Transaktionen: Zwei neue Kraftwerke für Solarfonds übernommen Solarenergie 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Wattner kauft Solarkraftwerke mit 15 Megawatt Leistung Köln - Wattner hat zwei in 2012 errichtete Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 15,4 Megawatt (MW) erworben und bringt sie in seine geschlossenen Solarfonds der Wattner SunAsset-Serie ein. Die Transaktionen haben ein Gesamtvolumen von ca. 26 Millionen Euro. Eine Freiflächenanlage mit 7,3 MW Leistung befindet sich in der Gemeinde Löwenberger Land in Brandenburg. Das größere der beiden Kraftwerke erreicht eine Kapazität von 8,1 MW und wurde auf einer Freifläche in der Nähe von Horka in Sachsen errichtet. WATTNER Wattner finanziert Kraftwerke für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Solarenergie. Das Unternehmen ist das einzige ingenieurgeführte Emissionshaus mit den
KACO new energy bringt 400 MW Solarpower in 70.000 Haushalte Solarenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Mit dem größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte steigt der Wechselrichterhersteller aus Neckarsulm in die utility scale ein. In San Antonio, Texas, entsteht eines der bedeutendsten Solarkraftwerke unserer Zeit. CPS Energy, die Versorgungswerke der siebtgrößten Stadt in den USA, haben im Juli dafür den Startschuss gegeben. Mit dem Bau des größten Photovoltaikkraftwerks im Lone Star State hat CPS Energy das Unternehmen OCI Solar Power beauftragt, die amerikanische Tochter der südkoreanischen OCI Enterprises. Bei der Suche nach dem bestmöglichen Wechselrichter für dieses ambitionierte Mega-Projekt hat sich OCI für die renommierte XP-Serie des Neckarsulmer Wechselrichterherstellers KACO new energy entschieden. Diese Zentralwechselrichter werden in
Schott Solar: Der millionste Solarreceiver ist vom Band gelaufen News allgemein Solarenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Eine Million Solarreceiver von SCHOTT für Solarkraftwerke in der ganzen Welt Mainz/Mitterteich/Sevilla – Die SCHOTT Solar AG hat erneut einen Meilenstein bei der Produktion von Hightech-Solarreceivern erreicht: Der millionste Solarreceiver ist heute im Werk im bayerischen Mitterteich vom Band gelaufen. Wie seine Vorgänger ist er für eines der vielen weltweit Solarkraftwerke mit CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) bestimmt. Dort wandeln die Receiver gebündelte Sonnenstrahlen in Wärme um, mit der zunächst Wasserdampf und anschließend in einer Dampfturbine Strom erzeugt wird. Ganze Städte lassen sich auf diese Weise mit nachhaltiger Energie versorgen. „Dieser wichtige Meilenstein unterstreicht unsere führende Stellung im CSP-Markt“, sagt
Solon und Elco gegründen Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel Kooperationen Solarenergie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - SOLON: Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel SOLON Elco Renewables Ltd. mit starker Position auf israelischem Markt Kraftwerke mit 8,5 MW Gesamtleistung werden derzeit realisiert Teilnahme an Ausschreibungen für insgesamt 200 MW Berlin - Die SOLON Energy GmbH und die israelische Energie- und Technologie-Firma Elco haben das Joint Venture ‚SOLON Elco Renewables Ltd.’ gegründet. Das neue Unternehmen mit Sitz in Netanya bei Tel Aviv projektiert und errichtet Solarkraftwerke in Israel. Elco ist eine Tochtergesellschaft von Elektra, einem der größten Unternehmen Israels. In dem Joint Venture stellt ELCO den Zugang zum israelischen Markt sicher. Zudem ist Elco darauf spezialisiert, Stromquellen direkt in das Hochspannungsnetz
Neue Maßstäbe mit organischer Photovoltaik Solarenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC setzt neue Maßstäbe mit organischer Photovoltaik Kolitzheim/Nürnberg - Das Unternehmen BELECTRIC, Weltmarktführer (2010 & 2011) in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und Photovoltaik-Dachanlagen, ist neuer Eigentümer der Konarka Technologies GmbH. Die Konarka Konzern Gruppe war führender Hersteller des sogenannten Power Plastic, einem dünnen, folienähnlichen organischen Photovoltaikmaterial mit geringem Gewicht, das vielseitig einsetzbar ist. Die deutsche Tochtergesellschaft des US Unternehmens Konarka Technologies Inc. hatte Mitte des Jahres kurz nach dem Mutterkonzern Insolvenz beantragt und Gespräche mit verschiedenen Investoren geführt. Jetzt kam es mit dem führenden Systemintegrator aus dem unterfränkischen Kolitzheim zu einer Einigung. „Mit BELECTRIC haben wir bereits
Stromkosten steigen! – Das gilt für fossile Energie – nicht für Solarstrom Solarenergie 29. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, Kolitzheim! Zur aktuellen Diskussion um die Strompreise erklärt der weltweit größte Solarkraftwerksbauer BELECTRIC: Kolitzheim - In der Debatte über die Strompreisentwicklung wird immer wieder die Solarenergie als Hauptursache für die steigenden Verbraucherpreise im Strombereich herangezogen. Tatsächlich sinken die Kosten des Solarstroms, insbesondere im großen Anlagensegment. Für steigende Strompreise sorgen vielmehr der teure Wind-Offshore Ausbau, die ineffiziente Nutzung von Flächen für die Energieproduktion in Deutschland und die stetig wachsenden Ausnahmeregelungen für die Industrie bei der EEG-Umlage. 1. Die Photovoltaik und allen voran das Freiflächensegment mit Solarkraftwerken leisten einen wachsenden Beitrag zur Energieversorgung. Das Freiflächensegment ist die kostengünstigste Form der Photovoltaik, hat
GP JOULE bringt zwei Solarkraftwerke der 1-MWp Klasse auf Sardinien ans Netz Solarenergie 28. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Fertigstellung der beiden 1-MWp-Anlagen bildet den Auftakt für die weitere Expansion in den italienischen Photovoltaik-Markt Reußenköge / Iglesias (Italien) – Innerhalb von nur wenigen Wochen Bauzeit hat der nordfriesische Kraftwerksprojektierer GP JOULE (gp-joule.de) zwei Solarkraftwerke der 1-Megawatt (MWp)-Klasse auf Sardinien realisiert und ans Netz gebracht. Die beiden Anlagen, die unter dem Dach einer gemeinsamen Betreibergesellschaft zusammengefasst sind, entstanden auf einer Gesamtfläche von 3,5 Hektar am Rande der Gemeinde Iglesias im Südwesten der Insel. Ein Projekt von hoher strategischer Bedeutung für GP JOULE, denn es markiert den Eintritt in den italienischen Photovoltaik-Markt, in dem das Unternehmen wie im
Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Mai 2012 Werbung (WK-news) - begrüßt, dass heute im Bundesrat die verfehlte Gesetzesnovelle der Bundesregierung zur Photovoltaik mehrheitlich abgelehnt und somit vorerst gestoppt wurde. Im Rahmen der Aktion „Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende“ hatte EUROSOLAR im Vorfeld der Abstimmung aufgezeigt, wie eine Politik aussehen kann, die die Photovoltaik und die anderen Erneuerbaren Energien aus Angst vor dem Strukturwandel in der Stromversorgung nicht ausbremst, sondern diesen Prozess aktiv gestaltet. Drastische und überstürzte Kürzungen, das sogenannte Marktintegrationsmodell und der schrumpfende Wachstumskorridor hätten jedoch der Photovoltaik in Deutschland schweren und irreparablen Schaden zugefügt. Die ersten negativen Konsequenzen der Politik der Bundesregierung sind bereits in den Bundesländern angekommen: eine steigende
Für Solarfonds -SunAsset 2 & 3- kauft Wattner die Solarkraftwerke Torno I, II & III Solarenergie 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Gesamtleistung von 24 Megawatt für 49 Millionen Euro Köln – Wattner hat die Solarkraftwerke Torno I, II & III übernommen und bringt sie in die geschlossenen Solarfonds SunAsset 2 & 3 ein. Die Anlagen wurden im Oktober 2011 auf Konversionsflächen in Sachsen errichtet und erreichen eine Gesamtleistung von 24 Megawatt (MW) mit einer Investitionssumme von ca. 49 Mio. Euro. Die Kraftwerke Torno I & II vervollständigen mit einem Investitionsvolumen von zusammen 34 Mio. Euro das Portfolio des Wattner SunAsset 2, der damit alle geplanten Investitionen erfolgreich umgesetzt hat. Der Wattner SunAsset 3 vervollständigt mit Torno III seine Investitionen in Solarkraftwerke mit Vergütung
Zusammenarbeit mit dem Qatar National Food Security Program vereinbart Solarenergie 8. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird im Auftrag des Qatar National Food Security Program (QNSFP) die Potentiale der Sonne zur nachhaltigen Erzeugung von Energie in dem arabischen Emirat zu untersuchen. Das DLR wird bei der Suche nach geeigneten Standorten für Solarkraftwerke unterstützen und lokale Fachkräfte beim Aufbau und Betrieb der Anlagen beraten. Die Zusammenarbeit wurde am 8. Dezember 2011 in Qatar vereinbart. „Hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie“ „Das Emirat Qatar bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Das DLR wird hier seine vielfältigen Kompetenzen von der Identifikation besonders geeigneter Standorte durch Satellitendaten bis zu praktischen Hilfeleistungen
Siemens bringt 31 MW PV-Leistung in Frankreich ans Netz Erneuerbare & Ökologie 18. Oktober 2011 Werbung Mitte Oktober hat Siemens Energy den Solarpark Les Mées in der Provinz Alpes-de-Haute- Provence in Südfrankreich ans Netz gebracht. Insgesamt hat Siemens hierfür sechs Photovoltaik(PV)-Anlagen als Generalunternehmer schlüsselfertig errichtet. Auftraggeber ist der Projektentwickler Eco Delta Développement (EDD), dessen Tochterunternehmen Delta Solar den PV-Park in der Gemeinde Les Mées entwickelte. Die Solarkraftwerke, für die Siemens auch die Wartung übernimmt, liefern eine Gesamtleistung von 31 Megawatt (MWp). Damit können rund 12.000 französische Haushalte künftig mit sauberem Strom versorgt werden. Siemens bringt Solarpark in Südfrankreich ans Netz Der Solarpark Les Mées befindet sich auf dem Hochplateau La Colle des Mées, 800 Meter über dem Meeresspiegel.
Die SOLARWATT AG hat 6 Sonnenkraftwerke in Italien schlüsselfertig errrichtet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. September 20114. November 2012 Werbung SOLARWATT baut sechs Solarkraftwerke in Italien. Projekte mit Gesamtleistung von insgesamt 8 Megawatt Premiumhersteller überzeugt durch professionelles Projektmanagement Module von Solarwatt erfüllen Vorgaben des „Conto Energia IV“ und sichern Anlagenbetreibern damit eine um zehn Prozent höhere Einspeisevergütung. Die SOLARWATT AG hat über ihre Tochtergesellschaft Solarwatt PV Italia sechs Solarkraftwerke in Italien schlüsselfertig errrichtet. Insgesamt verfügen die von institutionellen Investoren in Auftrag gegebenen Projekte über eine Leistung von acht Megawatt (MW). „Italien ist für uns der derzeit wichtigste Auslandsmarkt“, erläutert Dr. Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender der SOLARWATT AG. „Die Solarkraftwerke verdeutlichen das Potenzial des italienischen Marktes. Sechs individuelle Projekte, sechs Standorte, sechs Individuelle Lösungen: Wir haben diese