Allianz investiert über 400 Millionen Euro in erneuerbare Energien im Jahr 2013 Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2014 Werbung Mit Cottbuser See hat die Allianz ihren neunten Windpark im Jahr 2013 erworben Das Portfolio umfasst nun insgesamt 43 Wind- und sieben Solarparks (WK-intern) - Im Jahr 2013 hat die Allianz Capital Partners (ACP) über 400 Millionen Euro der Allianz Versicherungsgesellschaften in insgesamt neun Windparks auf vier europäischen Märkten investiert. Die Gesamtinvestitionen der Allianz in erneuerbare Energien belaufen sich nun auf mehr als 1,75 Milliarden Euro. Jüngster Erwerb der ACP ist der 24-Megawatt-Windpark Cottbuser See in Brandenburg, Deutschland. David Jones, Head of Renewable Energy bei Allianz Capital Partners: „Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir 2013 auf einem für Investitionen immer wettbewerbsfähiger
Energiequelle errichtet 573 Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201328. November 2013 Werbung Energiequelle erreicht doppelte 1000-MW-Marke Bei Turnkey-Projekten und bei Betriebsführung jeweils 1.000 MW überschritten (WK-intern) - Zossen - Die im brandenburgischen Kallinchen beheimatete Energiequelle GmbH kann schon Ende November sehr zufrieden auf das Jahr 2013 zurückblicken. Denn sowohl im Bereich der schlüsselfertig errichteten Erneuerbare-Energie-Anlagen als auch im Geschäftsbereich Betriebsführung wurde – beinahe simultan – die symbolträchtige Schwelle von 1.000 MW passiert. Endgültig erreicht und überschritten wurden beide magische Grenzen mit der Inbetriebnahme des Windparks St. Gildas in der Bretagne im Oktober. Die vier neuen Enercon E-82 mit ihren insgesamt 9,2 MW hoben die Zossener Grünstromer gleichzeitig über die 100-MW-Schwelle in Frankreich. Seit seiner Gründung im
Solarenergie in Bürgerhand  BayWa r.e. errichtet vier Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die BayWa r.e., eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG, hat vier weitere Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit einer Größe von insgesamt mehr als 8 MWp in Betrieb genommen. Die Solarparks wurden jeweils von Gesellschaften mit finanzieller Beteiligung von Bürgern in Auftrag gegeben, die teilweise genossenschaftlich organisiert sind. "Von den Solarparks profitieren in allen Fällen die Gemeinden und die Bürger vor Ort. Damit wird die Energiewende auf eine solide Basis gestellt, da die Anlagen auf diese Weise stark von der Bevölkerung akzeptiert werden", erläutert dazu der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. In der Gemeinde Niederviehbach (Niederbayern) investiert die
Energielandschaft Morbach ist seit 10 Jahren Magnet für Fans der Erneuerbaren Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Faszination Erneuerbare Energien: 2012 bringt Besucherrekord für juwi An den Firmensitzen Wörrstadt und Brandis konnten knapp 10.000 Gäste begrüßt werden Die Energiewende ist bei den Menschen angekommen und gefragt wie noch nie. Nach 8.000 Besuchern in 2011 konnten im vergangenen Jahr mehr als 9.700 Gäste am juwi-Stammsitz in Wörrstadt sowie in der Niederlassung Brandis begrüßt werden. Sie informierten sich über die erneuerbaren Energien und lernten die nachhaltigen, energieeffizienten Firmengebäude sowie die nahegelegenen Wind- und Solarparks kennen. Zusammen mit den Besuchern der "Energielandschaft Morbach" - die seit zehn Jahren wesentlich von juwi mitgestaltet wird - wurden 2012 mehr als 14.000 Interessenten
In Deutschland sind inzwischen fast 32.000 MW Solarleistung am Netz Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Fast 32.000 Megawatt Solarleistung in Deutschland am Netz Kaufmännische Betriebsführung von Solarparks Essen - In Deutschland sind inzwischen fast 32.000 Megawatt (MW) Solarleistung am Netz. Nach Angaben der Bundesnetzagentur waren Ende Oktober 2012 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 31.6000 MW am Netz. Im laufenden Jahr 2012 sind bis einschließlich Oktober rund 6.800 MW Solarleistung neu installiert worden. Solaranlagen bauen ist eine Sache. Sie wirtschaftlich zu betreiben ein ganz andere. Die kaufmännische Betriebsführung (KBF) bildet die Schnittstelle zwischen den Eignern eines Solarparks und allen weiteren relevanten Projektteilnehmern, wie z.B. Banken, Versicherungen, technische Betriebsführung und Behörden. In dieser zentralen Rolle ist
Sieben neue Windkraftanlagen im Windpark Mehring Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Zuwachs für den Windpark Mehring Sieben neue Windkraftanlagen auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Mehring und fünf auf der Gemarkung Riol geplant Gestattungsvertrag mit juwi unterzeichnet Mehring/Wörrstadt - Großes Engagement für die kommenden Generationen - das gilt für die Ortsgemeinden Mehring und Riol. Seit vielen Jahren engagieren sich die Gemeinden in besonderer Weise für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mehring hat sich sehr früh für die regenerative Energiegewinnung ausgesprochen. Die ersten Überlegungen, auf dem Mehringer-Berg Windenergie-Anlagen aufzustellen, wurden bereits im Jahre 2000 angestellt. Die Änderungen im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Schweich und das Genehmigungsverfahren beanspruchten ihre Zeit, so dass im Jahre 2005/2006 der Windpark Mehringer
Zum Wohle ihrer Bürger nehmen immer mehr Kommunen die Energiewende selbst in die Hand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 23. September 2012 Werbung (WK-news) - Komm:Mag - Das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen Während in Berlin und Brüssel noch über den Weg ins regenerative Zeitalter diskutiert wird, nehmen viele Kommunen und Regionen die Energiewende bereits selbst in die Hand – zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger. Denn der Aus- und Aufbau einer regenerativen Energieversorgung passiert nicht irgendwo, sondern bei den und durch die Menschen vor Ort: in den Städten, Gemeinden und Landkreisen. Hier entstehen die Wind- und Solarparks, hier werden die Energiepflanzen angebaut und hier rüsten die Häuslebauer ihre Eigenheime für die Zukunft. Diese „Energiewende von unten“ testet die Leitplanken der Bundespolitik auf ihre Praxistauglichkeit. Und
GP JOULE eröffnet neuen 6,8 Megawatt-Solarpark im brandenburgischen Kremmen Brandenburg Solarenergie 6. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark Kremmen geht ans Netz: Sonnenenergie für den Landkreis Oberhavel. Photovoltaik-Anlage produziert grüne Energie für rund 1.650 Haushalte. Kremmen / Reußenköge – Im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) geht heute der neue Solarpark Kremmen ans Netz. Das Kraftwerk hat eine Leistung von ca. 6,8 Megawatt (MWp) und liefert bei regulärem Betrieb CO2-freien Strom für zirka 1.650 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage in der Gemeinde Kremmen von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Windkraftprojekten auch Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Insgesamt wurden auf dem rund 13 Hektar großen Gelände auf dem Gewerbegebiet Ziegeleiweg rund 28.800 Module des Herstellers REC
Intelligente Integration dezentraler Stromerzeuger für das Mittelspannungsnetz Dezentrale Energien 4. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat eine neue automatische Regelung für das Mittelspannungsnetz entwickelt. Die Technik hebt Effizienzpotentiale im Netz und erleichtert die Integration dezentraler Erzeuger wie kleine Wasserkraftwerke oder Solarparks. Kernstück der Lösung ist eine Software, die es ermöglicht, den aktuellen Netzzustand zu beobachten. Anhand dieser Daten lässt sich das Netz vollautomatisch optimal einstellen. Unter anderem erhalten Energieversorger die Möglichkeit, über das bestehende Netz mehr Netznutzer zu bedienen und gewinnen Flexibilität bei der Anbindung dezentraler Erzeuger. Diese können bisher nur an jenen Punkten einspeisen, wo die Netzspannung nicht unzulässig beeinflusst wird. Das erfordert teilweise lange Anschlusskabel mit hohen Netzanschlusskosten, die dann ein großes Hindernis
Kraftwerkprojektierer GP JOULE wächst mit Zukunftskonzept Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das nordfriesische Generalunternehmen baute im laufenden Jahr bereits Anlagen mit Gesamtleistung von 75 MW Internationales Geschäft gewinnt an Bedeutung: Erstes Großprojekt in Frankreich Innovationsführer in Speichertechnologie: Markteinführung des weltweit ersten serienreifen PEM-Wasserstoff-Elektrolyseurs Reußenköge – Der Kraftwerkprojektierer GP JOULE hat seinen Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2012 erfolgreich fortgesetzt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland verantwortete im In- und Ausland im laufenden Jahr die Realisierung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 75 Megawatt (MW). Davon 14 MW Wind- und 61 MW Solarleistung. Das ist für das Unternehmen, trotz einem für die Branche insgesamt trüben Jahr, ein Rekordwert. Mit der Fertigstellung des 40
Ge:Net erweitert ihr Angebot – Strahlungsmessung für Solarparks Mitteilungen Solarenergie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Was in der Windindustrie längst Standard ist hält auch in der Solarbranche Einzug – die Messung des Ertragspotentials am Standort. Auf Anfrage eines Kunden hat Ge:Net nun eine Solarmessstation entwickelt, mit der sich die Strahlungsverhältnisse an einem Standort messen lassen. Die Messung der Solarstrahlung kann einerseits der Planung eines zukünftigen Solarparks dienen, sie kann aber auch zur Kontrolle bereits bestehender Parks genutzt werden. Herzstück der Messstation ist ein Datenlogger, mit dem Ge:Net die Station kontrolliert, die Messwerte der Sensoren aufzeichnet und die Daten in die Firmenzentrale bzw. zum Kunden sendet. Als Sensoren verwendet Ge:Net ausschließlich hochwertige Präzisionsinstrumente wie
Griechische Banken finanzieren 17 MWp Solarparks mit Solarenergie 28. März 2012 Werbung Das deutsche Unternehmen SCHOTT Solar und sein griechisches Partnerunternehmen ENVIRON realisieren Solarparks in Griechenland mit 17 Megawatt Leistung Partner setzen eines der größten PV-Projektvorhaben des Landes um Finanzierung durch führende griechische Banken gesichert Bereits 10 Megawatt fertiggestellt und am Netz, weitere Parks in der Bauphase Erweiterung der Zusammenarbeit ist bereits avisiert Mainz, Heraklion – SCHOTT Solar engagiert sich stark im kommenden Markt Griechenland: Gemeinsam mit dem Partner ENVIRON realisiert das Unternehmen derzeit Solarparks mit einer Gesamtleistung von 17 Megawatt. Die Finanzierung erfolgt über führende griechische und europäische Banken. Mehrere Anlagen mit insgesamt 10 Megawatt sind bereits am Netz angeschlossen und refinanziert, weitere Parks befinden sich in der