Seaonics bietet weltweit erste elektrische Ladestationen für dieselelektrischen Hybrid-CSOV, Windpark-Schiffe, auf See Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. September 2024 Werbung Seaonics bietet weltweit erste Offshore-Ladelösung für emissionsfreie Windkraftanlagen auf den Markt zu bringen (WK-intern) - Ålesund, Norwegen: Nach erfolgreichen Prototypentests im Hafen und auf See ist der norwegische Hebe- und Handhabungsspezialist Seaonics auf dem besten Weg, seine Ocean Charger-Lösung für elektrische SOVs auf den Markt zu bringen, da das Interesse der Windparkentwickler groß ist. Hochspannungsladetests wurden im Hafen durchgeführt, um die Batterien des dieselelektrischen Hybrid-CSOV (Construction Service Operation Vessel) REM Power (Baujahr 2023) von Rem Offshore sowie auf See von einer Ladestation (Kabeltrommel, Winde und Steuerungssystem) aus aufzuladen, die an einer Windkraftanlage montiert ist. „Mit 10 Jahren ist die Turbine eine der kleinsten
IG Metall stellt Positionspapier für bessere Arbeitsbedingungen in Offshore-Windindustrie vor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2024 Werbung Um den Ausbau der Offshore-Windindustrie zu ermöglichen, fordert die IG Metall ein verbindliches Rettungskonzept und bessere Arbeitssicherheit für die Arbeit auf offener See. (WK-intern) - Ein entsprechendes Positionspapier wurde gemeinsam mit Betriebsräten und im Dialog mit Vertretern der Branche erarbeitet. Gewerkschaft fordert Rettungskonzept und bessere Arbeitssicherheit Positionspapier wurde gemeinsam mit Betriebsräten und im Dialog mit Vertretern der Branche erarbeitet „Der Ausbau der Offshore-Windenergie braucht bessere Standards für sichere Arbeitsplätze und eine schnelle Rettung auf See“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste Die IG Metall fordert für die Offshore-Windindustrie eine Verbesserung der Arbeitssicherheitsstandards und ein verbindliches Rettungskonzept. Dazu hat die Gewerkschaft zusammen mit Betriebsräten und
Port San Luis Harbor District & Clean Energy Terminals entwickeln ersten Offshore-Wind-Hafen an der U.S.-Westküste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung PORT SAN LUIS HARBOR DISTRICT UND CLEAN ENERGY TERMINALS KÜNDIGEN PARTNERSCHAFT ZUR BEWERTUNG DER ENTWICKLUNG DES ERSTEN OFFSHORE-WIND-BETRIEBS- UND WARTUNGSHAFENS AN DER WESTKÜSTE AN (WK-intern) - Die Vereinbarung ist der erste Schritt in einem möglicherweise über sechs Jahre dauernden Entwicklungsprozess, der zu einer Anlage führen wird, die der milliardenschweren Offshore-Windindustrie und mehreren hundert hochwertigen, langfristigen Arbeitsplätzen in der Central Coast-Region einen Ankerplatz bieten würde. SAN LUIS OBISPO, Kalifornien - Am Dienstagabend genehmigte der Vorstand des Port San Luis Harbor District den Abschluss einer Projektbewertungsvereinbarung (Vereinbarung) mit Clean Energy Terminals (CET), einem führenden Entwickler von Offshore-Windhafenanlagen in den gesamten USA. Die Vereinbarung ermöglicht es
Omexom Offshore nominiert für die Kategorie „Innovation“ bei den 2024 Wind Investment Awards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2024 Werbung Omexom Renewable Energies Offshore wurde in der Kategorie "Innovation" für die fünfte Ausgabe der Wind Investment Awards nominiert. (WK-intern) - Es ist das erste Mal, dass Omexom Offshore an dem Award teilnimmt und direkt nominiert wird, was die Leidenschaft des Unternehmens für den Offshore-Bereich unterstreicht. Die jährlich verliehenen Wind Investment Awards würdigen die besten Praktiken in der globalen Onshore- und Offshore-Windindustrie, die Innovation, Finanzierung, Projektentwicklung und Asset Management umfassen. Omexon führte eine neue KI-Lösung ein, um technische Probleme zu erkennen, bevor sie zu kostspieligen und langwierigen Problemen werden. Ein gutes Beispiel ist der Ausfall eines Generators. Er ist eine der wichtigsten Komponenten einer
Offshore Spezialist WAB mit neuem Geschäftsführer Markus Nölke Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202415. März 2024 Werbung Zum 01. März 2024 hat Markus Nölke (54) die Geschäftsführung der WAB e.V. in Bremerhaven übernommen. Die Branche befindet sich im Aufwind! (WK-intern) - Der gebürtige Bremerhavener kommt ursprünglich aus dem Transport- und Logistiksektor und hat sich dort schwerpunktmäßig mit Schifffahrts- und Hafenthemen befasst. Bis zu seinem Einstieg bei der WAB war Nölke die vergangenen 14 Jahre Geschäftsführer des Vereins zur Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs e. V., dem Betreiber des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (spc) in Bonn. „Wir freuen uns sehr, dass wir Markus Nölke für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten“, sagt Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender der WAB. „Die Branche befindet sich im Aufwind“. Laut jüngst
CWIND stärkt sein Engagement in der Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 202311. Oktober 2023 Werbung CWIND beschreitet mit der Übernahme durch INSPIRIT CAPITAL ein neues Kapitel und stärkt sein Engagement in der Offshore-Windindustrie (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter von Supportdienstleistungen für Offshore-Windenergie, gab heute seine Übernahme durch Inspirit Capital, eine in Großbritannien ansässige Investmentfirma, bekannt. Die Nachricht markiert den Beginn einer neuen Ära für CWind, da es sich in ein eigenständiges Unternehmen wandelt, das nicht mehr mit der Global Marine Group, dem führenden unabhängigen Anbieter von Unterseekabellösungen, verbunden ist. Mit einer gemeinsamen Vision für die Zukunft und einem starken Engagement für die Unterstützung der Offshore-Windindustrie versetzt die Übernahme CWind in die Lage, sein Wachstum zu beschleunigen und
Offshore-Wind braucht unbedingt Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Offshore-Wind braucht Industriepolitik! (WK-intern) - „Ein Blick in die deutschen Häfen macht besonders deutlich, wie viel in den nächsten Jahren passieren muss. Um hier zeitnah Logistikzentren für die Offshore-Windindustrie zu schaffen, sind enorme Aus- und Umbaumaßnahmen notwendig“, erklärt eine breite Allianz aus Branchenorganisationen der Offshore-Windbranche in einem gemeinsam veröffentlichten Papier. Es geht dabei um die Vertiefung von Hafenbecken, die Verstärkung von Kaikanten, die Schaffung zusätzlicher Fläche und die Organisation von zuverlässigen Hinterlandanbindungen via Schiene, Schwerlasttransport oder Binnenschifffahrt. „Hier müssen schnellstens Investitionsentscheidungen getroffen werden, damit die Insuffizienz der Hafeninfrastruktur nicht zum Korken auf dem Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland wird“, heißt es weiter. Die Offshore-Wertschöpfungskette
Neue Rettungsweste für Offshore-Windkraftteams vorgestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2023 Werbung CREWSAVER BRINGT DIE ÜBERLEBENSTECHNOLOGIE MIT EINER „WEAR ALL DAY“-Rettungsweste auf ein neues Niveau für den wachsenden Offshore-Windmarkt (WK-intern) - Die neue ErgoFit SOLAS-Rettungsweste von Survitecs führender Rettungswestenmarke Crewsaver definiert Sicherheit, Komfort und Leistung für diejenigen neu, die anspruchsvolle Aufgaben an Windkraftanlagen und beim Offshore-Besatzungstransfer durchführen. Crewsaver ist ein weltweit führender Designer, Hersteller und Lieferant von Hochleistungs-Überlebenstechnologie und hat eine lange Geschichte darin, die neuesten Rettungswesten-Innovationen auf den Markt zu bringen. Die ErgoFit SOLAS nutzt bewährte Technologie, um eine Rettungsweste zu schaffen, die eine bemerkenswerte Leistung zeigt, indem sie das umfassende Spektrum an Anforderungen übertrifft, die für Offshore-Windprofis gelten. Die bequeme Rettungsweste, die man
Status des Offshore-Windenergieausbaus erstes Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Offshore-Windenergie: Kapazitäten und Infrastrukturen entlang der Wertschöpfungskette stärken! 24 neue Anlagen mit 229 MW im ersten Halbjahr in Betrieb gegangen Gesamtkapazität auf 8.385 MW gewachsen Positiver Trend bei Projektumsetzung erkennbar Lücke zwischen Zubauzielen und der Realität schließen Künftiges Ausschreibungsdesign muss den Druck auf Lieferkette und Strompreis reduzieren (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt. Nach den durch das Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen gingen in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 24 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 229 Megawatt (MW) neu ans Netz. Insgesamt sind
Proaktive Ausrüstungsmaßnahmen sind entscheidend für die Entwicklung der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2023 Werbung Angesichts der jüngsten Warnungen vor drohenden Lieferengpässen in der Windindustrie hat Aggreko sein Angebot an Offshore-Equipment mit ölfreien Druckluftkompressoren aktualisiert. (WK-intern) - Der Global Wind Energy Council hat davor gewarnt, dass die Windindustrie noch in diesem Jahrzehnt mit einem Engpass in der Lieferkette konfrontiert werden könnte, da es bei wichtigen Komponenten zu Lieferengpässen kommen kann. Der Branchenverband geht davon aus, dass die derzeitigen „Ersatzteilkapazitäten“ in der Windenergieproduktion bis 2026 „wahrscheinlich verschwinden werden“. Dies geschieht vor dem Hintergrund ehrgeiziger Erneuerbare-Energien-Projekte in ganz Europa. So will Großbritannien seine Offshore-Windkapazität bis 2030 auf 50 GW verdreifachen und erst letzten Monat haben sich Deutschland, Belgien, die Niederlande
Cadeler und Eneti haben führendes Offshore-Windanlagen- und Fundamentinstallationsunternehmen gegründet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2023 Werbung Cadeler und Eneti geben Vereinbarung zur Fusion und Gründung eines führenden Offshore-Windkraftanlagen- und Fundamentinstallationsunternehmens bekannt (WK-intern) - Kopenhagen/Monaco – Cadeler A/S und Eneti Inc. gaben heute bekannt, dass sie eine Vereinbarung über einen Unternehmenszusammenschluss unterzeichnet haben, um den bevorzugten Partner für die Offshore-Windindustrie mit einem verstärkten Wertversprechen für unsere Kunden durch eine Börse gegen Börse zu schaffen Angebot an alle Aktionäre von Eneti. Das fusionierte Unternehmen wird den Namen Cadeler tragen und seine Aktien werden zusätzlich zu ihrer aktuellen Notierung an der Oslo Stock Exchange (OSE) an der New York Stock Exchange (NYSE) notiert. Der geplante Zusammenschluss von Cadeler und Eneti vereint zwei
Eine historische Chance für den Windenergieausbau Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2023 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, (WK-intern) - nach der Insolvenz der MV-Werften im letzten Jahr hat die Bundeswehr das Gelände der Werft in Rostock-Warnemünde übernommen. Dort gibt es jetzt die historische Chance, zusätzlich ein Offshore-Unternehmen anzusiedeln. Doch bislang blockiert das Bundesverteidigungsministerium diesen Plan. In Rostock könnten Konverter-Plattformen für die Offshore-Windindustrie entstehen. Plattformen, ohne die unsere Ausbauziele - und damit letzten Endes auch Klimaschutzziele - nicht zu schaffen sind. Diese Plattformen können weltweit nur an sehr, sehr wenigen Standorten gefertigt werden - bislang gehen viele Aufträge nach Asien. Die Ansiedlung wäre aus meiner Sicht in direkt dreifacher Hinsicht von großem Wert: