seit dem 1. April 2015 durch den französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE zertifiziert werden. Die Teilnahme am Zertifizierungsverfahren ist für alle bestehenden und zukünftigen Erzeugungskapazitäten, konventionelle wie erneuerbare, verpflichtend. Konsultation über aktive Teilnahme ausländischer Kapazitäten am französischen Kapazitätsmarkt Ausländische
Ein effizienter, flexibler Kraftwerkspark ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 14. April 2015 Werbung VDMA: Entscheidungsjahr für eine effiziente Energiewende (WK-intern) - Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau stellt die notwendigen Technologien bereit. Die Position von VDMA Power Systems in der Energiepolitik: Der Fachverband unterstützt die konsequente Flexibilisierung des Strommarkts Er begrüßt das Bemühen bei den Ausschreibungsverfahren, Brüche in der Projektentwicklung zu vermeiden Er fordert, den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie nicht abzuwürgen VDMA Power Systems fordert die Politik auf, die Energiewende so auszurichten, dass technische Potenziale der Anlagen, die zum Funktionieren des künftigen Strommarktes beitragen, möglichst umfassend genutzt werden. „Wir begrüßen die Ansätze von Sigmar Gabriel für einen konsequent flexibilisierten Strommarkt, der Investitionen in effiziente, flexible Technologien ermöglicht. Es