Energiepreiskrise, BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 28. April 2022 Werbung EEG-Umlage-Absenkung: BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher bei gleichzeitig stabiler Finanzierung der Erneuerbaren (WK-intern) - Heute berät der Bundestag in 2. und 3. Lesung abschließend über den Entwurf eines „Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“. Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Energiepreiskrise durch die Krise der fossilen Energieträger, die bereits seit Herbst spürbar ist, sowie verstärkt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, begrüßt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) den Vorschlag, die EEG-Umlage vorzeitig zum 01. Juli 2022 auf null zu setzen, um Haushalte und Unternehmen hinsichtlich der gestiegenen Stromkosten zu entlasten
Gestiegene Preise: ECG identifiziert konkrete Einsparpotenziale bei Energiekosten Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Februar 2022 Werbung Unternehmen bieten sich mehrere effektive Stellschrauben für nachhaltig niedrigere Energiekosten. (WK-intern) - Allerdings findet ein wichtiger Teil der Einsparmöglichkeiten in der aktuellen Diskussion um sprunghaft gestiegene Preise selten Beachtung. Die ECG Energie Consulting GmbH, Deutschlands größte unabhängige Energieberatung, rät ihren Kunden abseits der reinen Energiebeschaffung zu zusätzlichen Maßnahmen, die Energiekosten im Unternehmen deutlich minimieren können. Deutschlands größte unabhängige Energieberatung empfiehlt aktuell kaum diskutierte Maßnahmen Wirkungsvolle Weichenstellungen für Unternehmen bei Energieeffizienz und Energienebenkosten Wesentliche Handlungsfelder sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie eine eingehende Analyse der Energienebenkosten mit Blick etwa auf Steuern und Netzentgelte, die einen Großteil der Endpreise für Strom und Gas ausmachen. So kann beispielsweise
Studie: Grüner Wasserstoff aus Nordafrika oder dem Mittleren Osten ist kein verlässliches Patentrezept Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2022 Werbung Energieimporte aus Sonnenstaaten sind kein Selbstläufer Von einer fossilen Abhängigkeit in die nächste Power-to-X (WK-intern) - Viele Regierungen und auch die Europäische Kommission streben die Klimaneutralität für das Jahr 2050 oder früher an. Ein Baustein in vielen Plänen ist der Import von grünem Wasserstoff und Methan aus Nordafrika oder dem Mittleren Osten, wo der verlässliche Sonnenschein geringe Stromkosten für den Betrieb von Elektrolyseuren verspricht. Synthetische Kraftstoffe und Heizöl oder-gas aus Strom hätte den Charme, viel bestehende Technik und Infrastruktur einfach klimaneutral weiter zu betreiben. Doch noch ist unklar, wie Regierungen den internationalen Handel mit grünen Kraftstoffen initiieren und wirtschaftlich gestalten können. Eine Studie unter
PwC-Wasserstoffrechner zeigt, ab wann sich H2-Anwendungen rentieren Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Neuer Wasserstoffrechner von PwC Deutschland: Potenzielle Nutzer:innen erhalten rasche Ersteinschätzung zur Wirtschaftlichkeit von H2-Vorhaben Kompetente PwC-Beratung ergänzt Ersteinschätzung PwC-Energieexperte Prof. Dr. Jürgen Peterseim: „Der H2-Rechner beleuchtet attraktive Perspektiven zur Dekarbonisierung.“ (WK-intern) - Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen sich Klimaneutralität zum Ziel und planen, ihren Energiebedarf zunehmend durch erneuerbare Energien zu decken. Grüner Wasserstoff kann als vielseitiger Energieträger einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sei es in Branchen wie die Stahl-, Chemie- oder Transportindustrie, aber auch in der Energiewirtschaft selbst. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat deshalb einen Wasserstoff-Rechner entwickelt, der die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben analysiert. Sein Vorteil: Mit dem Online-Tool errechnen Unternehmen
Umfrage: 44 Prozent der Verbraucher* schätzen Stromkosten für E-Autos falsch ein E-Mobilität 27. Mai 2021 Werbung Benzinkosten sind durchschnittlich 89 Prozent höher als Stromkosten Wer ein Elektroauto fährt, tankt deutlich günstiger als bei einem Auto mit Benzinmotor. 44 Prozent der Verbraucher* haben allerdings eine falsche Vorstellung vom Verhältnis zwischen Strom- und Benzinkosten. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24.1) 23 Prozent der Befragten halten die Stromkosten im Vergleich zu Benzin für höher. 21 Prozent schätzen, die Kosten liegen etwa gleich hoch. 29 Prozent beurteilen das Verhältnis korrekt und halten Strom für günstiger als Benzin. "Viele Verbraucher*innen liegen beim Vergleich zwischen Strom- und Benzinkosten falsch", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Für alle diejenigen, die ihr Fahrzeug zu Hause
Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in Wasserstofftechnik Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Mai 2021 Werbung Weltweite Kapazitäten zur Wasserstoffelektrolyse sollen bis 2040 auf das 1000-fache steigen Studie von Aurora Energy Research zum Wasserstoffmarkt: Bis 2040 sind weltweit 213,5 Gigawatt Elektrolyseur-Kapazitäten geplant, 1000-mal so viel wie die derzeit in Betrieb befindlichen 0,2 Gigawatt Deutsche und europäische Unternehmen sind führend: 23 Prozent der Projekte in Deutschland geplant, in Europa insgesamt 85 Prozent Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in emissionsarmen Wasserstoff, aber auch in Italien, Polen und Großbritannien gibt es neue ambitionierte Planungen und Strategien Kosten und CO2-Fußabdruck des verwendeten Stroms sind entscheidende Erfolgsfaktoren: Wasserstoff, der direkt aus erneuerbaren Energien und nicht mit Netzstrom hergestellt wird, dürfte als einziger die von
GroKo kämpft um Klima, Gesetze, Erneuerbaren Energien, Umlagen, Stromkosten mit dem CO2-Steuerungsknüppel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung bne kommentiert den Entwurf des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Klimaneutralität Deutschlands fünf Jahre früher als geplant erreichen und entscheidet in dieser Woche im Bundeskabinett über eine Anpassung des Klimaschutzgesetzes. Darin soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen stärker begrenzt und das Ziel der Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen werden. Gleichzeitig sieht der Entwurf nicht wie bisher angenommen konkrete zulässige Emissionsmengen für die Jahre 2035 und 2040 vor, sondern ausschließlich sektorenübergreifende prozentuale Minderungsziele. „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz war der dringend nötige Ordnungsruf an die Regierung, den grundrechtlichen Lebensschutz dieser und folgender Generationen auch im Klimaschutz umgehend sicherzustellen. Wenn jetzt die richtigen
Verivox: Verbraucher schätzen Tankkosten bei Elektroautos oft falsch ein E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 4. November 2020 Werbung Wer ein Elektroauto fährt, tankt in der Regel deutlich günstiger als die Fahrer von Autos mit Benzinantrieb. (WK-intern) - Doch das ist der Mehrheit der deutschen Fahrzeughalter nicht bewusst, wie eine Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergeben hat. Falsche Einschätzung der Stromkosten Die Mehrheit der Befragten (53 Prozent) schätzen das Verhältnis von Stromkosten und Benzinkosten beim Tanken falsch ein. 22 Prozent der Umfrageteilnehmer halten die durchschnittlichen Tankkosten für Strom und Benzin für etwa gleich hoch. 31 Prozent gehen davon aus, dass die Tankkosten für Strom höher sind. Rund 47 Prozent der Befragten geben an, dass die Tankkosten für Benzin höher ausfallen als
BEE: Energiewende im Stromsektor braucht neuen regulatorischen Rahmen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Oktober 2020 Werbung Das EEG-Umlagensystem bedarf Anpassung (WK-intern) - „Aktuell besteht durch die niedrigen Strombörsenpreise ein Rekorddefizit auf dem EEG-Konto, das einem unangemessenen System aus Abgaben und Umlagen geschuldet ist“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die heute veröffentlichte Prognose der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur EEG-Umlage 2021. Die beschlossene Deckelung der EEG-Umlage wirke sich nun zwar positiv auf die Bezahlbarkeit der Stromkosten und auf die Energiewende aus. „Um die niedrigen Strombörsenpreise auszugleichen, die die EEG-Umlage steigen lassen, sind aber bessere Maßnahmen vorhanden: Eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt könnte die EEG-Umlage deutlich senken, da die Kosten nicht wie bisher nur auf einen Teil der Verbraucher verteilt
Die höchsten Strompreise der Welt: 20 Jahre Finanzierung von Wind- und Solarstrom ist genug Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 22. September 202022. September 2020 Werbung LichtBlick zur EEG-Novelle: Ökostrom-Umlage abschaffen (WK-intern) - Anlässlich der Beratung der EEG-Novelle im Bundeskabinett fordert das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick die Abschaffung der EEG-Umlage. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte künftig aus den CO2-Einnahmen des Bundes finanziert werden. Aktuell entfällt mit etwa 6,8 Cent pro Kilowattstunde mehr als ein Fünftel der Stromkosten eines Haushaltes auf die EEG-Umlage. Dazu erklärt dazu Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator für Klima- und Energiepolitik bei LichtBlick: "20 Jahre Finanzierung von Wind- und Solarstrom durch Haushalte und Unternehmen sind genug. Die Abschaffung der EEG-Umlage hat drei große Vorteile: Erstens sinken die Strompreise deutlich - das ist im Sinne aller Verbraucher. Zweitens wird der Einsatz
Mieterstromprojekt verringert Stromkosten um 15 Prozent und spart 60 Tonnen CO2 ein Ökologie Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Erstes kommunales Mieterstromprojekt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg spart 60 Tonnen CO2 ein Im Zuge einer Dachsanierung errichtet das Amt Altdöbern in der Gemeinde Neupetershain zusammen mit der Solarimo GmbH eine solare Mieterstromanlage Über 70 Mieter können ab Mitte Juli 15 Prozent Stromkosten einsparen (WK-intern) - In Neupetershain im Landkreis Oberspreewald-Lausitz entsteht eine neue solare Mieterstromanlage für die Gemeinde, von der in Zukunft über 70 Mietparteien Strom beziehen können. Das Projekt wurde vom Amt Altdöbern und der Gemeinde Neupetershain initiiert und vom Mieterstromanbieter Solarimo umgesetzt. Eine Dachsanierung sorgt für eine optimale Dachfläche für die 108 kWp starke Photovoltaikanlage. Mehrwert für Bewohner und Umwelt: Langfristige Stromersparnis und
10 Millionen £ für modernstes Modularreaktor-Projekt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Das nukleare Programm von Westinghouse erhält von der britischen Regierung 10 Millionen £ für modernstes Modularreaktor-Projekt (WK-intern) - Die Westinghouse Electric Company hat heute bekannt gegeben, dass ihr Programm eines bleigekühlten Schnellbrutreaktors (Lead-cooled Fast Reactor - LFR) in die Phase 2 des Machbarkeits- und Entwicklungsprojekts für modernste, modulare Reaktoren (Advanced Modular Reactor - AMR) des Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) der britischen Regierung eingetreten ist, und 10 Millionen £ (12,5 Millionen USD) Finanzierung aus dem Portfolio für Energieinnovation des BEIS erhält. Die Finanzierung wird dazu beitragen, die Nukleartechnologie durch Innovation voranzubringen, um künftigen Generationen zuverlässige, saubere Energie zu liefern. Im