sonnen schließt strategische Allianz für virtuelle Batterie mit zehntausenden Anlagen in Südaustralien Solarenergie Technik 28. Februar 2018 Werbung sonnen schließt strategische Allianz für Stromspeicher mit der Regierung von Südaustralien (WK-intern) - Mit über 100 Millionen Dollar fördert der australische Bundesstaat Südaustralien den Kauf von Solaranlagen und Stromspeichern. Mit sonnen als Technologiepartner soll dabei die weltweit größte, virtuelle Batterie entstehen. sonnen wird außerdem in eine neue Produktion in Südaustralien investieren, im Gegenzug unterstützt die Regierung den Kauf von vor Ort produzierten Stromspeichern. Wildpoldsried, 27. Februar 2018 - sonnen wird eine Produktionsstätte für Stromspeicher in Adelaide in Australien errichten und hat dazu eine Vereinbarung mit der Regierung des Bundesstaates Südaustralien geschlossen. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren 50.000 Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage und
Vattenfall, SSAB und LKAB bauen weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Videos 1. Februar 2018 Werbung Gemeinsam mit dem schwedischen Stahlkonzern SSAB und dem Bergbaukonzern LKAB will Vattenfall im nordschwedischen Luleå die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlgewinnung mit Hilfe von Wasserstoff errichten. (WK-intern) - Die zu diesem Zweck gegründete Initiative HYBRIT hat jetzt hierfür im Zuge einer Machbarkeitsstudie grünes Licht erhalten. Die konkreten Planungen für das Design der Pilotanlage sollen im Frühjahr 2018 beginnen, der Spatenstich soll im Sommer erfolgen. Durch HYBRIT können die gesamten schwedischen CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent sinken. Für Schweden spielt diese Verringerung der Emissionen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Das Ziel der HYBRIT-Initiative ist es, Stahl bis
ScottishPower Renewables plant Offshore Windparks mit 1.200 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 201710. August 2017 Werbung ScottishPower Renewables hat am 7. August 2017 eine Planungsgenehmigung vom Staat für drei Offshore-Windparks mit einer Produktionskapazität von bis zu 1.200 Megawatt erhalten. (WK-intern) - Die Planungsgenehmigung ermöglicht die Installation von noch größeren und effizienteren Turbinen der nächsten Generation bis zu einer Spitzenhöhe von 247 Metern. ScottishPower Renewables glaubt, dass die nächste Generation von Offshore-Windparks eine der billigsten Formen von erneuerbarem Strom ist. Das Ostanglia ONE-Projekt des Unternehmens ist das beste Preisprojekt, das in Großbritannien in den Bau gelangt (£ 119 MW / h), und die Kosten werden voraussichtlich in zukünftigen Auktionen noch weiter sinken. PLANNING CONSENT ALLOWS FOR ‘NEXT GENERATION’ TURBINES AT EAST
Einheitliche Netzentgelte – Haseloff schreibt an Merkel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2017 Werbung Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich in einem Schreiben an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für einheitliche Netzentgelte in Deutschland stark gemacht. (WK-intern) - Haseloff bittet darin die Kanzlerin „dafür zu sorgen, dass die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der … Zusagen der Bundesregierung gewahrt werden, durch welche die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft und die Belastungsgleichheit der ostdeutschen Haushalte hergestellt bzw. gewährleistet werden sollen.“ Zuvor hatten sich die ostdeutschen Ministerpräsidenten bereits mit einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gewandt, in dem sie für das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte gefordert und an entsprechende Zusagen des Bundes erinnert hatten. Im aktuellen Entwurf des NEMoG sieht die Bundesregierung keine
Klimaschutzland NRW präsentiert sich mit 200 Projekten auf der E-world 2017 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. Januar 2017 Werbung NRW-Gemeinschaftsstand und KlimaExpo.NRW in Essen: Effiziente Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Essen - Vom 7. bis 9. Februar 2017 wird die „E-world energy & water“ zum 17. Mal Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Auf dem Stand des nordrhein-westfälischen Klimaschutz- und Umweltministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370, stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Portfolio vor. Mit dabei sind auch rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die unter dem Motto „Klimaschutz – made in NRW“ ihre Kompetenzen präsentieren. Zudem informieren auf dem Infopoint Außenwirtschaft Expertinnen und Experten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten. Als Medienpartner ist der Springer-VDI-Verlag mit
Thüringen fördert Nutzung und Speicherung von Solarstrom bei Mietern, Gewerbe und Eigenheimbesitzern Behörden-Mitteilungen Solarenergie 3. November 20162. November 2016 Werbung Thüringen startet neues Förderprogramm zur Realisierung von Solarstromanlagen auf Mietshäusern. (WK-intern) - Zuschüsse auch für Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher zur lokalen Selbstversorgung. Bundesverband Solarwirtschaft bietet Publikation und Webportal zur urbanen Energiewende Berlin/Erfurt – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt das von der Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Anja Siegesmund vorgestellte Landesförderprogramm „Solar Invest“. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, sagte während der gemeinsamen Pressekonferenz in Erfurt: „Thüringens neues Förderprogramm ist ein klares Bekenntnis zur Solarenergie und überbrückt schmerzhafte Lücken auf Bundesebene. Der Freistaat stellt die Weichen dafür, dass endlich auch Mieter klimafreundlichen Solarstrom ernten und zugleich ihre Stromkosten senken können. Die Akzeptanz in der Bevölkerung
Mit geregeltem Kohleausstieg den Anstieg der Netzentgelte stärker begrenzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 2016 Werbung Der Landesvorsitzende und energiepolitische Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN MV, Johann-Georg Jaeger, erklärt zu den weiter ansteigenden Netzentgelten und Stromkosten: (WK-intern) - "Die Energiewende gibt es nicht umsonst, lässt sich aber deutlich preiswerter organisieren. Auf Initiative der Grünen Landtagsfraktion hatte der Landtag in der letzten Legislaturperiode einen einstimmigen Beschluss für bundeseinheitliche Netzentgelte gefasst. Bundeseinheitliche Netzentgelte würden nicht etwa nur die östlichen Bundesländer entlasten, sondern vor allem die Menschen, die in den ländlichen Räumen leben. Einer der Hauptgründe für die hohen Netzentgelte ist neben dem notwendigen Netzausbau vor allem das 'Verstopfen' der Netze mit Kohlestrom. Dabei brauchen wir nicht den Kohlestrom an sich, sondern die
Veränderung der EEG-Umlage bei Wirtschaftsplanung der Stromkosten berücksichtigen Mitteilungen 9. August 2016 Werbung enPORTAL reagiert auf erste Prognosen zur EEG-Umlage (WK-intern) - Empfehlung des B2B-Portalbetreibers: Veränderung der EEG-Umlage bei Wirtschaftsplanung der Stromkosten berücksichtigen Energieintensive Unternehmen warten gespannt auf die neue EEG-Umlage, die am 15. Oktober 2016 verkündet wird. Während sie in den letzten Jahren auf den heutigen Wert von 6,354 ct/kWh gestiegen ist, gibt es noch keine klare Tendenz, wohin die Reise geht. Der B2B-Portalbetreiber enPORTAL empfiehlt Energieeinkäufern aus dem Mittelstand, einen möglichen Anstieg der Umlage bei der Planung der Stromkosten ab dem Lieferjahr 2017 zu berücksichtigen. Bis zur Bekanntgabe der neuen EEG-Umlage hat enPORTAL eine neue Energiepreisprognose im Onlineportal eingestellt, die einen realistischen Anstieg kalkuliert.
Wieso die Stromkosten wirklich steigen. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 3. August 2016 Werbung Atomausstieg und Klimaschutz hintertrieben (WK-intern) - Die bayrischen Wirtschaftsminister/innen Aigner und Gabriel sagen frech die Unwahrheit Wirtschaftsministerin Aigner und Wirtschaftsminister Gabriel, beide nicht vom Fach, loben die Pläne, den Zubau von PV und Windkraft auszubremsen. Und verbreiten frech Unwahrheiten über die Stromkosten, die sie selber nach oben treiben. Ministerin Aigner behauptet in ihrer Presseerklärung v. 2.6., Bayern habe sich bei den Verhandlungen um das EEG in wesentlichen Punkten durchgesetzt und sorge so für bezahlbare Strompreise. Minister Gabriel schreibt am 3.6. an die SPD-Fraktionsmitglieder: „Denn Energiekosten sind gerade für Familien mit Kindern in den nicht so wohlhabenden Haushalten nichts, was man aus dem Auge
Photovoltaik-Eigenverbrauchsinitiative im Landkreis Amberg-Sulzbach Dezentrale Energien Solarenergie 4. Juli 2016 Werbung Landrat und Klimaschutzkoordinatorin ziehen Bilanz (WK-intern) - Vor genau einem Jahr startete der Landkreis Amberg-Sulzbach das Projekt Photovoltaik-Eigenverbrauchsinitiative. Amberg-Sulzbach - Hintergrund waren die Klimaschutzkonzepte des Landkreises und der Stadt Sulzbach-Rosenberg mit den definierten Zielen bis zum Jahr 2035 60 Prozent CO2 einzusparen und den Anteil erneuerbarer Energien bis zur Strom-Autarkie zu erhöhen. Nach 366 Tagen lässt sich sagen: Die Aktion war erfolgreich. „Wir können stolz sein“, fasste es Klimaschutzkoordinatorin Katharina List bei dem Pressegespräch im Landratsamt Amberg-Sulzbach kurz und knapp zusammen. „In Summe sind es knapp 90 neu installierte Photovoltaikanlagen mit rund 600 kWp Leistung, das ist ein guter Wert“, so List. Das Echo
E.ON erlässt Betroffenen Stromkosten für Beseitigung von Hochwasserschäden Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Durch Unwetter und Hochwasser sind im Juni dieses Jahres in vielen Häusern schwere Schäden entstanden. (WK-intern) - Insbesondere nach der Hochwasser-Flut laufen in vielen betroffenen Haushalten von E.ON-Kunden rund um die Uhr Trockengeräte und Wasserpumpen, die mit Strom betrieben werden. E.ON erstattet dafür die Kosten in Höhe von 200 Euro je betroffener Wohnung – ein Betrag, der den durchschnittlichen Mehrbedarf der Kunden für diese Maßnahmen abdecken kann. „Die vielen Bilder von überfluteten Ortschaften haben uns sehr betroffen gemacht. Wir wollen Solidarität beweisen und zeigen, dass wir uns als Partner unserer Kunden auch in schweren Zeiten verstehen. Denn wir möchten durch diesen höheren Stromverbrauch
Trendmonitor 2016: Entwurf zur EEG-Novelle macht den deutschen Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juni 2016 Werbung 74 Prozent der Deutschen wollen fossile Energie komplett abschaffen (WK-intern) - Drei Viertel der Bundesbürger wünschen sich, dass erneuerbare Energien fossile Energieträger vollständig ersetzen. Zu diesem Zweck sollte die Politik konsequent sicherstellen, dass private Haushalte im Heizungskeller auf klimafreundliche Energien umsteigen – sagen 70 Prozent der deutschen Bevölkerung. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. „Der jüngst von der Bundesregierung beschlossene Entwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes macht den Wünschen der deutschen Verbraucher einen Strich durch die Rechnung“, sagt Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. „Zeitgleich sieht der Entwurf für das neue Stromsteuergesetz vor, nicht