Veranstaltung: Dezentrale Stromerzeugung und Energiedienstleistungen Dezentrale Energien 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Unterstützung bei dezentraler Stromversorgung Die Bundesregierung hat eine erste Bilanz zur Energiewende gezogen, die überwiegend positiv ausgefallen ist. Zu verzeichnen sei ein Rückgang des Energieverbrauchs sowie der Treibhausgasemissionen. Die Energieversorgung sei gesichert und Ökostrom gewinne immer mehr an Bedeutung, so die Bundesregierung. Dennoch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass gerade die Wirtschaft – insbesondere der Mittelstand – der Energiewende in Bezug auf die Versorgungssicherheit skeptisch gegenüber steht. Der wachsende Zweifel an der Versorgungssicherheit bringt die Unternehmen dazu, auf eigene Stromversorgung zu bauen, heißt es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 17.12.2012. Dieser Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) liegt
Beitrag zum Klimaschutz durch Nutzung der Windkraft Offshore Windenergie Windparks 28. November 201228. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Ausbau der Windenergie hilft rasch den CO2-Ausstoß zu reduzieren St. Pölten - Weltweit ist der Sektor Stromerzeugung für 40 Prozent des CO2 Ausstoßes von fossilen Energien verantwortlich. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung aber jener Bereich, in dem mit heutiger Technik bereits die CO2-freie Erzeugung möglich ist. Den Löwenanteil der Ökologisierung des Stromerzeugungssektors wird die Windenergie beitragen. Wie groß der Beitrag zum Klimaschutz durch Nutzung der Windkraft ist zeigt eine kürzlich veröffentlichte Analyse vom weltweiten Windenergie Verband GWEC, die in Zusammenarbeit mit Greenpeace international und dem europäischen Verband der erneuerbaren Energien EREC erstellt wurde. Für 40% der Co2-Emissionen von fossilen Energien und für
Ökostromgesetz: das Herzstück der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Videos 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Klimawandel und Ressourcenknappheit sind die größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Die Grüne Energiewende ist die Antwort auf diese Herausforderungen und ist zudem Chance für einen Systemwandel, regionale Wertschöpfung und mehr Unabhängigkeit, BürgerInnenbeteiligung / Demokratie. Viele Menschen wollen bei der Grünen Energiewende mitmachen. Politik muss dafür die nötigen Rahmenbedingungen schaffen! Die österreichische Bundesregierung hinkt leider hinter her und reagiert wenn überhaupt nur auf Druck. Vorher: Flaute Vier Jahre lang herrschte in Österreich weitgehender Stillstand beim Ausbau von Ökostrom. Der Anteil von erneuerbarer Energie in Österreich sinkt. Basierte die (Brutto) Stromversorgung Österreichs im Jahr 2000 noch zu 72 Prozent auf erneuerbarer Energie, waren es 2008
Ökostromspeicher: Größte Power-to-Gas-Anlage weltweit erzeugt Methan Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Vorstufe für die industrielle Anwendung erreicht: Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage zur Methan-Erzeugung geht in Betrieb ZSW stellt 250-Kilowatt-Forschungsanlage zur Ökostromspeicherung fertig. Baden-Württembergs Umweltminister Untersteller: „Anlage erfolgreicher Schritt zur Etablierung der neuen Technik.“ Eine weitere Hürde auf dem Weg zur Marktfähigkeit der Power-to-Gas-Technologie ist überwunden: Am 30. Oktober 2012 hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) eine Forschungsanlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von 250 Kilowatt eingeweiht. Die vom Bundesumweltministerium geförderte Anlage wandelt Ökostrom in Wasserstoff und Methan um. Mit einer möglichen Methanproduktion von bis zu 300 Kubikmetern pro Tag ist sie die größte Anlage ihrer Art weltweit und zehnmal leistungsstärker
wpd und Nordex bauen vier Windenergieanlagen auf Werksgelände Leipzig von BMW Produkte Windenergie Windparks 17. Oktober 2012 Werbung Nordex-Windräder liefern grünen Strom für BMW Werk Leipzig wpd und Nordex bauen Windenergieanlagen auf Werksgelände langfristiger Stromabnahmevertrag mit BMW Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von vier Windenergieanlagen auf dem Produktionsgelände von BMW in Leipzig erhalten. Dort entstehen vier Großturbinen der Baureihe N100/2500. Um die Windverhältnisse am Standort optimal zu nutzen, wird Nordex die Anlagen auf 140 Meter hohen Türmen errichten. Im Vergleich zu einem üblichen 100-Meter-Turm kann der Jahresenergieertrag des Kraftwerks so um bis zu 20% steigen. Die Bauarbeiten vor Ort haben im September begonnen, um spätestens im Frühjahr 2013 sauberen Strom für die PKW-Produktion am
MCI-Forschungsprojekt: Hocheffiziente Kleinkraftwerke für Strom und Wärme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - PowerBox & MCI: Kompetenzzentrum für Strom und Biomasse Erfolgreiches MCI-Forschungsprojekt geht in die Zielgerade Hocheffiziente Kleinkraftwerke für Strom und Wärme Biomasseverwertung an Ort und Stelle Chancen für Kommunen und Regionalverbände Gemeinsames Kompetenzzentrum von Wissenschaft und Wirtschaft 2009 startete das K-Regio-Projekt PowerBox, ein Forschungsprojekt zur thermochemischen Vergasung von Biomasse. Das Projekt basiert auf der am MCI entwickelten Schwebebett-Vergasungstechnologie, einem gestuften Vergasungsverfahren mit aufwärts betriebenem Festbett-Reaktor. Mit dieser Technologie wird feste Biomasse in ein wasserstoffhaltiges Gas umgewandelt, welches anschließend zum Beispiel in einem Gasmotor zu Ökostrom und Wärme verwertet werden kann. Die besondere Innovation des Verfahrens liegt in der Erzeugung eines nahezu teerfreien Produktgases, wodurch aufwändige Gasreinigungssysteme
Ove Petersen: Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Erhöhung der Umlage für Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage. Zubau von Ökostrom-Neuanlagen fährt schon jetzt spürbar zurück“ „Seit Monaten tobt in Deutschland ein von den großen Stromkonzernen und ihren Lobbys initiierter heftiger Kampf um die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), der sich im Kern gegen die Erneuerbaren Energien richtet. Der Tenor ist klar zu hören: Ökostrom treibe den Strompreis für die Verbraucher unzumutbar in die Höhe – doch das ist falsch! Denn trotz dieses mit Unwissenheit gespickten Sperrfeuers gegen das EEG steht eines fest: Die Erneuerbaren
Kooperation zur Lieferung von Ökostrom für BMW-Elektrofahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ökostrom für Elektrofahrzeuge: NATURSTROM AG und BMW AG gehen strategische Kooperation zur Lieferung von Strom aus regenerativen Quellen ein Die NATURSTROM AG und die BMW AG arbeiten künftig bei der Lieferung von Strom aus regenerativen Quellen für Elektrofahrzeuge eng zusammen. Gestern wurden in München entsprechende Verträge unterzeichnet. Im Rahmen der strategischen Kooperation werden BMW i Kunden zukünftig die Möglichkeit erhalten, ein maßgeschneidertes Ökostrompaket für den Betrieb ihrer Elektrofahrzeuge zu erwerben. Die BMW Group wird Ende 2013 mit dem BMW i3 ihr erstes Serienfahrzeug auf den Markt bringen, das von Grund auf für den Elektrobetrieb entwickelt wurde. Die Nutzung von Ökostrom
RWE erhält Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur E-Mobilität 29. September 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE eMobility mit Strategiepreis ausgezeichnet Unternehmensberatung Frost & Sullivan verleiht RWE Effizienz den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur Gesamtangebot für RWE Ladetechnik mit IT-Services und Ökostrom erhält beste Bewertungen RWE betreibt europaweit ein Ladeinfrastrukturnetz mit 1.900 Punkten Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an die RWE Effizienz GmbH verliehen. Am 27. September nahm Dr. Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität, die Auszeichnung in London von Gary Jeffery, Director UK Operations bei Frost & Sullivan, entgegen. Seit bald 15 Jahren verleiht Frost & Sullivan Best Practices Awards, RWE Effizienz
Strompreis-Studie der Grünen-Bundestagsfraktion: Verbraucher zahlen zu viel für Strom Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 24. August 2012 Werbung (WK-news) - Verbraucher zahlen zu viel für Strom Die Energiekonzerne kassieren in diesem Jahr offenbar beim Strompreis bis zu drei Milliarden Euro zu viel von den Verbrauchern. Das zeigt eine neue Strompreis-Studie der Grünen-Bundestagsfraktion. Seit 2008 hat sich der Beschaffungspreis für Strom an der Börse annähernd halbiert. Ein Grund dafür: Immer mehr Ökostrom wird an der Börse gehandelt und senkt dort die Preise. Doch dieser Preisvorteil kommt bei den privaten Verbrauchern nicht an. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Grünen
Auf der Hauptversammlung präsentiert die NATURSTROM AG neue Rekorde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Gleich mehrere neue Bestmarken stellte die NATURSTROM AG im Geschäftsjahr 2011 auf, wie das Düsseldorfer Unternehmen auf der Hauptversammlung in Bamberg bekanntgab. Der unabhängige Ökostrom- und Biogasanbieter verdoppelte seinen Umsatz auf 122 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf über 5 Mio. Euro, was ebenfalls einen Rekord bedeutet. Für zufriedene Mienen sorgte zudem die deutlich verbesserte Umsatzrendite von 4,1 Prozent nach Steuern. Vorstandssprecher Dr. Thomas E. Banning erläuterte den Aktionären nicht nur das abgelaufene Geschäftsjahr und die jüngere Vergangenheit, sondern schätzte auch Gegenwart und nähere Zukunft zuversichtlich ein: „Die NATURSTROM AG mit ihren Gesellschaften ist insgesamt sehr gut aufgestellt. Nicht
Ökostrom kaum noch teurer als konventioneller Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Preiswerter Ökostrom kostet rund 17 Prozent weniger als Grundversorgung und kaum mehr als günstiger „grauer“ Strom Wechsel aus Grundversorgung zu „grüner“ Energie schont Umwelt und spart im bundesweiten Schnitt 284 Euro pro Jahr ein Berlin – Das Interesse an Ökostrom ist ungebrochen und steigt stetig an. Parallel dazu nimmt auch der Anteil der „grünen“ Energie am Gesamtstrommix beständig zu. Mit 67,9 Millionen Kilowattstunden deckte Strom aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2012 nach Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW e.V.) erstmals mehr als ein Viertel des deutschen Strombedarfs.* Das ist in zweierlei Hinsicht erfreulich: Strom aus erneuerbaren