Statkraft und Nordic Wind Power DA bauen Europas größtes Onshore-Windkraft-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201626. Februar 2016 Werbung In Zentral-Norwegen werden sechs Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW realisieren. (WK-intern) - Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 1,1 Mrd. EUR. Der Bau wird im 2. Quartal 2016 beginnen und die Inbetriebnahme wird im Jahr 2020 abgeschlossen sein. Europe's largest onshore wind power project to be built in Central-Norway Statkraft, TrønderEnergi and the European investor consortium Nordic Wind Power DA will join forces to realise Europe's largest onshore wind power project in Central-Norway, comprising six onshore wind farms, with a combined capacity of 1000MW. The total investment in the wind farms amounts to approximately EUR 1.1bn. Construction will commence in
NordLink kann nach Rücknahme von Klagen gebaut werden. Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Meilenstein für die Energiewende auf Erfolgskurs“ (WK-intern) - Der Verwirklichung des geplanten Seekabels „NordLink“ von Deutschland nach Norwegen steht nichts mehr im Wege. LEIPZIG/KIEL - Nach außergerichtlichen Einigungen wurden zwei Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Vorhaben zurückgenommen. „Damit sind die Planungen für eines der entscheidenden Projekte der Energiewende nicht mehr gerichtlich angreifbar. NordLink ist ein Meilenstein für die Zukunft der grenzüberschreitenden Energieversorgung aus Erneuerbaren“, erklärte Energiewendeminister Robert Habeck heute (17. Dezember 2015): Geklagt hatten zwei Grundstückeigentümer. In einem Fall ging es um den Abstand zu der geplanten Konverterstation, in dem anderen Fall um ein Überleitungsrecht - eine Berechtigung, auf dem betroffenen
Siemens und Fjellstrand haben die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Erste Autofähre mit rein elektrischem Antrieb (WK-intern) - Siemens hat zusammen mit der norwegischen Werft Fjellstrand die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt. Die 80 Meter lange Fähre fasst 120 Autos und 360 Passagiere. Ab Anfang 2015 wird sie zwischen den Orten Lavik und Oppdal über den Sognefjord fahren. Zwischen den Fährfahrten werden die Schiffsbatterien innerhalb von nur zehn Minuten im Hafen wieder aufgeladen. Heute verbrennt ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stößt 2680 Tonnen Kohlendioxid und 37 Tonnen Stickoxide aus. Anlass für die Entwicklung der Elektrofähre war ein Wettbewerb, den das norwegische Transportministerium für
Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag für kompakte Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendung (WK-intern) - Alstom und DB Energie, ein Unternehmen der Deutschen Bahn AG, haben einen Rahmenvertrag für die Lieferung und Inbetriebnahme der kompakten Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendungen mit 16,7 Hz im Wert von 5 Millionen Euro unterzeichnet. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von rund 1,5 Jahren. Im Frühjahr 2015 erfolgte die endgültige Betriebszulassung der Schaltgerätekombination HYpact durch das Eisenbahn Bundesamt nach dem erfolgreichen Abschluss des Pilotbetriebs im Unterwerk Fronhausen. Diese Zulassung gilt als Voraussetzung für die Produktionsfreigabe und die kommerzielle Produkteinführung für Bahnanwendungen in Deutschland. Auf der Basis eines harmonisierten Lastenheftes kann
Nordsee-Stromverbindung zwischen Norwegen und Großbritannien wird mit Nexans Unterseekabeln erstellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Im Rahmen des NSN-Verbindungsprojekts werden der nordische und der britische Energiemarkt über die weltweit längste, auf der HGÜ-Technologie von Nexans beruhende unterseeische Energietransportleitung miteinander verbunden (WK-intern) - Durch die Nordsee-Verbindung können die Stromnetze in Norwegen und Großbritannien ab 2021 bis zu 1400 MW an erneuerbarer Energie austauschen. Statnett SF und National Grid haben Nexans einen Auftrag im Wert von ca. 340 Mio. Euro über die Lieferung des Unterseekabels für den norwegischen Teilbereich erteilt. Die NSN-Verbindung durch die Nordsee ermöglicht den bidirektionalen Austausch von erneuerbarer Energie zwischen dem nordischen und dem britischen Markt über ein 730 km langes unterseeisches HGÜ-Kabel (Hochspannungs-Gleichstrom), das von Nexans konzipiert,
HGÜ-Stromnetz: ABB verbindet Norwegen und Grossbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 450 Mio. US-Dollar für HGÜ-Verbindung zwischen Norwegen und Grossbritannien (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag über 450 Millionen US-Dollar für die Verbindung des britischen und norwegischen Stromnetzes erhalten. Die Leitung wird die Versorgungssicherheit in beiden Ländern erhöhen und die Integration von Wind- und Wasserkraft ins Stromnetz fördern. Auftraggeber sind Statnett, der staatliche Stromnetzbetreiber Norwegens, und National Grid, ein international tätiger Strom- und Gasversorger aus Grossbritannien. Der Auftrag wurde im dritten Quartal 2015 gebucht. ABB liefert die HGÜ-Konverterstationen (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) für beide Enden der Leitung namens North Sea Network (NSN) zwischen Norwegen und Grossbritannien. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für die
Illegal discharges under joint surveillance in the Baltic and North Seas Ökologie 12. Juni 2015 Werbung Aircraft from six countries from Baltic Sea (HELCOM) and North Sea (Bonn) areas carried out a joint international aerial surveillance operation, confidential until finish, with the purpose of detecting illegal discharges at sea starting on 9 June and completing yesterday. (WK-intern) - The operation hosted by the Danish Defence Command resulted in only one observation of a minor discharge of vegetable oil and another spot of an unknown substance detected in the 62,000 sq km operation area over Skagerrak and Kattegat in total 42 total flight hours in good visibility. The 2015 Super CEPCO - Coordinated Extended Pollution Control Operation – was
Danish crane company will reform the European market for: the highest lifts Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Danish BMS launches Europe’s largest and most advanced fleet of truck-mounted man lifts, delivering safe and well-equipped working platforms in heights up to over 30 floors – as well as 24-hour emergency service anywhere in Europe (WK-intern) - It can be quite difficult to obtain sufficiently qualified lift capacity when in need – be it emergency or planned – of elevating workmen safely into extreme heights. Based on its vastly expanded fleet of modern truck-mounted man lifts the growing Danish crane company BMS now launches ”E24”, Europe’s first 24-hour service in a new ground-breaking total solution concept: Within 24 hours after contact
Erste Abfahrt für neuen RoRo-Liniendienst vom Cuxport-Terminal nach Norwegen Ökologie Technik 9. Mai 2015 Werbung Durch die erste Abfahrt des MS „Kvitbjørn“ ist die neue RoRo-Linie der Reederei Nor Lines zwischen Cuxhaven und Norwegen am 7. Mai offiziell gestartet. (WK-intern) - Eine Schiffsabfahrt pro Woche wird ab sofort den Cuxport-Terminal mit einer Vielzahl norwegischer Häfen verbinden. Das mit Flüssiggas (LNG) betriebene Frachtschiff MS „Kvitbjørn“ hatte unter anderem eine Kabeltrommel an Bord. Hersteller deutscher und anderer mitteleuropäischer Produkte mit Absatzmarkt Norwegen und skandinavische Waren für die hiesigen Verbraucher verfügen mit dem neuen Liniendienst zwischen Cuxhaven und dem Land im Norden über eine zusätzliche Transportalternative. „Die günstige Lage des Cuxport-Terminals und das hier nicht zuletzt im RoRo-Geschäft vorhandene
Norwegen gibt grünes Licht für Seekabel nach Deutschland Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. Oktober 201415. Oktober 2014 Werbung Energie-Ministerium vergibt wichtige Lizenz für NordLink TenneT begrüßt das Signal als enorm positiven Schub für das Energiewende-Projekt (WK-intern) - Das norwegische Energie-Ministerium hat heute die Lizenz für den Bau des Interkonnektors NordLink an TenneT’s norwegischen Projektpartner Statnett vergeben. Damit hat das Ministerium grünes Licht für Statnett gegeben, die konkreten Maßnahmen zur Realisation des Stromkabels zwischen Norwegen und Deutschland umzusetzen. NordLink ist ein deutsch-norwegisches Gemeinschaftsprojekt, das von den Übertragungsnetzbetreibern TenneT und Statnett realisiert wird. Auf deutscher Seite hatte bereits Ende Juni das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein den Planfeststellungsbeschluss der deutschen
Planfeststellungsbeschluss für NordLink: Erster Abschnitt ist erlassen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 2014 Werbung Seekabel nach Norwegen: Planfeststellungsbeschluss für ersten Abschnitt erlassen – Energiewendeminister Habeck: „NordLink wird Meilenstein für die europäische Energiewende“ KIEL - Das Amt für Planfeststellung Energie in Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss (Az.: AfPE L-663.48-2-1) für den ersten Abschnitt des geplanten Seekabels „Nordlink“ von Norwegen nach Deutschland erlassen. (WK-intern) - „Mit der Entscheidung ist der nächste wichtige Baustein für das Energiesystem der Zukunft gelegt worden. Nordlink verbindet unsere Windanlagen mit den Wasserkraftwerken Norwegens. „Mit der Verknüpfung der beiden Strommärkte kann erstmals eine entsprechend große Leistung aus konventionellen Kraftwerken vollständig durch Erneuerbaren Strom ersetzt werden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (3. Juli 2014). Die verlustarme
China: Ming Yang Wind Power Group testet 6.0MW Offshore-Windanlage in Norwegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Ming Yang Wind Power schließt Vereinbarung mit Marin Energi Testcenter. Hier wird die neue 6.0MW Super Compact Drive ("SCD") Windturbine getestet. Ming Yang SCD Windkraftanlagen kombinieren hohe Zuverlässigkeit und weniger Gewicht durch Verwendung kleiner Permanentmagnet-Generatoren. (WK-intern) - Der Generator ist mit einem kleinen Getriebe gekoppelt und in einer wassergekühlten Gondel untergebracht. Das innovative Zweiblatt-Design soll die Blätter in eine horizontale Position stellt und so für extreme Offshore-Bedingungen rüsten. MY Expects to Erect A 6MW Off-Shore SCD Wind Turbine Generator in Norway ZHONGSHAN, China - China Ming Yang Wind Power (NYSE: MY) ("Ming Yang" or the "Company"), today announced that it has entered into a heads