Um den bestmöglichen Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage zu erzielen, muss diese gereinigt werden Solarenergie Technik 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Stehen Sie mit Mink Bürsten auf der Sonnenseite des Lebens oder gehen Sie mit Mink Bürsten der Sonne entgegen Kostenersparnis bei gleichbleibend hoher Qualität ist vor allem in schwierigen Zeiten ein Muss. Steigende Produktivität und Optimierung der Produktionsabläufe sind zwingend notwendig um ein Unternehmen auf der Erfolgsspur zu halten. Zum sicheren Fixieren und Transportieren empfindlichster Oberflächen, zum sauberen Waschen und Reinigen sowie als zuverlässige Arbeitstischauflage sind Fasern als multifunktionale Helfer für wirtschaftliche Abläufe optimal geeignet. Das Unternehmen Mink Bürsten entwickelt mit Hilfe der Fasertechnologie flexible und kostensparende Lösungen für den Erfolg ihres Unternehmens. Vor allem in der Solarindustrie und in der Glas be-
juwi und japanisches Energieunternehmen gründen Kooperationensunternehmen Kooperationen Solarenergie 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Shizen Energy und juwi-Gruppe gründen Joint Venture für Japans Energiemarkt Gemeinschaftsunternehmen plant erneuerbare Energien Projekte im Volumen von 1 Gigawatt bis 2017 Erste PV-Anlage speist Strom ins japanische Netz ein Tokyo / Wörrstadt - juwi Shizen Energy ist eine neue Kooperation zwischen der japanischen Shizen Energy Inc. und der deutschen juwi-Gruppe. Beide Firmen kombinieren erstklassige internationale Expertise mit umfangreicher Erfahrung im japanischen Projektgeschäft sowie eine exzellente Erfolgsgeschichte. Heute haben beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ihr erstes Projekt – eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der japanischen Insel Kyushu – ist bereits seit Mitte Dezember am Netz. Für dieses Jahr hat juwi Shizen Energy Projekte mit
wind 7 AG erwirbt 300 kWp Dachflächen-Photovoltaikanlage in Fürstenwalde Solarenergie 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG unterzeichnet Vertrag zum Erwerb einer 300 kWp Dachflächen-Photovoltaikanlage in Fürstenwalde Eckernförde - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat einen Vertrag über den Erwerb einer 300 kWp-Dachflächen-Photovoltaikanlage in Fürstenwalde unterzeichnet. Der Erwerb erfolgt mit Wirkung zum Jahreswechsel, die erste Einspeisung soll in den nächsten Tagen erfolgen. Auf Basis des erwarteten spezifischen Ertrags von 894 kWh pro kWp wird für die Anlage, für die der Tarif zum 30. Juni 2012 gesichert wurde, ein Jahresumsatz von rd. 60 T€ erwartet. Die Abnahme des Projektes soll Anfang 2013 erfolgen. Es besteht zudem ein zeitlich befristetes einseitiges Rücktrittsrecht für die wind 7 AG. „Mit diesem von
Erstes Solar-Diesel-Hybrid-Projekt der Megawattklasse Solarenergie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Niestetal - Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat das erste netzferne solare Diesel-Hybrid-Kraftwerk der Megawattklasse in Südafrika mit Wechselrichtern und intelligenter Systemsteuerung ausgestattet. Die Anlage aus 4 200 Photovoltaikmodulen und 63 Sunny Tripower-Wechselrichtern von SMA ergänzt seit November die Dieselstromversorgung einer Chromerzmine mit jährlich bis zu 1,8 Gigawattstunden Sonnenenergie. Mit der Photovoltaikanlage kann der Minenbetreiber seine Kraftstoffkosten und den CO2-Ausstoß reduzieren. "Für industrielle Großverbraucher in netzfernen, aber sonnenreichen Regionen ist es ökonomisch extrem sinnvoll, traditionelle Dieselgeneratoren durch Solarenergie zu ergänzen", sagt SMA Technologievorstand Roland Grebe. "Durch die hohe Sonneneinstrahlung amortisieren sich die Solargeneratoren hier besonders schnell. Unsere Lösungen sind deshalb
1 MWp Solar-Dachanlage auf Logistikzentrum in Markgröningen Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - GEOSOL: Die neue Anlage wird pro Jahr rund 1.000 MWh sauberen Strom erzeugen Berlin - Eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 1,005 MWp und 4.104 Solarmodulen hat die GEOSOL Gesellschaft für Solarenergie mbH im Baden-Württembergischen Markgröningen in Betrieb genommen. Die Anlage wurde in nur sechs Wochen von der GEOSOL auf einem Logistikpark mit einer Dachfläche von 27.500 m2 errichtet. Sie erzeugt ausreichend Strom für die Versorgung von rund 470 Haushalten. Der Bauherr des Logistikzentrums, die greenfield development GmbH, entschied sich für die Zusammenarbeit mit GEOSOL wegen der kombinierten Finanzierungs-, Bau- und Betriebskompetenz der Unternehmensgruppe: "Wir freuen uns, dass wir mit GEOSOL
Baden-Württemberg veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Umweltministerium veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Franz Untersteller: Energiewende ohne Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger geht nicht Mit umfassenden Informationen über mögliche Rechtsformen für Bürgerenergieanlagen, mit Tipps, wie solche Anlagen am besten zu realisieren sind und mit der Darstellung beispielhaft in Baden-Württemberg umgesetzter Projekte soll Bürgerinnen und Bürger die Beteiligung an der Energiewende erleichtert werden. Staatsministerium, Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, haben zu diesem Zweck den Leitfaden „Bürger machen Energie“ herausgegeben und heute veröffentlicht. „Die Menschen sollen die Energiewende selber in die Hand nehmen können“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler.
Photovoltaikanlage Perleberg West mit einer Peakleistung von rund 15,4 MWp in Betrieb Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - InfraClass Energie 6 der KGAL: Solarpark Perleberg pünktlich in Betrieb genommen Inbetriebnahme der Anlage zum 30.6.2012 garantiert Einspeisevergütung gemäß altem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Investoren können mit Rendite von 6% p.a. vor Steuern (IRR-Methode) rechnen Publikumsfonds InfraClass Energie 6 aktuell in Platzierung Grünwald – Der Bau der Photovoltaikanlage Perleberg West ist abgeschlossen und pünktlich zum 30.6.2012 wurde die Anlage mit einer Peakleistung von rund 15,4 MWp in Betrieb genommen. Der Solarpark in Brandenburg ist das erste Investitionsobjekt des geschlossenen KGAL Publikumsfonds InfraClass Energie 6. Die prognostizierte Investorenrendite der Photovoltaikanlage beträgt 6% p. a. vor Steuern (IRR-Methode). Der Fonds wird derzeit am Markt platziert. Die Anlage
Photovoltaikanlagen in Südafrika: von Donauer Solartechnik erstellt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gilching - Im Anschluss an die Intersolar Europe 2012 nimmt Donauer Solartechnik eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Universität Witwatersrand im südafrikanischen Johannesburg in Betrieb. Die Anlage liefert künftig einen Jahresertrag von rund 2.800 Kilowattstunden und ist Teil eines Projektes zur umweltfreundlichen Stromversorgung von zwei Bildungseinrichtungen vor Ort. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Projektierer und einem südafrikanischen Installationsbetrieb ermöglicht Donauer den beiden Bildungsstätten eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung. Eine erste Solaranlage stellte Donauer für die Mafa Max Motloung Schule im 70 Kilometer entfernten Delmas bereit. Sie ging bereits am 28.12.2011 ans Netz. Ihr erwarteter Jahresertrag liegt bei etwa 3.000 Kilowattstunden, die
Dorf-Photovoltaikanlage in Indien von Studenten des KIT Solarenergie 3. Mai 20122. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - KIT-Studierende bauen Photovoltaikanlage in Indien Eine sichere Stromversorgung fehlte bislang im Ausbildungszentrum „Silent Valley“ in Gonasika - dies zu ändern war Ziel der Hochschulgruppe Engineers without Borders (EWB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): im Projekt „India Electric“ baute sie in dem kleinen Dorf eine Photovoltaikanlage auf – seit Anfang April ist die Installation abgeschlossen. Eine erste Bilanz zeigt: Die Anlage liefert zuverlässig Strom. Langfristiges Ziel der EWB ist, die Stromversorgung für den Betrieb von Computern und Arbeitsmaschinen auszubauen. Im Dorf Gonasika, in einem unwegsamen Dschungelgebiet im Norden des indischen Bundesstaats Orissa, liegt das Ausbildungszentrum „Silent Valley“, das Lehrlinge zwischen 12 und
Regenerativer Energiepark auf der Hannover Messe Nordrhein-Westfalen 30. März 2012 Werbung Zwei Photovoltaikanlagen, eine Windkraftanlage, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) und mehrere Energiespeicher bilden ein intelligentes Energienetz. Als elektrochemische Speicher kommen Bleibatterien, Wasserstoff und eine Redox-Flow-Batterie zum Einsatz. An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde auf dem Campus in Wolfenbüttel von der Fakultät Versorgungstechnik ein Energiepark aufgebaut, der aus überwiegend regenerativen Erzeugern im kW-Bereich besteht. Mit Einführung solcher „Smart Grids“ werden Stromnetze intelligent und ermöglichen durch ein flexibleres Management des fluktuierenden Leistungsangebots einen stabileren Betrieb. Auf der Hannover Messe stellen Prof. Dr. Ekkehard Boggasch und sein Team vom 23. – 27. April 2012 am Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Landesinitiative, Halle 27/Stand E50, zwei Exponate aus. Es handelt
Weltweit erster Solar-Skilift mit Siemens-Technik ausgestattet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. März 2012 Werbung Tenna, Graubünden/Schweiz. In Tenna im schweizerischen Kanton Graubünden steht der weltweit erste Solar-Skilift. Bei der Modernisierung des Liftes hat sich die Genossenschaft „Skilift Tenna“ (GST) für Technik der Siemens-Division Industry Automation entschieden. Seit seiner Inbetriebnahme Ende 2011 produziert der Solarlift rund dreimal mehr Solarstrom als er verbraucht und befördert doppelt so viele Personen wie vorher. In 1644 Meter Höhe liegt der Ferienort Tenna mit dem 460 Meter langen Schlepplift, der nach über 40 Jahren Betrieb erneuert werden musste. Bei der Sanierung des Lifts hat sich die GST für eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Automatisierungstechnik entschieden. Die neu installierte Photovoltaikanlage des Schleppers basiert auf einem
Energy Smart Home Lab im Land der Ideen ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung 365 Orte im Land der Ideen Das Energy Smart Home Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“: Der im Projekt MeRegioMobil, einem Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der EnBW, entwickelte Prototyp für ein intelligentes, energieeffizientes Fertighaus verbindet die Bereiche Wohnen, Elektromobilität und Energie. Bei der Preisverleihung am 2. März präsentiert sich das Smart Home von 10 bis 12 Uhr der interessierten Öffentlichkeit (Engesserstraße 11, KIT-Campus Süd). Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular. Das Smart Home hat eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern