Handwerk 2013: Elektroautos mit eigenem Strom fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 30. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Schwerin - Messeteilnahme: Energieversorger WEMAG stellte Konzept für eigene Stromproduktion und -nutzung vor Was hat ein Elektroauto mit Hausbau oder -sanierung gemeinsam? Eine Menge meint der Öko-Energieversorger WEMAG. Denn mit der Kraft der Sonne lässt sich ein sowohl ein Elektroauto betreiben, als auch ein Haus mit Strom versorgen. Auf der Messe „Handwerk 2013“ stellt das Unternehmen sein ReeVOLT!-Konzept zur Eigenstromversorgung vor. Gewonnen wird der Strom umweltfreundlich aus Photovoltaikmodulen. Kern der WEMAG-Idee ist der selbstentwickelte ReeVOLT!-Stromspeicher, der in 16 Fahrradakkus selbsterzeugten Strom speichert. Darin wird tagsüber nicht benötigter Strom zwischengespeichert und steht abends zur Verfügung, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Solarpark Rodenäs zeigt auf der New Energy in Husum, wie man Strom speichert Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im 10. Jahr der Firmengeschichte von SPR ist es technisch endlich möglich, den selbst produzierten Strom aus Sonnenenergie in einer Batterie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen! Foto: Mario De Mattia Der Stromverbrauch einer Familie unterliegt im Tagesverlauf großen Schwankungen, der nicht mit den Produktionszeiten einer Photovoltaik-Anlage (PV) zusammen fällt. Nehmen wir das Beispiel der Familie Hansen, die eine kleine PV-Anlage von 6,4 kWp auf dem Dach hat. Am Morgen verbraucht sie viel Strom, wenn alle aufstehen. Ist die Familie aus dem Haus, wird kaum Strom verwendet. Gegen Mittag kommen die Jüngsten heim und Herr Hansen kocht,
Soventix übernimmt Wartungs- und Betriebsführungsverträge Solarenergie 4. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten steigt die Zahl an Unternehmen der Solarbranche, die dem finanziellen Druck nicht mehr standhalten können und Insolvenz anmelden. Diese Unternehmen kommen dabei schon lange nicht mehr nur aus dem Bereich der industriellen Fertigung von Solarkomponenten, sondern mittlerweile auch vielfach aus den Branchen Maschinenbau, Projektplanung, Handwerk und Dienstleistungen. Leider betrifft diese Problematik auch Betreiber bereits laufender Anlagen. Wenngleich finanziell durch gesicherte Einspeisetarife abgesichert, verlieren viele Anlagenbesitzer jetzt langjährige Partner, die Ihre Anlage betreiben und warten. Hier kann Soventix pragmatisch unterstützen und bestehende Verträge mit seinem schlagkräftiges O+M Team kurzfristig übernehmen. In den letzten drei Monaten konnten so bereits 4 MWp
Experten präsentieren neue Prüfung für Photovoltaik-Wechselrichter Solarenergie Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Photovoltaik-Wechselrichtern störungsfrei ins Stromnetz Umfangreiche Dienstleistungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) präsentiert TÜV SÜD auf der emv 2013, die vom 5. bis 7. März 2013 in Stuttgart stattfindet. Photovoltaik-Wechselrichter sind ein zentrales Element von PV-Anlagen und PV-Kraftwerken. Für die Einspeisung ins Stromnetz wandeln die Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. „Sie müssen nicht nur diesen Umwandlungsprozess möglichst effizient bewältigen, sondern auch das Netzmanagement aktiv unterstützen“, sagt Gian Maria Fontolan, Experte für die Prüfung von PV-Wechselrichtern bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. „Daher ist es besonders wichtig, dass Wechselrichter auf lange Sicht sicher, stabil und effizient arbeiten und die
Stiftungskonzept Sonne für Deutschland realisieren PV- und Windenergieanlagen Erneuerbare & Ökologie 4. Januar 20134. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – das von Kommunen begehrte Stiftungskonzept Sonne für Deutschland im Jahr 2012 auf Erfolgskurs Im Jahr 2009 wurde das Stiftungskonzept Sonne für Deutschland zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen für die Stadt Fürth entwickelt. Die bundesweit positive Resonanz überraschte die Initiatoren: mittlerweile folgten Kommunen in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen dem erfolgreichen Beispiel in Fürth. Das Projekt „Stiftung Sonne für Badem“ wurde gar mit dem GenoFutura AWARD ausgezeichnet. Denn das Stiftungskonzept stärkt die Zukunftsfähigkeit der Gemeinden und Städte und führt zu einer signifikanten Steigerung der Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern. Dies testieren auch zuständige Ministerien und
Mit dem neuen Jahr treten einige Änderungen für Energiekunden in Kraft Erneuerbare & Ökologie 27. Dezember 201227. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Änderungen zum Jahreswechsel für Energiekunden Neue Umlage im Strompreis enthalten Nachrüstung von PV-Anlagen beginnt Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen verlängert Berlin - Mit dem neuen Jahr treten einige Änderungen für Energiekunden in Kraft. Diese betreffen zum Beispiel staatlich festgelegte Strompreisbestandteile, den Standby-Verbrauch von Elektrogeräten im Haushalt oder die Nachrüstung von Solaranlagen. Darauf weist der BDEW hin. Am 1. Januar wird die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Kraft treten. Der Gesetzgeber hat damit unter anderem die Einführung der neuen Offshore-Haftungsumlage in Höhe von 0,25 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) festgelegt. Mit dieser Umlage werden die Haftungsrisiken bei einer verzögerten Netzanbindung von Offshore-Windparks in Ausnahmefällen zum Teil auf
AS EnergyMaster: Die Rundum-Lösung für Anlagenüberwachung, Einspeisemanagement und Eigenverbrauch Solarenergie Technik 15. Oktober 201215. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Ab sofort ist beim Fachgroßhandel AS Solar eine Neuerung des PV-Anlagen-Überwachungssystems AS Control erhältlich: Der AS EnergyMaster, ein Alleskönner mit vielfältigen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Der AS EnergyMaster zeichnet sich besonders durch seine benutzerfreundliche vollautomatische Installation dank „fast install“-Technologie aus. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem per Knopfdruck erkannt. Im Hinblick auf die neuen Anforderungen an das Einspeise-management werden mit dem Gerät alle gesetzlichen Ansprüche vollständig erfüllt. Anlagenbetreiber können mit dem AS EnergyMaster weitere Energieerzeuger wie z.B. Blockheizkraftwerke und Kleinwindkraft intelligent miteinbeziehen. Das punktgenaue Zuschalten von Verbrauchern wie z.B. Wärmepumpen oder
Calyxo MX1-Montagesystem ermöglicht schnelle Montage rahmenloser Module Sachsen Solarenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Leichtes PV-Montagesystem für direkten Einsatz auf Trapezblechdächern Der sächsische Spezialist für CdTe-Dünnschichtmodule Calyxo hat ein neues Montagesystem entwickelt, das speziell für die Installation rahmenloser Module auf Trapezblechdächern entwickelt wurde. Das MX1 genannte Einlegessystem aus langlebigem Aluminium ermöglicht die schnelle und sichere Montage der hauseigenen Calyxo CX3-Module. Aber auch rahmenlose Module anderer Hersteller mit einer maximalen Stärke von 6,8mm mm können mit dem speziell für die Befestigung von Glas-Glas-Laminaten entwickelten System auf Trapezblechdächern fixiert werden. Dabei belastet eine Installation der Calyxo CX3-Module mit dem MX1-Montagesystem das Dach mit weniger als 20 Kilogramm pro Quadratmeter. Dies ermöglicht die sichere Montage von PV-Anlagen auch auf
Das SolteQ-BFA-Sicherheitssystem löscht Lichtbögen bei Photovoltaikanlagen! Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein DC-Lichtbogen bei Photovoltaikanlagen ist eine nicht zu unterschätzende Sache und kann sehr schnell entstehen, wenn an irgendeiner Stelle ein Kurzschluss entsteht. Defekte Steckverbinder, offene Stellen an einem Kabel durch Windbewegung oder auch Marderbiss oder undichte Module. Bereits nach wenigen Jahren sind solche Defekte bei jeder Anlage durchaus denkbar. Auch durch erhöhte Wärmeentwicklung in Kabelstrang, worauf meist ein Schmorbrand und mehr folgt sind durchaus nicht mehr selten. Im Gegensatz zu einem Lichtbogen im AC-Bereich, der sich bei jedem Nulldurchgang der Sinuswelle praktisch selbst löscht, ist ein Gleichspannungs-Lichtbogen bei PV-Anlagen nicht löschbar. Selbst die Feuerwehr kann diesen mit normalen Mitteln nicht löschen. Die
Solarwechselrichter: Passgenau zur neu definierten Vergütungsgrenze für Anlagen mit 40 kW Leistung Solarenergie Technik 10. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Der Powador 40.0 TL3 ist der erste Solarwechselrichter passend für die neue Vergütungsklasse bis 40 kW KACO new energy antwortet umgehend auf das neue EEG 2012: Passgenau zur neu definierten Vergütungsgrenze für Anlagen mit 40 kW Leistung bringt KACO new energy den Solarwechselrichter Powador 40.0 TL3 mit einer empfohlenen DC-Belegung von 40 kW auf den Markt. Die schnelle Reaktionszeit ist zurück zu führen auf das breite Produktportfolio, mit dem das Unternehmen PV-Anlagen aller Leistungsklassen bedienen kann. So basiert der neue Powador 40.0 TL3 auf dem bekannten Powador 39.0 TL3. Die Ingenieure des Neckarsulmer Wechselrichterherstellers haben durch Veränderungen leistungsrelevanter Komponenten noch mehr
Fragen und Antworten zur EEG Novelle: von H.-J. Fell Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Anrufung des Vermittlungsausschusses (VA) zur EEG Novelle gibt es nun vielfache Fragen, wie es weitergehen wird und welche Rahmenbedingungen sich aktuell für Investoren in PV-Anlagen bieten. Ich habe hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt: Was hat der Bundesrat am 11. Mai zur EEG Novelle entschieden? Der Bundesrat hat mit einer 2/3-Mehrheit entschieden den Vermittlungsausschuss (VA) zwischen Bundestag und Bundesrat anzurufen. Damit ist das im Bundestag beschlossene Gesetz nicht vom Bundesrat abgelehnt worden. Vielmehr wird nun der VA zusammentreten und Änderungsvorschläge am vorliegenden Gesetz erarbeiten. Wann tritt der VA zusammen und wann ist mit einer Einigung zu rechnen? Der VA wird
TÜV SÜD präsentiert internationale Services für PV-Anlagen Bayern Solarenergie Veranstaltungen 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Intersolar 2012 informiert TÜV SÜD über seine umfassenden Dienstleistungen, die den Zugang zu internationalen PV-Märkten und Fördergeldern erleichtern. Dazu zählen Zertifizierungen nach nationalen und internationalen Normen und Richtlinien, aber auch Standort- und Umweltgutachten sowie Schulungs- und Weiterbildungsangebote. „Dabei profitieren unsere Kunden von unserer weltweiten Präsenz und unserer langjährigen Erfahrung,“ sagt Andreas Faißt von der TÜV SÜD Product Service GmbH, „denn wir prüfen und zertifizieren für alle maßgeblichen PV-Märkte weltweit und unsere Prüfungen finden auch Anerkennung in geschlossenen Märkten wie China und Japan.“ Durch dieses Know-how könnten Kunden wertvolle Zeit bei der Erschließung neuer Märkte sparen und ihre damit