Betreiber von Solarparks setzen zunehmend auf unabhängige technische Betriebsführung Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Hamburg – Nach einem Jahr am Markt hat sich der unabhängige Solardienstleister ProjectQuality4t2 als einer der führenden Anbieter für die technische Betriebsführung von Solarparks und großen Dachanlagen etabliert. Die Konsolidierung der deutschen Solarbranche wirkt sich dabei positiv auf die Nachfrage nach unabhängiger technischer Betriebsführung aus. (WK-intern) - Werden Solarparkbesitzer mit der Insolvenz ihres bisherigen Betriebsführers konfrontiert, beginnt spätestens zu diesem Zeitpunkt die Suche nach einem externen Dienstleister. Die Project Quality 4t2 GmbH hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und profitiert von den verschiedenen negativen Erfahrungen, die Betreiber bei der Beauftragung des Anlagenerrichters für die technische Betriebsführung machen. Häufig kommt es hierbei zu Interessenskonflikten
Online-Marktplatz Photovoltaik-Projekte und Zweitmarkt für Photovoltaik-Bestandsanlagen Solarenergie 12. Mai 2014 Werbung Drei Jahre ProjectForum: Etablierter Online-Marktplatz forciert Internationalisierungs- und Bestandsanlagenstrategie Der Qualitätsführer unter den Online-Marktplätzen für Photovoltaik-Projekte und Solarkraftwerke erweitert die Sprachvarianten und setzt in reiferen Märkten auf den Zweitmarkt für Photovoltaik-Bestandsanlagen (WK-intern) - Hamburg - ProjectForum feiert das erfolgreiche dreijährige Bestehen der Handelsplattform für Photovoltaik-Projekte und Solarkraftwerke mit der regionalen Expansion seiner Aktivitäten. Nach der Einbindung von Spanisch und Französisch verfügt das Portal über insgesamt fünf Sprachvarianten. Der Online-Marktplatz eröffnet sich hierdurch einen Zugang zu den PV-Zukunftsmärkten in Lateinamerika und den französischsprachigen Ländern der afrikanischen Sub-Sahara Region. Intensive Unterstützung bei der Vermarktung von PV-Projekten ProjectForum bietet neben den sprachlichen Voraussetzungen qualifiziertes Know-how in allen
DLR testet Bauteile für Solarkraftwerke in Marokko und Südafrika Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 20146. März 2014 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet Leistung und Langlebigkeit von Spiegeln und Receivern für Solarkraftwerke in Ouarzazate in Marokko und Bokpoort in Südafrika. Die Tests, die DLR-Forscher gemeinsam mit dem spanischen Energieforschungszentrum CIEMAT (Centro de Investigaciones Energéticas, Medioambientales y Tecnológicas) entwickelt haben, gehören zu den Ausschreibungsbedingungen des Generalunternehmers SENER für die Auswahl der Zulieferer beim Bau des Parabolrinnen-Kraftwerks. (WK-intern) - Mit den Qualitätskontrollen kann zum ersten Mal die Haltbarkeit der Bauteile in den über viele Jahre arbeitenden Solarkraftwerken eingeschätzt werden. Qualität ausschlaggebend für die Effizienz der Solarkraftwerke Das Solarkraftwerk in Ouarzazate ist das erste Kraftwerk des marokkanischen Solarplans, nach dem bis
SKF Solar Linear Aktuatoren beleuchten norwegische Kleinstadt Solarenergie 4. März 2014 Werbung Sonnenschein fürs Schattental: SKF bringt Licht ins Dunkel Seit Menschengedenken bekamen die Einwohner des norwegischen Städtchens Rjukan nur selten Sonne ab: Weil das enge Vestfjord-Tal von Osten nach Westen verläuft, liegt ihr Wohnort von Oktober bis März ständig im Schatten. Nun sorgen SKF Solar Linear Aktuatoren des Typs CASD-60 in der dunklen Jahreszeit für mehr Licht. (WK-intern) - Rjukan/Schweinfurt - Rjukan am 30. Oktober 2013: Gegen Mittag strömen alle 3.500 Einwohner der norwegischen Kleinstadt auf den Marktplatz. Die Geschäfte sind geschlossen, die Schule fällt heute aus. Über dem Ort kreisen Hubschrauber, Kamerateams aus aller Welt wuseln durch die Menge und der Bürgermeister bereitet
Gutachten der EFI an die Bundesregierung ist für Technologieanbieter empirisch nicht belegbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung BELECTRIC: EEG war als Innovationstreiber unerlässlich Das angestrebte Ausschreibungsmodell muss Innovation weiterhin ermöglichen (WK-intern) - Ein Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das an die Bundesregierung übergeben wurde, stellt Wirkung und Fortführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Frage, da es angeblich weder eine kosteneffiziente Klimaschutzwirkung habe, noch eine messbare Innovationswirkung entfalte. Für die Technologieanbieter in der Solarbranche sind diese Behauptungen empirisch nicht belegbar. „Nur wenige Branchen haben im letzten Jahrzehnt eine vergleichbare Innovationskraft aufgezeigt wie die Photovoltaik. Deshalb schaden Aussagen wie die der Expertenkommission dem Ansehen der Erneuerbaren Energien und diskreditieren die Leistung der vielen Ingenieure, die ihren Erfolg erst möglich gemacht haben“,
BELECTRIC USA baut Solarkraftwerke mit 60 MegaWatt Solarenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ausrichtung auf die internationalen Wachstumsmärkte ist von entscheidender Bedeutung Newark/Kolitzheim - BELECTRIC Inc., USA, hat sich die Projektrechte an mehreren Freiflächen-Solarkraftwerken in den Vereinigten Staaten gesichert. Das Unternehmen hat Verträge zur Errichtung von Anlagen in Kalifornien und in Puerto Rico unterzeichnet. Die Projektrechte belegen die Bedeutung der Ausrichtung von BELECTRIC auf die internationalen Wachstumsmärkte. Die Arbeiten an den Kraftwerken werden noch in diesem Jahr aufgenommen. Die Fertigstellung der Projekte ist für Mitte 2014 geplant. “Der Sicherung der Projektrechte stellen für BELECTRIC USA einen bedeutenden Schritt zur Etablierung im umkämpften US-Amerikanischen Markt dar. Wir sind stolz darauf an der Energiezukunft der USA
Neue Studie: Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig Kosten der EEG-Umlage senken Solarenergie Technik 10. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Politische Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit günstige Stromerzeugung aus Freiflächen-Solarkraftwerke wieder möglich wird. Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig preiswerteren Strom erzeugen als Steinkohle oder Erdgas - wenn die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Sie würden nicht nur einen kostengünstigen, sondern zugleich einen technisch wertvollen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Prognos AG, die heute in Berlin vorgestellt wurde. In der neuen Studie hat Prognos die Kostenentwicklung von verschiedenen neugebauten konventionellen und erneuerbaren Stromerzeugungstechniken in unterschiedlichen geographischen Regionen Deutschlands neu bewertet und miteinander verglichen. Es wird unter anderem deutlich, dass Freiflächen-Solarkraftwerke bereits heute in einigen Regionen Deutschlands und
Ormazabal liefert Gebäude, Schaltanlagen und Transformatoren für Solarkraftwerke Solarenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien für Italien und Südfrankreich Krefeld - Obwohl Fördergelder gesunken und Genehmigungsverfahren im europäischen Ausland teilweise schwierig sind, setzen Energieversorger in Italien und Frankreich bei der Stromerzeugung weiterhin auf Photovoltaik (PV)-Parks. Für mehrere Freiflächenanlagen in diesen beiden Ländern liefert Ormazabal Transformatoren, Mittelspannungsschaltanlagen sowie begehbare Stahlbetongebäude. Im August 2013 wurden acht PV-Anlagen in der italienischen Provinz Udine mit einer Nennleistung von 30 MWp fertiggestellt. Im Mai 2013 sind sechs Bauvorhaben in Frankreich mit einer Nennleistung von 130 MWp gestartet, die voraussichtlich Mitte des kommenden Jahres ans Netz gehen werden. Bei allen Projekten zeichnet die Speidel GmbH & Co. KG für
Französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Soitec unterzeichnen Vertrag zur Gründung einer französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Alstom und Soitec, ein Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von extrem hochleistungsfähigen Halbleiterwerkstoffen für die Elektronik- und die Energieindustrie, haben einen Kooperationsvertrag für die Lieferung von konzentrierten Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung ist das Resultat einer Ausschreibung der französischen Energieregulierungskommission vom 13. März für Solarkraftwerke, die vollständig oder zum Teil mit konzentrierter Photovoltaik-Technologie arbeiten. Die Gesamtkapazität der Anlagen soll 100 MW betragen. Im Interesse eines umfassenden und wettbewerbsfähigen Angebots werden Alstom und Soitec ihre Erfahrung bei der Lieferung schlüsselfertiger Kraftwerke sowie integrierter Lösungen und der Hauptkomponenten für die
Bundesweit erster Tarif für Solarstrom, dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien auf ganz neue Weise und entlastet das EEG Tangstedt - Die Grünstromwerk GmbH geht den nächsten Schritt in die Energiewende. Mit dem Ökostromtarif SOLAR 25 können Stromkunden Solarstrom direkt aus deutschen Solarkraftwerken beziehen: Dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung. Dieser Tarif ist der erste seiner Art in Deutschland. Verbunden ist das neue Angebot mit einer regionalen Ausbaugarantie für neue Solarkraftwerke in Kundennähe. Der neuartige Tarif ist durch den TÜV Rheinland zertifiziert. „Für Verbraucher ist es bislang kaum möglich, den in ihrer Region produzierten
Phoenix Solar stellt Geschäft im Handels- und Projektbereich in Deutschland ein Solarenergie 12. Februar 201312. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Phoenix Solar konzentriert sich auf das internationale Geschäft und neue Geschäftsmodelle Das aus Deutschland heraus betriebene Geschäft im Handels- und Projektbereich wird in seiner bisherigen Form eingestellt. Finanzierung vorzeitig bis Ende März 2015 verlängert Änderungen im Vorstand Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes Photovoltaik-Systemhaus, trennt sich von verlustbringenden Bereichen, deren Marktumfeld aufgrund der derzeitigen Veränderungen, unter anderem im regulatorischen Umfeld, keine rasche Erholung erwarten lässt. Ein Schwerpunkt des operativen Geschäfts liegt künftig auf den wachstumsstarken Regionen in Asien und den USA. Die dortigen Tochtergesellschaften sind in ihren Märkten etabliert und verfügen über die Kompetenzen, um
Im Jahr 2012 wurden rund 7,6 Gigawatt Photovoltaikanlagen aufgestellt Solarenergie 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Immer mehr Menschen nehmen die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie selbst in die Hand. Zubau bei Solarstrom erreicht Niveau der Vorjahre Zum Photovoltaik-Zubau von rund 7,6 Gigawattpeak Leistung in 2012 erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar): Im Jahr 2012 wurden nach Angaben des Bundesumweltministeriums Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 7,6 Gigawatt in Deutschland neu installiert. Damit wurde das Niveau der beiden Vorjahre erreicht. Der Ausbau der Solarenergie war auch 2012 einer der wichtigsten Pfeiler der Energiewende in Deutschland. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält einen weiterhin kraftvollen Ausbau der Photovoltaik auch im Jahr 2013 zur Umsetzung der Energiewende für erforderlich, geht aber aufgrund