Russischer Oligarch Fridman übernimmt Dea von RWE Mitteilungen 31. März 2014 Werbung RWE und LetterOne unterzeichnen Kaufvertrag über die ertragsreiche Öl- und Gassparte DEA Unternehmenswert der RWE Dea liegt bei rund 5,1 Mrd. € Wesentlicher Beitrag zur Stärkung der RWE-Finanzkraft Erste große Investition von LetterOne in Deutschland Hervorragende Plattform für künftiges Wachstum der LetterOne-Gruppe im Öl- und Gassektor Die RWE AG und die LetterOne-Gruppe haben heute den Vertrag über die Veräußerung der RWE Dea AG zu einem Unternehmenswert von rund 5,1 Mrd. € unterzeichnet. Im Unternehmenswert enthalten sind übernommene Verbindlichkeiten in Höhe von rund 0,6 Mrd. €. (WK-intern) - Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Dies ist sowohl für die RWE AG als auch die RWE Dea eine
Verstärkte Zusammenarbeit bei Gas und deutsch-norwegischem Seekabelprojekt Nord.Link Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 28. März 201428. März 2014 Werbung Gabriel und sein norwegischer Amtskollege Tord Lien: Verstärkte Zusammenarbeit bei Gas und Strom liegt im Interesse beider Länder Bundesminister Sigmar Gabriel und der norwegische Erdöl- und Energieminister Tord Lien haben sich in einem Gespräch in Berlin über den Stand der deutschen Energiewende und der norwegischen Energiepolitik ausgetauscht. (WK-intern) - Bei dem Treffen betonte Bundesminister Gabriel, dass Erdgas aus Norwegen eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit Deutschlands spielt. Bundesminister Gabriel: „Norwegen ist ein wichtiger und verlässlicher Energiepartner für Deutschland und wird dies auch künftig bleiben. Die transparente Vergabe von Öl- und Gasförderrechten auf dem norwegischen Kontinentalsockel, bei dem auch deutsche Unternehmen zum Zuge kommen,
NordLink: Seekabelverlegung von Schleswig-Holstein nach Norwegen soll 2018 vollendet sein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Das Seekabel ist wichtig um EE-Strom aus Schleswig-Holstein und den Offshore-Windparks in norwegischen Wasserkraftwerken zwischen zu speichern. Realisierungsvereinbarung für Seekabel nach Norwegen – Schleswig-Holstein und Netzbetreiber wollen Planfeststellung für „NordLink“ zügig vorantreiben. (WK-intern) - KIEL - Das Land Schleswig-Holstein und die DC Nordseekabel GmbH & Co. KG (NOKA), vertreten durch den Netzbetreiber Tennet, wollen die Planfeststellung für das geplante Seekabel „NordLink“ von Norwegen nach Schleswig-Holstein zügig vorantreiben. Dazu haben sie heute (23. Januar 2014) eine Realisierungsvereinbarung mit verbindlichem Zeitplan geschlossen. Bis Ende Juni 2014 soll der Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben herbeigeführt werden, damit die Leitung 2018 in Betrieb gehen kann. „Schleswig-Holstein steht hinter
Voith erfolgreich bei Wasserkraftprojekten in Norwegen und Österreich Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - HEIDENHEIM - Voith hat kürzlich einen Auftrag für ein Wasserkraftwerk in Norwegen erhalten und zwei Wasserkraft-Projekte in Österreich erfolgreich abgeschlossen. Der Auftrag zur Ausrüstung des Kraftwerks Braskereidfoss an der südnorwegischen Glomma, dem breitesten und längsten Fluss des Landes, hat ein Volumen von rund 18 Millionen Euro und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Voith Hydro-Gesellschaften in Norwegen und Österreich. Das Unternehmen liefert die komplette Generator-Turbinen-Einheit mit einer Leistung von 15,7 Megawatt inklusive der Automatisierungstechnik. Die neue Einheit entsteht direkt neben einem bereits bestehenden Wasserkraftwerk und greift somit auf die vorhandene Infrastruktur zurück. Erfolgreich abgeschlossen hat Voith kürzlich die umfangreichen Arbeiten für die
RWE erhält neue Förderlizenzen in Norwegen News allgemein 21. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE erhält neue Beteiligung mit Betriebsführung in Norwegen Das norwegische Erdöl- und Energieministerium hat RWE Dea Norge im Rahmen der Ausschreibungsrunde APA 2012 (Awards in Predefined Areas 2012) zwei neue Förderlizenzen zugesprochen, davon eine Lizenz mit Betriebsführung. RWE Dea Norge wird als Betriebsführer eine Beteiligung von 40 % an der neuen Förderlizenz PL694 halten. Dies ist bereits die siebte Beteiligung in Norwegen, bei der RWE Dea auch Betriebsführer ist. Die neue Förderlizenz liegt im nördlichen Teil der Norwegischen See und im gleichen Gebiet wie die Lizenzen PL 330, PL 653 und PL 654, bei denen RWE Dea Norge ebenfalls Betriebsführer
Schwerlasttransporte: NICOLAS liefert Seitenträgerbrückenkombination in Norwegen aus News allgemein 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Spezialfahrzeughersteller NICOLAS aus Frankreich hat eine neue Seitenträgerbrücke mit 350 Tonnen Nutzlast entwickelt, welche kürzlich an das Transportunternehmen Statnett Transport AS in Norwegen ausgeliefert wurde. Die Neuentwicklung des französischen Fahrzeug‑ herstellers NICOLAS überzeugt durch die besondere Bauweise für flexible Transporteinsätze und die Berücksichtigung bedienungs‑ freundlicher und sicherheitsrelevanter Anforderungen. Foto: Die neue Seitenträgerbrückenkombination von NICOLAS, Nutzlast 350 Tonnen. Das Ergebnis der Kooperation zwischen NICOLAS und Statnett. Der Ursprung der Zusammenarbeit zwischen NICOLAS und Statnett geht bis ins Jahr 1970 zurück, als das norwegische Unternehmen zum ersten Mal modulare Plattformwagen des französischen Fahrzeugherstellers orderte. Seitdem folgen regelmäßige Aufträge, sodass
Palfinger übernimmt norwegischen Hersteller von Marine- und Offshore-Kranen und Hebezeugen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - PALFINGER baut Marinegeschäft durch Akquisition bedeutend aus Übernahme der norwegischen Bergen Group Dreggen AS Erweiterung des Kranportfolios für Schiffbau-, Öl- und Gasindustrie PALFINGER MARINE zählt damit zu den bedeutendsten Herstellern Die PALFINGER Gruppe vereinbarte die Übernahme der norwegischen Bergen Group Dreggen AS, eines renommierten Herstellers von Marine- und Offshore-Kranen und Hebezeugen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung der üblichen Closing-Bedingungen, einschließlich der Genehmigung durch die zuständige Wettbewerbsbehörde in Norwegen, und wird voraussichtlich Ende November abgeschlossen werden. „Dreggen ist gut positioniert und hat wie PALFINGER einen hohen Anspruch an Qualität. Dieses Unternehmen in unseren Konzern aufzunehmen, ist ein Meilenstein für unser Marinegeschäft,“
Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen: Planfeststellung eingereicht Offshore Windenergie 1. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck setzt auf Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen Norwegischer Netzbetreiber reicht Antrag für Planfeststellung ein Ein Seekabel nach Norwegen für die Energiewende: Der norwegische staatliche Netzbetreiber Statnett SF hat in Schleswig-Holstein für das Seekabelprojekt NORD.LINK einen Antrag für die Planfeststellung eingereicht. Statnett SF strebt an, das Seekabel bis 2017/18 fertigstellen zu können. Das 530 Kilometer lange Kabel zwischen Norwegen und Schleswig-Holstein über die Nordsee soll Windenergie aus Norddeutschland mit den Wasserkraftwerken in Norwegen verbinden. Mit diesem Netzverbund lässt sich die zukünftig höhere Stromproduktion aus erneuerbaren Energien besser nutzen. "Wir begrüßen das Projekt. Wir müssen überschüssigen Windstrom speichern können. Dabei hilft uns
SIC PROCESSING NIMMT PRODUKTIONSLINIEN IN CHINA IN BETRIEB Solarenergie 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - * Inbetriebnahme von Produktionslinie 4 am Standort Zhenjiang * Darlehen von BoC in Höhe von RMB 130 Mio. ausbezahlt * Inbetriebnahme von Produktionslinie 5 am Standort Baoding * Produktionsstandort Glomfjord dauerhaft außer Betrieb genommen Hirschau - trotz des derzeit insgesamt schwierigen Marktumfeldes in der PV Industrie setzt SiC Processing ihre Expansionspläne im asiatischen Raum nachhaltig und planmäßig um. Nach Inbetriebnahme der ersten 3 Produktionslinien am Standort Zhenjiang im November und Dezember 2011 wurde im März 2012 termingerecht Produktionslinie 4 ans Netz genommen. Insgesamt stehen in Zhenjiang nach Fertigstellung aller 6 Produktionslinien bis Ende 2012 rund 90.000 Tonnen Jahreskapazität zur Verfügung. Zur Finanzierung
WWF schlägt Alarm! Gas-Lecks in der Nordsee schaffen Todeszonen Offshore 27. März 201225. Mai 2012 Werbung In einer heutigen Pressemeldung warnt der WWF (World Wide Fund For Nature) vor den Gefahren und Unbeherrschbarkeit von Bohrungen in großer Meerestiefe der Nordsee. Ausschlaggabend ist der Unfall auf der Gasförderplattform Elgin in der Nordsee östlich von Aberdeen. Stephan Lutter, Meeresschutzexperte beim WWF Deutschland, sieht diesen Unfall als weiteren Beweis für die Gefährlichkeit der Arbeiten in der Nordsee. Weiter heißt es in der Pressemeldung... "Es scheint sich in diesem Fall um sogenanntes Saures Gas zu handeln, das mit Schwefelwasserstoff angereichert ist. Bei einem, wie von Experten befürchteten, langandauernden Gasaustritt könnten Todeszonen in der Umgebung entstehen und das Ökosystem der Nordsee schädigen." Auch
Solarkonzern REC verlängert Produktionsstopp in Norwegen – Aktie klettert Solarenergie 25. August 2011 Werbung Sandvika, Norwegen - Der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete norwegische Solarkonzern REC hat angekündigt, den Produktionsstopp in norwegischen Wafer- und Zellfabriken zu verlängern. Im Mai dieses Jahres verkündete das Unternehmen, dass aufgrund des schwachen Wafer- und Modulmarktes die Produktion an norwegischen Standorten vorübergehend eingestellt werde. Wie REC nun mitteilt, werde die Dauer des Produktionsstopps verlängert. Betroffen seien insgesamt 600 Arbeiter in den Waferfabriken Herøya und Glomfjord sowie in der Solarzellen-Herstellung in Narvik. Die Marktpreise hätten sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, aber nicht erholt, so REC zur Begründung. Das