KfW IPEX-Bank finanziert NordLink Bioenergie Offshore Videos Windenergie 22. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des "grünen Kabels" (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen. Die ersten Kilometer des "grünen Kabels" wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen
Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des „grünen Kabels“ (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die ersten Kilometer des „grünen Kabels“ wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett realisiert. „Die Arbeiten liegen voll im Plan“, sagte Lex
BKW erweitert Windkraftportfolio in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung BKW investiert in ein Windparkprojekt in der Region Marker im Südosten Norwegens. (WK-intern) - Die Anlage mit 15 Windturbinen wird Ende 2018 ans Netz angeschlossen. Mit einer installierten Leistung von 54 MW werden die Turbinen voraussichtlich 193 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die BKW investiert zum zweiten Mal im norwegischen Windkraftsektor und stärkt ihre Schweizer Führungsrolle beim Betrieb von Windkraftwerken im In- und Ausland. Der Kaufvertrag zwischen BKW und Scanergy AS wurde gestern in Bern unterzeichnet. Die geschätzte Jahresproduktion des Parks von 193 GWh entspricht dem jährlichen Verbrauch von mehr als 13’000 Haushalten*. Der Park ist in Planung, Baubeginn ist für Herbst 2017 vorgesehen. Die
Siemens Gamesa entwickeln größten schwimmenden Windpark Hywind vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Innovation bei weltweit größtem schwimmenden Windpark von Siemens Gamesa kann neue Offshore-Bereiche erschließen (WK-intern) - Fünf Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens Gamesa wurden jetzt auf schwimmenden Fundamenten im 30-MW-Projekt „Hywind Scotland“ installiert – dem weltweit größten schwimmenden Windpark. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Siemens Gamesa und dem norwegischen Unternehmen Statoil könnte ein neuer Schritt zur Erschließung von Offshore-Zonen in der Zukunft sein und sich von einer Nische zu einem großen Markt entwickeln. Vom tiefen Fjord außerhalb von Stord an der Westküste Norwegens werden die schwimmenden Windturbinen in schottische Gewässer gezogen. Das weltweit größte schwimmende Windprojekt wird 25 Kilometer vor der Stadt Peterhead in Aberdeenshire,
Die EIB unterstützt die erste Zusammenschaltung (NordLink) zwischen Deutschland und Norwegen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20174. April 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird der TenneT Holding B.V. ein Darlehen in Höhe von 350 Mio. EUR zur Finanzierung der NordLink-Verbindung, der ersten Vernetzung zwischen Deutschland und Norwegen über die Nordsee, zur Verfügung stellen. (WK-intern) - EIB supports first interconnection between Germany and Norway The European Investment Bank (EIB) will provide a EUR 350 million loan to TenneT Holding B.V. to finance “NordLink”, the first interconnection between Germany and Norway across the North Sea. The bipolar High Voltage Direct Current (HVDC) link will have a capacity of 1,400 MW and a total route length of 624 km. It will improve diversification and security
EU-Netzbetreiber wollen Energie-Verteilkreuzes in der Nordsee mit zehntausend Windenergieanlagen gründen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20179. März 2017 Werbung Kooperation europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines Energie-Verteilkreuzes für Offshore-Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Internationale Kooperation zwischen TenneT und Energinet für ein machbares und kostengünstiges Großprojekt im Bereich Offshore-Windenergie Errichtung von einer bzw. mehreren zentral gelegenen Verteilkreuz-Insel(n) in der Nordsee zur Verbindung von über zehntausend Windenergieanlagen Verteilkreuz-Insel als Grundlage zur künftigen Übertragung von Windenergie zwischen Nordsee-Anrainerstaaten wie Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Großbritannien, Norwegen und Belgien TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet.dk (Dänemark) und TenneT TSO GmbH (Deutschland) werden am 23. März 2017 in Brüssel eine Vereinbarung unterzeichnen, mit der die Entwicklung eines großen europäischen Systems zur Gewinnung und Verteilung erneuerbarer Energie in der Nordsee vorangetrieben
TenneT veröffentlicht Erdkabelkorridor für den „SuedLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Energiewendeminister Habeck begrüßt die Entscheidung (WK-intern) - KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat den Vorschlag der Netzbetreiber TenneT und Transnet BW für den Erdkabelkorridor begrüßt. „Der Korridor nahe Brokdorf würde die empfindlichen Marschböden im Süden Schleswig-Holsteins am geringsten belasten und ist für die Region am besten. Deshalb habe ich mich für diese Variante ausgesprochen. Zudem ist sie die kürzeste in Schleswig-Holstein – auch das ist gut“, sagte Energiewendeminister Habeck. „Wichtig ist nun, dass sich jetzt alle betroffenen Bundesländer ebenso aktiv wie konstruktiv einbringen, damit die Planung zügig vorankommt. Wir brauchen die Leitung – schnell und gut geplant.“ Die Hochspannungsgleichstromübertragungs- (HGÜ)-Leitung SuedLink wird mit
Vestas gewinnt 50 MW-Auftrag in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2017 Werbung Fortum hat einen Auftrag über 14 V126-3.45 MW-Turbinen mit Power Optimized Modes auf 3,6 MW an Vestas vergeben. (WK-intern) - Vestas zeigt somit einmal mehr die Wettbewerbsfähigkeit von Vestas V126-3.45 MW in nordischen Regionen. Vestas wins 50 MW order in Norway Fortum has placed an order for 14 V126-3.45 MW turbines with Power Optimised Modes to 3.6 MW, demonstrating the competitiveness of Vestas V126-3.45 MW in the Nordic region. The firm and unconditional order is for the Ånstadblåheia wind park in the municipality of Sortland, continuing the momentum Vestas has built in Norway. The contract includes supply and installation of the wind turbines, as
Norsk Vind Egersund bestellt 33 Windanlagen bei Senvion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung 112 Megawatt-Auftrag: Senvion schließt ersten Vertrag in Norwegen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seinen ersten Vertrag in Norwegen über die Lieferung von 33 Windenergieanlagen vom Typ Senvion 3.4M114 für den Windpark Egersund geschlossen. Hamburg/Oslo: Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS wird eine Gesamtnennleistung von 112,2 Megawatt (MW) aufweisen und genügend grüne Energie erzeugen, um über 73.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen; dies entspricht fast der Hälfte der umliegenden Provinz Rogaland. Der Liefervertrag wurde im Juni dieses Jahres bestätigt und der endgültige Vertrag ist mittlerweile in Kraft. Der Windpark wurde von LUXCARA erworben, einem der größten Asset Manager
OX2 bestellt 31 leistungsoptimierte V126-3,6 MW Windanlagen mit Enteisungssystem für Norwegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201611. August 2016 Werbung OX2 has placed an order for 31 V126-3.45 MW turbines with power optimised mode to 3.6 MW and Vestas' de-icing system, reinforcing Vestas' market-leading position in Norway. Vestas Northern Europe, Malmö, Sweden - The firm and unconditional order is for the Raskiftet wind park in the municipalities of Åmot and Trysil. (WK-intern) - The order includes Vestas' advanced de-icing system, using air heaters to capture, heat, and propel air within the turbine blades. With VestasOnline SCADA integration, the de-icing system continuously monitors the turbines' performance and engages when there is a net power production to be gained. The order also includes the
OX2 erhält EPC-Auftrag für 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Das im Bereich erneuerbare Energien tätige Unternehmen OX2 wurde mit dem Bau des 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen beauftragt. (WK-intern) - Kunde ist ein Joint Venture zwischen den Stadtwerken München und ihren norwegischen Pendants Eidsiva Energy und Gudbrandsdal Energy. Das schlüsselfertig zu liefernde Projekt ist das erste Bauvorhaben von OX2 in Norwegen. Austri Vind, ein Gemeinschaftsunternehmen von Gudbrandsdal Energy und Eidsiva Energy, hat das Projekt seit 2010 entwickelt und in der Zusammenarbeit mit OX2 seit 2015 unter anderem die Finanzierung gesichert. Mit dem Eintritt der Stadtwerke München (SWM) als Mehrheitseigner der Projektgesellschaft kann OX2 nun mit den Bauarbeiten beginnen. „Wir werden unsere Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
Tennet investiert kräftig in Offshore-Netze, NordLink , Seekabelverbindung, Übertragungsnetze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2016 Werbung TenneT: Weiterhin hohe Investitionen in Versorgungssicherheit und Energiewende Investitionsportfolio für die nächsten zehn Jahre liegt bei 22 Mrd. Euro für den Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden Investitionen in das TenneT-Netz erreichen 2015 mit 2,4 Mrd. Euro einen neuen Höchstwert Nachhaltiger Umsatz steigt 2015 unternehmensweit auf knapp 3,3 Mrd. Euro Um Sondereffekte bereinigter Jahresüberschuss (EBIT) steigt auf 704 Mio. Euro (2014: 596 Mio. Euro) (WK-intern) - TenneT, Betreiber der Übertragungsnetze in Deutschland und den Niederlanden, investierte 2015 erneut in großem Umfang in sein Höchstspannungsnetz. Damit trug das Unternehmen dazu bei, die Ziele der Energiewende umzusetzen und die hohe Versorgungssicherheit des TenneT-Übertragungsnetzes weiterhin zu gewährleisten, die auch