Am 12. November 2013 findet bei BeBa zum zweiten Mal der Green Day statt Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BeBa beim Green Day 2013 Hemmingstedt - Am 12. November 2013 findet zum zweiten Mal der Green Day statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 entdecken grüne Jobs. Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Auch die BeBa Unternehmensgruppe aus Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) ist dabei. Schleswig-Holstein ist das Land der Erneuerbaren Energien. Das BeBa-Team betreut seit über 16 Jahren erfolgreich Kunden und Projekte in vielfältigen Bereichen, z.B. Photovoltaik, Solarthermie, BHKW, Wartung und Betriebsführung, Energiespeicher und Windenergie. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrages werden die verschiedenen Geschäftsbereiche der
Eigener Strom und eigene Wärme problemlos mit Solar produzieren Solarenergie Technik 5. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unabhängigkeit und Energiefreiheit ist für jedermann möglich. Eigentlich ist es eine tolle Idee wenn man den eigenen Strom selbst erzeugen kann. So kann eine Photovoltaikanlage mit 32 m2 Dachfläche Strom für ein Haus erzeugen, den eine vierköpfige Familie im Jahr verbraucht, Strom der nichts kostet. Eine weitere Möglichkeit um Energie einzusparen ist natürlich auch das so genannte Energiesanieren. Wer sein Haus eingepackt und das Dach dicht macht, kann zunächst mal sehr viel Energie sparen, kombiniert mit einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist das eine sehr gute Investition. Solche Investitionen werden vom Staat der Regel gefördert. iKratos die Energie Profis aus der
DeSal Challenge 2013: AS Solar unterstützt Schülerwettbewerb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gewinner nutzen Kollektoren aus Hannover Sonnige Nord-Süd Hilfe: Eine ungewöhnliche Anfrage konnte das Team von AS Solar – das Systemhaus für Strom-Wärme-Licht - schnell und unkompliziert beantworten: Schülerinnen und Schüler des Münchner Thomas-Mann-Gymnasium waren auf der Suche nach zwei Solarkollektoren, mit denen sie Wärme bei der „DeSal Challenge 2013“ der technischen Universität München erzeugen wollten. Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb zur Meerwasserentsalzung, dessen Finalrunde jetzt in München stattfand. Die Vorgaben für den Wettbewerb lauten: Mit geringsten Produktionskosten so energieeffizient, autark und benutzerfreundlich wie möglich innerhalb von zwei Tagen eine maximale Menge an Meerwasser zu entsalzen. Die Schülergruppe
Großhändler CES setzt auf deutsch-skandinavische Solarmodule von ITS Solarenergie 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) hat den österreichischen Großhändler CES Combi Energy Systems als Partner gewonnen. CES vertreibt die Solarmodule von ITS in Österreich. „Es liegt an uns Fachhändlern, den Technologie- und Produktionsstandort Europa zu schützen. Deshalb haben wir uns entschieden, auf den aktiven Vertrieb von Komponenten aus Fernost zu verzichten. Wir setzen auf hochwertige Produkte europäischer Hersteller“, berichtet Gernot Gugerbauer, Renewable Energy Engineer bei CES Combi Energy Systems. Das international tätige Systemhaus für erneuerbare Energien vertreibt Produkte aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie. „Mit Innotech Solar hat CES einen zuverlässigen Partner mit hervorragenden
Büsingen – Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ein ganzes Dorf heizt mit Bioenergie – und das ganz ohne Zuschüsse über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In Büsingen zählte bei der Auswahl der Anlagen ausschließlich die Energieeffizienz, deshalb fiel die Entscheidung auf eine Anlagenkombination aus Solarthermie und Biomasse. Ab sofort wird gebaut und zukünftig wird im Sommer ein Großteil der Wärme für das Büsinger Nahwärmenetz mittels solarthermischer Großanlage erzeugt. Für die Umsetzung hat Auftraggeber solarcomplex in Büsingen einen kompetenten Partner an seiner Seite – den Solarthermie-Pionier Ritter XL Solar, bekannt für die einfache Integration hocheffizienter Energiesysteme. Foto: Dank des innovativen AquaSystems von Ritter XL Solar, welches Wasser
Erneuerbare treten auf der New Energy Husum 2013 dem Klimawandel entgegen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Hauch Krokusblütenfest für New Energy Husum 2013 Krokuspracht trotz extremem Wetter – Erneuerbare treten dem Klimawandel entgegen Husum - Unfrühlingshaft eisig zeigt sich das Wetter in Norddeutschland in diesen Tagen, so dass das von langer Hand für den 23./24. März geplante Husumer Krokusblütenfest verschoben werden musste. Die New Energy Husum, die vom 21.-24. März ihre Tore öffnet, möchte in der Bevölkerung ein Zeichen setzen und bringt einen Hauch von Krokusblüte in die Messehallen: „Wir sollten nicht wie die Krokusse die Köpfe einziehen und abwarten, dass sich das Klima ‚normalisiert‘. CO2 zu vermeiden ist einfach. Mittel und Wege dahin zeigen unsere
RES-Programm mit 45% Konfinanzierung für geothermische Auslandsprojekte endet am 2. April News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue dena-RES-Programm bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 2. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-RES-Programm getragen, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen liegt bei 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage auf einer repräsentativen Einrichtung, sei es für Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu kommen Marketingmaßnahmen, die die Möglichkeiten der jeweiligen Technologie bei Entscheidern in Politik und Wirtschaft und
Solarthermie, 100 Megawatt-Kraftwerk Shams-1 wird emissionsfrei Tausende Haushalte versorgen Solarenergie 18. März 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweit größte Solarthermie-Anlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten nimmt Betrieb auf München - Das 100 Megawatt-Kraftwerk Shams-1 wird Tausende Haushalte versorgen und zu einer jährlichen Einsparung von 175.000 Tonnen CO2 führen. "Projekte wie Shams-1 bringen uns auf dem Weg zu einer emissionsfreien Stromerzeugung und der Verwirklichung der Desertec-Idee einen großen Schritt voran. Der Nahe Osten und Nordafrika werden dabei mit Wind- und Solarstrom aus den Wüsten eine wichtige Rolle spielen. Europa sollte anerkennen, welchen Beitrag seine Nachbarn in dieser Weltregion dafür leisten. Es wird Zeit, dass die Strommärkte in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten verbunden werden, damit sich unser gemeinsamer Energiemix
Das dena-Renewable Energy Solutions-Programm erschließt neue Auslandsmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Auslandsmärkte erschließen mit dem „dena-Renewable Energy Solutions-Programm“ Das neue „Renewable Energy Solutions-Programm“ (RES-Programm) der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 02. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-Renewable Energy Solutions-Programm getragen, der Rest von den beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage an einem repräsentativen Standort, sei es für Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu
Die New Energy Husum 2013 baut ihr Angebot weiter aus Kleinwindanlagen new energy husum 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einer Sonderschau zum ökologischen Bauen rückt die New Energy Husum 2013 das Thema Passivhaus in den Mittelpunkt ihres Messegeschehens. Darüber hinaus werden sich vom 21. bis 24. März 2013 erstmals Biokraftstoffhersteller sowie Firmen der Geothermie- und Wasserkraftbranche in der nordfriesischen Stadt vorstellen. Als eine der bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien reichen die Themen der New Energy Husum von Kleinwind über Biogas, feste Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik bis hin zu Elektromobilität, Energiespeichern und Mini-BHKWs. „Als Leitmesse, die alle erneuerbaren Energien unter einem Dach vereint, freuen wir uns, 2013 ein noch breiteres Spektrum als bisher bieten zu können“, sagt Peter
Die Intersolar Europe prämiert zum sechsten Mal in Folge Solare Projekte mit dem Intersolar AWARD Solarenergie Veranstaltungen 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Intersolar AWARD 2013 für Solare Projekte in Europa Mit dem Intersolar AWARD prämiert die Intersolar Europe 2013 zum sechsten Mal in Folge besonders innovative Lösungen in den Bereichen "Photovoltaik", "Solarthermie" und in der Kategorie "PV Produktionstechnik". Im kommenden Jahr wird der bedeutende Innovationspreis auf der Intersolar Europe erstmals auch in der Kategorie "Solare Projekte in Europa" verliehen. Damit werden Projekte in den Themenfeldern "Photovoltaik und Energiespeicher", "Industrielle und gewerbliche Photovoltaiknutzung" und "Industrielle und gewerbliche Solarthermienutzung" ausgezeichnet, die in besonders vorbildlicher Weise die Energiewende vorantreiben. Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD bewerben wollen, können vom 1. Februar bis 28. März
Berlin: 150 Experten aus 25 Ländern diskutierten Solarthermiesysteme der Zukunft Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aufbruchsstimmung in der Solarthermiebranche Damit die Solarwärme ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann, muss die Branche nach den großen Zielen greifen. Mit dieser These eröffnete Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Berliner Wissensdienstleisters Solarpraxis AG am 29. Februar die vierte SMEThermal in Berlin. Wie sich die Kollektoren, die Systeme und die Produktionstechnik dafür entwickeln müssen, diskutierten rund 150 Industrievertreter und Wissenschaftler während der Konferenz. Veranstalter war die Solarpraxis AG in Kooperation mit den Branchenmagazinen SONNE WIND & WÄRME und SUN & WIND ENERGY. Als führende internationale Industrietagung der Thermieindustrie in Europa bietet die SMEThermal ein optimales Forum für Kollektor- und Speicherhersteller und deren Zulieferindustrie. „In