Offshore-Windparks, Fraunhofer IWES verbessert die Windmessung Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Zeit- und Kostenvorteile durch flexible Offshore-Windmessung Ein Stapellauf der besonderen Art erwartete die IWES-Wissenschaftler in der Nähe des Forschungswindparks alpha ventus, 45 km vor Borkum: Eine LiDAR-Windmessboje wurde zur Messung von Windgeschwindigkeit verankert – in direkter Nachbarschaft zum Messmast FINO1. Die Kenntnis der Windgeschwindigkeit verbessert die Risikominimierung in der Planungs-, Konstruktions- und Betriebsphase für Offshore-Windparks erheblich. Im Vergleich zu Messmasten hat die Messboje zudem einen entscheidenden Vorteil: Sie ist an jedem Standort einsetzbar, ohne zusätzliche Installationskosten und mit einem weniger aufwändigen Genehmigungsverfahren. Möglich macht dies ein am Fraunhofer IWES entwickelter Korrekturalgorithmus, der die Eigenbewegung der schwimmenden Plattform aus den
2. Rostocker Windenergieforum Mecklenburg-Vorpommern Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wind, Wellen, Wissen: eno energy lädt zum 2. Rostocker Windenergieforum ein Rostock - Rostock zieht während der Hanse Sail nicht nur Segler magisch an, sondern auch Experten für Windenergieerzeugung. Dafür sorgt die seit 2005 in der Hansestadt ansässige eno energy, die das Rostocker Windenergieforum 2012 initiiert hat. Durch das für alle Akteure der Branche offene Forum soll einer der bedeutendsten Windenergiestandorte Deutschlands gestärkt werden. Auf Grund der guten Resonanz im letzten Jahr findet das Symposium am 09. August 2013 nun bereits zum zweiten Mal statt. Der Veranstalter erwartet etwa 250 Teilnehmer aus Politik, Industrie und Forschung, die im Hotel Neptun
Studienvorhaben: Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Wirtschaft 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Sachlichkeit in der EEG-Debatte gefordert Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE beauftragt gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen aus der Offshore-Windindustrie zwei Studienvorhaben zu Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland. Varel/ Berlin - Die aktuelle Strompreisdiskussion hat schon jetzt verheerende Konsequenzen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – insbesondere für die Offshore-Windindustrie und die angrenzenden Branchen der maritimen Wirtschaft. Das Vertrauen der Investoren ist durch die von der Bundesregierung angedachten und in den letzten Wochen öffentlich diskutierten kurzfristigen Änderungen bei den Einspeisevergütungsregelungen stark geschädigt. „Bei einer jungen Technologie wie der Offshore-Windenergie mit langen Planungs- und Vorlaufzeiten kann eine solche Debatte das Aus bedeuten.
Fortschritte bei der Planung für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Hamburg Mitteilungen News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Planungen zum Innovationskraftwerk Wedel schreiten voran: Elektrische Leistung wird maximal 300 Megawatt betragen Die Planungen für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk von Vattenfall und Stadt Hamburg am Standort Wedel schreiten voran. So hat sich im Planungsverlauf auch die elektrische Leistung des Kraftwerks konkretisiert. Sie wird maximal 300 Megawatt betragen und entspricht damit der Größenordnung des Bestandskraftwerks (370 Megawatt am Standort). Außerdem entspricht dies auch der zwischen den Partnern des Energiekonzepts seinerzeit avisierten Größe. Die geplante und notwendige thermische Leistung am Standort Wedel zur Versorgung des Hamburger Westens bleibt mit 390 Megawatt unverändert. Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau: "Mit dem Innovationskraftwerk
Green Energy 3000 GmbH errichtet Solarpark Sennewitz in Rekordzeit Sachsen-Anhalt Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Green Energy 3000 GmbH hat in Sennewitz im Saalekreis in Sachsen-Anhalt innerhalb von 2 Wochen einen Solarpark EEG-konform errichtet. Das ist rekordverdächtig! Nach dem ersten Spatenstich zur Errichtung der Baustraße am 8. Januar wurden am 14.01.2013 die ersten Gestellpfosten der Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG gerammt, um bereits wenige Tage später mit dem Verlegen der ersten Solarmodule beginnen zu können. Die 3 Trafostationen, in denen 6 Wechselrichter des Herstellers GE Energy Power Conversion verbaut wurden, konnten schon am 18.01.2013 gesetzt und angeschlossen werden. Auf dem ca. 8,7 ha großen Gelände wurden 20.424 Solarmodule des Typs Hanwha SF220 Poly 245 W
Bruchsal Windenergie im kommen? Videos Windenergie 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - An acht möglichen Standorten soll überprüft werden, ob ein Ausbau der Windenergie Sinn macht und die Öffentlichkeit soll an den Planungen mitwirken. Eine erste Informationsveranstaltung findet in der kommenden Woche statt. Präsentiert von Videovalis Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
RWE bündelt Netzgeschäft in drei neue Gesellschaften News allgemein 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - RWE Deutschland bündelt Netzgeschäft neu Westnetz betreibt das Stromverteilnetz vom Emsland bis in den Hunsrück und integriert Aufgaben des Netzservice RWE Netzservice bietet technische Dienstleistungen RWE Metering bündelt alle Funktionen des Zählerwesens RWE Deutschland führt weiterhin Netz- und Vertriebsaktivitäten Unter dem Dach der RWE Deutschland nehmen am 1. Januar 2013 drei neue Gesellschaften das operative Geschäft auf. Westnetz ist der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der RWE Deutschland. Westnetz betreibt als Pächter eine Vielzahl von Netzen verschiedener Eigentümer innerhalb und außerhalb des RWE-Konzerns. Sie stellt die Netze allen Kunden und Lieferanten
Das dena-Solardachprogramm wird von AS Solar erfolgreich in Marokko umgesetzt Kooperationen Solarenergie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - AS Solar erfolgreich in Marokko Unternehmen aus Hannover setzt umfassendes Energiekonzept um Rabat / Marokko - „Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern hier in Rabat ein derart richtungweisendes Energieprojekt umsetzen konnten“. AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien zeigte sich hocherfreut, als jetzt die umfangreichen Arbeiten am Gebäude der marokkanischen Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ADEREE) mit einer offiziellen Feier abgeschlossen wurden. „Wir haben hier Systeme installiert, die die vielfältigen Möglichkeiten, die Sonnenenergie gerade für afrikanische Länder bietet, in der Praxis zeigen.“ Im Rahmen des dena- Solardachprogramms, einer Aktion, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) initiiert und fördert,
MT-BioMethan GmbH, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen zertifiziert Bioenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - MT-BioMethan nach DVGW 493-1 zertifiziert Als Fachunternehmen im Gasfach anerkannt Expertise der Mitarbeiter erfolgreich nachgewiesen Die MT-BioMethan GmbH, Zeven, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen nach DVGW G 493-1 zertifiziert. Nach dem derzeitigen, in Novellierung befindlichen Regelwerk fallen darunter auch Hersteller von Gasaufbereitungsund Gaseinspeisetechnik. Der Zevener Spezialist für Biomethananlagen gehört damit zu den etwa 30 Fachfirmen in Deutschland, die den hohen Kriterien des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) entsprechen, und nimmt hierdurch als Biogasunternehmen eine Vorreiterrolle im Markt ein. Maßgeblich für die erforderliche Befähigung ausführender Fachunternehmen sind die Expertise und das Fachwissen der jeweils verantwortlichen Personen im Betrieb. "Diese haben die
Mit der Gründung einer Windenergie-Sparte erweitert WIRSOL sein Leistungsspektrum Windenergie Wirtschaft 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-news) - WIRSOL gründet Geschäftsfeld für Windenergie Waghäusel – Mit der Gründung einer Windenergie-Sparte erweitert WIRSOL sein Leistungsspektrum erheblich. Jedes Mitglied der neuen Tochtergesellschaft verfügt über langjährige Erfahrung im Großwindbereich. Als Geschäftsführer der WIRSOL Wind GmbH übernehmen Kristian Schachlewitz und Karsten Pedersen die Bereichsleitung. Beide bringen neben technischer Expertise ihr Know-how aus vielen erfolgreichen Projekten mit ein: "Wir sind bereits ein eingespieltes Team", sagt Schachlewitz. "Als Generalunternehmer kann WIRSOL die Realisierung eines Windparks jetzt vollständig abdecken – angefangen bei der Planung über die Installation bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung." Durch die Portfolio-Erweiterung kommen Synergieeffekte zum Tragen: der neue Geschäftsbereich profitiert in
Energie-Initiative Natural Energy Solutions (NES) und TÜV SÜD errichten einen Windmessmast Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Erforschung der Windverhältnisse an Waldstandorten: NES und TÜV SÜD nehmen einen der höchsten Windmessmasten in Betrieb München / Erbendorf (Bayreuth) - Zusammen mit der örtlichen Energie-Initiative Natural Energy Solutions (NES) hat TÜV SÜD bei Erbendorf einen Windmessmast errichtet, der mit einer Höhe von 140 Metern zu den höchsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland zählt. Mit der Messstation werden erstmals aussagekräftige Wind- und Wetterdaten zur Planung von Windparks in der nördlichen Oberpfalz sowie zur Untersuchung der Windverhältnisse an Waldstandorten erhoben. Die Patenschaft für dieses wegweisende Projekt hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie übernommen. „Für die nördliche Oberpfalz
Albwerk kooperiert mit wpd: Ziel ist die Realisierung des Windparks Lauterstein Baden-Württemberg Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Geislingen/Lauterstein - Das Alb-Elektrizitätswerk (Albwerk) aus Geislingen und das in Bietigheim-Bissingen ansässige Windenergieunternehmen wpd haben eine Kooperation geschlossen. Ziel der Partner ist es, mit der Realisierung des Windparks Lauterstein die Energiewende in der Region voranzubringen. Der Standort ist laut wpd potenziell der größte seiner Art in der Region Stuttgart und planerisch bestens geeignet. Die Vorplanungen der wpd, die mehr als 20 Anlagen umfassen, treffen bei der regionalen und lokalen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit bisher auf breite Zustimmung. Kernpunkt des Partnerschaftskonzeptes ist die Einbindung und Beteiligung der Öffentlichkeit von Anfang an, beispielsweise über Informationsveranstaltungen, Mitsprache und finanzielle Bürgerbeteiligung. Hier spielt das