Jetzt ist umgehend ein Fahrplan für den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien gefordert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Juni 2020 Werbung Konjunkturpaket: Kompensation der Corona-bedingten Ausschläge bei der EEG-Umlage sinnvoll (WK-intern) - Die gestern von der Großen Koalition beschlossene Deckelung der EEG-Umlage ist eine gute Entscheidung für die Bezahlbarkeit der Stromkosten und für die Energiewende. Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Strommarkt mit der Konsequenz weiter sinkender Börsenstrompreise hätten die Umlage im Jahr 2021 überdurchschnittlich steigen lassen. Der drohende hohe Anstieg der Umlage ist einem Berechnungsmechanismus geschuldet, der nicht gewährleistet, dass die niedrigen Erzeugungskosten bei den Erneuerbaren beim Kunden ankommen. Der BEE hatte bereits darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung schon durch eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt und die Rückführung der Stromsteuer auf
Solarstrom deckt über 60 Prozent des Energiebedarfs der Gebäude ab und spart 230 Tonnen CO2 im Jahr Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. April 2020 Werbung Rewoge und Solarimo starten größtes Mieterstromprojekt Brandenburgs Rheinsberg ist auf Initiative des kommunalen Wohnungsunternehmens auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Kommune im Land Brandenburg Mieter der REWOGE können dank der neuen Solaranlage rund 15 Prozent der Stromkosten sparen (WK-intern) - Als erste Kommune in Brandenburg ist Rheinsberg mit seiner langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Weg, zu einer klimaneutralen Kommune zu werden: Das solare Mieterstromprojekt der REWOGE (Rheinsberger Wohnungsgesellschaft mbH) wird pro Jahr über 200 Tonnen CO2 einsparen. Die gesamte Umsetzung erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH. Es ist das größte Mieterstromprojekt in Brandenburg und konnte trotz Corona-Krise Mitte März pünktlich in den Bau starten. Rheinsberger Mieterstromprojekt
Spielekonsolen verbrauchen bis zu 20 mal mehr Strom als früher Mitteilungen Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung E.ON-Berechnung zur Gamescom: - Trend geht wieder zu verbrauchsärmeren Spielekonsolen - Streaming kann Stromverbrauch von Konsolen deutlich verringern (WK-intern) - Am Mittwoch, den 21. August 2019, öffnet die Gamescom in Köln ihre Tore für Besucher. Videospiel-Fans können vor Ort die neuesten Konsolen und Spiele testen, die sich unter anderem durch eine immer realistischere Grafik auszeichnen. Für diese Rechenleistung verbrauchen aktuelle Geräte deutlich mehr Strom als die ersten Konsolen-Modelle wie eine Berechnung des Energieanbieters E.ON zeigt. Das beste Beispiel: Die Playstation von Sony. Während das erste Modell aus dem Jahr 1994 bei einer täglichen Spieldauer von zwei Stunden nur 5,84 kWh jährlich verbrauchte, war die PS 3
Bundesverband der Energie-Abnehmer warnt vor immer höheren Stromkosten und wirtschaftlichen Auswirkungen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2019 Werbung HOHE STROMKOSTEN: VEA RUFT ZU MEHR UMSICHT BEI DER ENERGIEWENDE AUF VEA kommt zur Mitgliederversammlung in Hannover zusammen Vorstandvorsitzender Wagner: Deutschen Mittelstand stärker in die Klimapolitik einbeziehen (WK-intern) - Der VEA hat gestern auf seiner Mitgliederversammlung mehr Umsicht bei der Energiewende gefordert. „Die entstehenden Kosten müssen in einem vernünftigen Verhältnis zu den erzielten Effekten stehen“ sagte August Wagner, Vorstandsvorsitzender des VEA vor den geladenen Mitgliedern in Hannover. Momentan seien mittelständische Unternehmen von hohen Strompreisen stark betroffen, die die Energiewende jedoch kaum voranbringen. So habe etwa das World Economic Forum Deutschland bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren nur Mittelmaß bescheinigt. Im Vergleich der Strompreise für private Verbraucher
Mieterstromprojekt leistet Beitrag zum Klimaschutz Ökologie Solarenergie 7. Juni 2019 Werbung Solarer Mieterstrom reduziert lokale CO2-Emissionen - und entlastet Mieter bei Stromkosten (WK-intern) - Mit einem lokalen Mieterstromprojekt reduziert die WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH die CO2-Emissionen und entlastet ihre Mieter bei den Stromkosten. Ein wachsender Handlungsdruck für konkrete Klimaschutzmaßnahmen erfordert Lösungen, die schnell und wirtschaftlich umsetzbar sind. Eine dieser Lösungen ist solarer Mieterstrom in Mehrfamilienhäusern. Die lokale Nutzung von Solarenergie schützt das Klima und reduziert die Stromkosten der Mieter. Die WWS Herford GmbH hat das verstanden. Daher haben sie bereits vor der Ausrufung des Klimanotstands in Herford beschlossen ein Pilotprojekt mit solarem Mieterstrom umzusetzen. Auf den Gebäuden der WWS Herford GmbH in der
Mieterstromanbieter SOLARIMO rüstet fünf Mehrfamilienhäuser auf Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Zusammen mit der WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH setzt das Berliner Startup ein weiteres Mieterstromprojekt um und erweitert sein Portfolio. Klima und Mieter profitieren. (WK-intern) - Herford - Bis Ende März 2019 wird der Mieterstromanbieter SOLARIMO fünf Mehrfamilienhäuser in der Halberstädter Straße in Herford mit modernen Photovoltaikanlagen, mit insgesamt 48 kWp Leistung, ausstatten und den produzierten Strom den Mietern vor Ort anbieten. Davon profitieren nicht nur Klima und Umwelt, sondern auch die Mieter, die durch das Stromangebot von SOLARIMO ihre Stromkosten um bis zu 140 Euro pro Jahr gegenüber dem örtlichen Grundversorger senken können. “Wird der Sonnenstrom direkt im Haus verbraucht fallen
Schleswig-Holstein fordert Reform der Abgaben und Umlagen im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Wir wollen Energiewendeinnovationen entfesseln!“ (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein setzt sich für ein gerechteres, effizienteres und innovationsfreundlicheres System der Abgaben und Umlagen im Energiebereich ein. Dazu wird sie in der kommenden Bundesrats-Sitzung am 15. Februar eine entsprechende Initiative einbringen. Die Bunderegierung wird darin aufgefordert zu prüfen, wie durch Umlagen und Abgaben verursachte Wettbewerbsverzerrungen zwischen Strom und den fossilen Energieträgern im Wärme- und Verkehrsbereich abgebaut werden können. „Das aktuelle System der Abgaben und Umlagen im Energiesektor verhindert dringend notwendige Innovationen: Selbst wenn wir einen Überschuss an regenerativer Energie haben, wird dieser kaum im Mobilitäts- und Wärmesektor genutzt. Das passt nicht zu den Zielen
Studie: Agora Energiewende hat die energie- und klimapolitischen Vorhaben der Großen Koalition analysiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Oktober 2018 Werbung Mehr Erneuerbare und weniger Kohle liefern Klimaschutz und niedrige Stromkosten Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen / Bild: HB (WK-intern) - Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen. Zugleich wird das Klimaziel des Energiesektors erreicht. Eine Verringerung der Kohleverstromung um zwei Drittel bis 2030 wird sich bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent kaum auf die Strompreise auswirken. So lautet das wichtigste Ergebnis einer Modellierung der beiden energie- und klimapolitischen Hauptziele der Bundesregierung im Auftrag von Agora Energiewende. Demnach
GE Renewable Energy stellt in Hamburg die neue Onshore Wind Plattform Cypress vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung GE Renewable Energy stellt die Onshore Wind Plattform Cypress vor – konzipiert für Wachstum, Flexibilität und Fortschritt und um die Stromkosten für Kunden zu senken Pressebild: GE Renewable Energy (NYSE: GE) hat seine neue Onshore-Turbinenplattform namens Cypress und das nächste Modell dieser Plattform, die 5.3-158-Turbine von GE, auf den Markt gebracht. Die Plattform erweitert die bewährte Technologie der 2-MW- und 3-MW-Flotten von GE, die eine installierte ... / © GE Renewable Energy Cypress basiert auf bewährter Technologie der 2MW- und 3MW-Plattformen von GE Die 5.3-158 produziert über 20GWh im Jahr Die neueste Cypress-Windenergieanlage, 5.3-158, bietet 50% mehr Jahresenergieertrag über die Lebensdauer gegenüber der 3MW-Plattform Die
GE entwickelt die Haliade-X mit einer 12-MW-Offshore Turbine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201824. April 2018 Werbung GE entwickelt mit der Haliade-X die größte und leistungsstärkste Windturbine der Welt (WK-intern) - Doch damit nicht genug der Superlative: Sie wird eine Höhe von 260 Metern über dem Meer haben, mehr als fünf Mal so groß wie der weltberühmte Arc de Triomphe in Paris sein, einen über 220 Meter langen Rotor und 107 Meter lange Rotorblätter haben – letztere länger noch als die Größe eines Fußballfeldes: die Windkraftanlage Haliade-X, die GE Renewable Energy entwickelt und die ab 2021 ausgeliefert werden soll. Die Haliade-X ist mit einer 12-MW-Turbine ausgestattet – damit ist GE der erste Windturbinenhersteller, der die 10-MW-Schwelle überschreitet. Die Windkraftanlage wird
Vattenfall und Jungheinrich senken Lastspitzen E-Mobilität Kooperationen Technik 12. März 201812. März 2018 Werbung Im Zuge des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien sind Lithium-Ionen-Batterien ein geeignetes Instrument, die benötigte Flexibilität in den Stromnetzen zu gewährleisten. (WK-intern) - Neben dieser technischen Komponente kann sich der Einsatz von Batterien auch betriebswirtschaftlich lohnen. Insbesondere Industrieunternehmen können dadurch ihre Jahresspitzenlast reduzieren und so Stromkosten senken. Vattenfall hat deshalb die Batteriepartnerschaft, ein Batterie-Contracting für Industriekunden, entwickelt. In diesem Modell übernimmt Vattenfall die Investition in den Batteriespeicher, installiert den Speicher beim Kunden und kümmert sich um den Betrieb der Anlage. Jetzt haben der Intralogistikanbieter Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg und Vattenfall ein Pilotprojekt gestartet. Die Batterie wird im April am Standort Kaltenkirchen,
GE stellt die leistungsstärkste Offshore-Windenergieanlage der Welt vor: die Haliade-X 12 MW Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Haliade-X bringt einen Mehrwert für Kunden, indem mehr Energie aus dem Wind erzeugt wird - mit einer Generatorleistung von 12 MW, einem branchenführenden Kapazitätsfaktor(1) und fortschrittlichen digitalen Fähigkeiten (WK-intern) - Haliade-X 12 MW wird derzeit für Projekte angeboten, die im Jahr 2021 ausgeliefert werden Haliade-X 12 MW wird 45 Prozent mehr Energie erzeugen als jede andere Offshore-Windenergieanlage, die heute verfügbar ist. Die Turbine wird bis zu 67 GWh pro Jahr erzeugen(2), genug erneuerbare Energie für bis zu 16.000 europäische Haushalte(2) Ein 400-Millionen-US-Dollar-Programm wird in den nächsten drei bis fünf Jahren die Entwicklung, Tests sowie die Entwicklung der Lieferkette finanzieren Paris, Frankreich - GE Renewable