Blockheizkraftwerke I – Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. August 2012 Werbung (WK-news) - BHKW-Grundlagenseminar: am 11. September 2012 in Dresden Das BHKW-Grundlagenseminar vermittelt einerseits einen Eindruck über die unterschiedlichen BHKW-Technologien, deren Funktionsweise und Anwedungsfelder und führt praxisnah in die richtige Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken ein. Auch die wichtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie das KWK-Gesetz, das Energiesteuergesetz und das EEG werden erläutert und wichtige Grundsätze erklärt. Seminar-Inhalte EInführung und Begriffsdefinitionen BHKW-Markt Technologie-Überblick Anwendungsfelder für BHKW-Anlagen Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen Hydraulische Einbindung Zulassung und Anmeldung von BHKW-Anlagen Gesetzliche Vorschriften Schall-Emissionen Gesetzliche Vorschriften Luftschadstoffe Energiesteuergesetz KWK-Gesetz Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) BHKW in der Wohnungswirtschaft Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen Biomassenutzung in BHKW Lernziele Übersicht über Funktionsweise und Anwendungsfelder von BHKW-Anlagen Vermittlung wichtiger Aspekte bei der Planung und Auslegung von BHKW-Anlagen Übersicht und praxisnahe Vermittlung der wichtigsten gesetzlichen
Seminar-Termine 2013 der TÜV SÜD Akademie bereits jetzt online Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - Der Weiterbildungsanbieter veröffentlicht bereits jetzt alle Schulungstermine für 2013 auf www.tuev-sued.de/akademie – so früh wie noch nie. Bildungsmanager haben so die Chance, schon heute konkrete Maßnahmen für das kommende Jahr festzulegen und in ihre Planung mit einzubeziehen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Entwicklung deutscher Unternehmen. „Die berufliche Weiterbildung sollte strategisch ausgerichtet sein und mit Weitblick geplant werden“, erklärt Kai Probst, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie. Initiativen wie der Deutsche Bildungspreis (www.deutscher-bildungspreis.de) rücken die Betriebliche Weiterbildung immer stärker in das Bewusstsein der deutschen Wirtschaft. „Das Wissen der Mitarbeiter aktuell halten, ausbauen und für
Kanadas Wasserstromnetz wird für 55 Mio. Dollar von ABB ausgebaut Technik 5. Juli 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält Aufträge über 55 Mio. US-Dollar zur Stärkung des Stromnetzes in Kanada Zürich, Schweiz – ABB hat von dem führenden kanadischen Stromversorger BC Hydro Aufträge im Wert von rund 55 Millionen US-Dollar für die Lieferung von FACTS-Lösungen (flexible Drehstromübertragungssysteme) erhalten, die die Übertragungskapazität neuer und bestehender Stromleitungen steigern werden. ABB übernimmt die Planung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von drei Serienkondensatoren, von denen zwei in Seymour Arm und einer in Ruby Creek errichtet werden. Die Anlage in Seymour Arm soll bis Ende 2013 in Betrieb gehen, der Serienkondensator in Ruby Creek im Jahr 2014. "Die Installationen werden die Übertragungskapazität erhöhen und
ABB erhält Aufträge im Irak über 120 Mio. US-Dollar für Energieinfrastruktur News allgemein 2. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz - ABB hat von der KAR Construction and Engineering Company Ltd. Aufträge für die Planung und den Bau eines Kraftwerks und die Errichtung von zwei 400/132-Kilovolt-Hochspannungsstationen erhalten, die die Region Kurdistan im Norden Iraks mit Strom versorgen werden. Die Aufträge haben ein Volumen von rund 120 Millionen US-Dollar. Das 640-Megawatt-Gasturbinenkraftwerk wird Erdgas vom Ölfeld Khormala und leichtes Heizöl als Ersatzbrennstoff für die Stromerzeugung nutzen. Zwei 400/132-kV-Hochspannungsstationen werden die Einspeisung in das regionale und nationale Stromnetz des Irak unterstützen und auch das Ölfeld Khormala mit Elektrizität beliefern. Für die Zukunft ist geplant, die Anlage zu einem Kombikraftwerk auszubauen und
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und
Im Fokus der Energiewende: Offshore-Windenergie ist machbar Finanzierungen Offshore Wirtschaft 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - WINDREICH, AREVA, ALSTOM, HOCHTIEF, Nordseewerke und die Stiftung Offshore Windenergie räumen mit Vorurteilen einer angeblich schwierigen Branche auf und präsentieren ihr Erfolgsmodell für Planung, Finanzierung, Errichtung und Inbetriebnahme von Offshore-Windparks. Dank effektiver Zusammenarbeit von erfahrenen Partnern können die Chancen der Energiewende genutzt werden. Herausforderungen in der Logistik und Verkabelung sind gemeistert. Obwohl die Offshore-Branche derzeit aggressiv in den Sinkflug geredet und geschrieben wird, beweist eine kleine Gruppe von erfahrenen Unternehmen, dass auch in einem schwierigen Umfeld Erfolge machbar sind. Die realisierten Meilensteine von WINDREICH, AREVA, ALSTOM, HOCHTIEF und den Nordseewerken sind der Beweis. Pioniergeist, Know-how und ein Netzwerk an starken Partnern
Fachseminar: Arbeitssicherheit für die Onshore-Windenergie Nordrhein-Westfalen Windenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Arbeitssicherheit kompakt für die Onshore-Windenergie - Fachseminar vermittelt umfassende Kenntnisse über Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften & Pflichten sowie Umweltschutz Oldenburg/Essen - In Deutschland sind rund 22.300 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Gesamtleistung von über 29.000 Megawatt (MW) installiert (Quelle DEWI). Mit dem steten Wachstum der Windenergieindustrie steigen in Deutschland auch die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten. Der Schutz der hochspezialisierten Mitarbeiter ist ein Faktor, der bereits in die Planung und Installation von Windenergieanlagen mit einbezogen werden muss, da die Erhöhung der Sicherheit zur Vermeidung von Risiken für MitarbeiterInnen ebenso eine positive Auswirkung in wirtschaftlicher Hinsicht hat. Hier können Verluste von
TenneT im Dialog: Informationsveranstaltungen zu Offshore-Netzanschlüssen Offshore 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahre 2020 sollen nach dem Willen des Gesetzgebers erneuerbare Energien mindestens 35 Prozent unseres Bruttostromverbrauchs decken. Windkraft aus Offshore-Windparks soll hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. TenneT steht zu diesen Zielen und will weiterhin die Anbindung von Offshore-Windparks unterstützen. Deshalb hat sich das Unternehmen aktiv dafür eingesetzt, die Rahmenbedingungen für die Anbindung der Offshore-Windenergie zu ändern, damit die Ziele der Energiewende weiterhin erreicht werden können. Sowohl für die offenen Fragen der Haftung als auch zu grundlegenden Fragen der Finanzierung und der langfristigen Planung sieht TenneT gute Fortschritte. Daher bereitet TenneT unter anderem Ausschreibungen für neue Projekte vor, um keine Zeit zu
Neues Informationsangebot zur Offshore-Windenergie in Deutschland geht an den Start Offshore Windenergie 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin, Münster - Seit dieser Woche gibt es im Internet eine neue Informationsplattform zur Offshore-Windenergie in Deutschland. Die im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) erarbeitete Webseite www.offshore-windenergie.net informiert ab sofort über den Status bereits realisierter und noch in Planung stehender Offshore-Windparks in Deutschland und liefert jede Menge Hintergrundinfos zum Thema. Die Webseite wird von der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) betrieben und ist Teil des von der Stiftung betreuten Projektes OffWEA (fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Offshore-Strategie). „Information und Transparenz für den interessierten Bürger spielen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende eine entscheidende
AGO AG, Spezialist für BHKW-Anlagen – Umsatzerlös von rd. 70 Mio. Euro in 2011 News allgemein Technik 30. April 2012 Werbung AGO AG veröffentlicht Geschäftszahlen 2011 Umsatzerlöse 2011: TEUR 69.452 (+46 Prozent) EBIT 2011: TEUR 264 (Vorjahr: TEUR -7.760) Brutto-Marge 2012: Deutliche Steigerung zu verzeichnen Q1 2012: Positive Entwicklung auf Basis vorläufiger Zahlen Ausblick 2012: Positives Kerngeschäftsergebnis erwartet Kulmbach - Die AGO AG Energie + Anlagen (WKN: A0LR41, ISIN: DE000A0LR415) hat den Konzernabschluss 2011 gemäß IFRS-Rechnungslegung veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2011, welches von der Umsetzung und konsequenten Verfolgung der strategischen Zielsetzung – der Fokussierung auf das integrierte Projektmanagement von der Planung über den Bau bis zum Service von dezentralen Energieversorgungsanlagen – geprägt war, erhöhten sich die Umsatzerlöse von TEUR 47.632(*) um 46 Prozent auf TEUR 69.452. Damit befanden sich
TenneT beauftragt ABB mit Netzanschluß von Offshore-Windpark Nordergründe Offshore 27. April 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält Auftrag für die Anbindung eines Offshore-Windparks in Deutschland Zürich, Schweiz – Wechselstrom-Übertragungsleitung schließt Windpark in der Nordsee ans deutsche Festlandnetz an - CO2-Einsparung von bis zu 500.000 Tonnen. ABB hat von dem niederländisch-deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen bedeutenden Auftrag für die Bereitstellung einer AC-Netzanbindung erhalten, die den Offshore-Windpark Nordergründe in der Nordsee ans deutsche Festlandnetz anschließen wird. Der Auftrag wurde im ersten Quartal 2012 gebucht. Die Leitung hat eine Übertragungskapazität von 111 Megawatt (MW). Das reicht aus, um nach der Inbetriebnahme im Jahr 2013 über 100.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und unterstützt die Einsparung von 500.000 Tonnen CO2
Ge:Net erweitert ihr Angebot – Strahlungsmessung für Solarparks Mitteilungen Solarenergie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Was in der Windindustrie längst Standard ist hält auch in der Solarbranche Einzug – die Messung des Ertragspotentials am Standort. Auf Anfrage eines Kunden hat Ge:Net nun eine Solarmessstation entwickelt, mit der sich die Strahlungsverhältnisse an einem Standort messen lassen. Die Messung der Solarstrahlung kann einerseits der Planung eines zukünftigen Solarparks dienen, sie kann aber auch zur Kontrolle bereits bestehender Parks genutzt werden. Herzstück der Messstation ist ein Datenlogger, mit dem Ge:Net die Station kontrolliert, die Messwerte der Sensoren aufzeichnet und die Daten in die Firmenzentrale bzw. zum Kunden sendet. Als Sensoren verwendet Ge:Net ausschließlich hochwertige Präzisionsinstrumente wie