BEE: Änderungen der EEG-Umlage darf den Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Februar 2021 Werbung Die Zukunft der EEG-Umlage (WK-intern) - Die Diskussion um die Zukunft der Abgaben und Umlagen im Energiebereich kommt immer mehr in Schwung. Dabei steht vor allem die EEG-Umlage im Fokus. Nach der SPD kündigte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der vergangenen Woche eine perspektivische Abschaffung der EEG-Umlage an. Die Hamburger CDU hat nun einen Vorschlag für die Finanzierung des Erneuerbaren Ausbaus durch Green Bonds vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt grundsätzlich die Entwicklung von Konzepten, die den Strompreis senken. „Die aktuelle Systematik der Abgaben und Umlagen gehört dringend reformiert und neu an der tragenden Säule des Energiemarktes, den Erneuerbaren Energien, ausgerichtet.
Erneuerbare Energien: unter Schwankungen zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Februar 2021 Werbung Die Erneuerbaren Energien verzeichnen 2020 ein Rekordjahr, grüner Strom ist gefragt wie nie. (WK-intern) - Vor allem institutionelle Investoren steigen ein. „Aus Risikosicht sind die Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver geworden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn je mehr Anlagen am Netz sind, desto mehr kann ein Portfolio diversifiziert werden und desto stärker werden die Schwankungen geglättet.“ Die Zahlen belegen dies: 2020 lieferten die Windanlagen ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Soll, die Photovoltaik-Parks lagen bei einer Zielerreichungsquote von 100 Prozent. Im Jahresverlauf sah dies aber teilweise ganz anders aus. „Im Februar lag der Windertrag so deutlich über
E.ON beauftragt PSI mit der Lieferung erweiterter Redispatch-2.0-Module Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Dezember 2020 Werbung PSIsaso/DSO erfüllt im Leitsystemumfeld Anforderungen im kurativen Bereich (WK-intern) - Der Energiekonzern E.ON SE hat die PSI Software AG mit der Implementierung von Redispatch-2.0-Komponenten auf Basis von PSIsaso/DSO beauftragt. Diese bieten neben der Koordination des neuen Planungsprozesses auch hochwertige Netzmodellprognosen im Leitsystemumfeld und leitsystemnahen Lösungen. Damit können die erweiterten Anforderungen an den Redispatch-Prozess aufgrund der Novelle des neuen Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) verlässlich zum 1. Oktober 2021 umgesetzt werden. Schon im Vorfeld von NABEG 2.0 setzen alle neun Verteilnetzbetreiber des E.ON-Konzerns auf das Know-how der PSI als langjährigem Partner. Dabei wurden bereits wichtige zukünftige Anforderungen, wie z.B. Netzzustandsprognosen und Einspeisemanagement (EisMan) gemeinsam spezifiziert und erfolgreich
Iberdrola macht Nettogewinn von 3,4 Milliarden Euro mit Netzen und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Februar 2020 Werbung Iberdrola: Rekordinvestitionen von 8,16 Milliarden steigern Nettogewinn um 13 Prozent (WK-intern) - Madrid. Iberdrola erzielt im Jahr 2019 einen Nettogewinn von 3,4 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Rekordinvestitionen des Konzerns von 8,16 Milliarden Euro zurückzuführen. Das ist eine Steigerung von rund 32 Prozent im Vergleich zu dem Jahr 2018. Von diesem größten Investitionsbetrag in der Geschichte des Konzerns, entfielen 85 Prozent auf die Geschäftsfelder Netze und Erneuerbare Energien. Das steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Konzerns und seinem Engagement für ein nachhaltiges Wachstumsmodell. Dabei entfielen mit
EWE setzt mit Investor Ardian weiter auf Wachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung EWE und EWE-Verband haben heute mit dem langfristig orientierten Infrastruktur-Investor Ardian den Übergang von 26 Prozent der Anteile an der EWE AG vereinbart. Transaktion umfasst 26 Prozent Anteile Fokus auf Erneuerbare, Telekommunikation und Netze (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wollen die Partner gemeinsam das Wachstum von EWE beschleunigen und insbesondere in die strategischen Bereiche erneuerbare Energien, Telekommunikation und Netze investieren. EWE und EWE-Verband hatten die nun an Ardian veräußerten Anteile seit Herbst 2015 in mehreren Schritten vom damaligen Partner EnBW zurückerworben und angekündigt, diese 2019 an einen neuen Investor weiterzugeben. Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes und wird voraussichtlich im
Energiesammelgesetz – Eigenstrom: Neuer Stromzähler ermöglicht Befreiung von EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Die EMH metering GmbH hat einen Industriezähler entwickelt, mit dem Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber erstmals den umlagepflichtigen Stromverbrauch gesetzeskonform vom Eigenverbrauch abgrenzen können. Industriezähler von EMH metering misst Drittverbraucher gesetzeskonform Voraussetzung für die Befreiung von der EEG-Umlage nach neuem Energiesammelgesetz Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber können ab sofort umrüsten (WK-intern) - Das ist die Voraussetzung für eine Befreiung von der EEG-Umlage laut § 62 EEG. Der Hutschienenzähler DIZ-H wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und steht für den Einsatz bereit. „Industrieunternehmen und Arealnetzbetreibern gehen mehrere Hundert Millionen Euro verloren, wenn sie die Messung von Drittverbrauchern nicht wie gefordert nachweisen“, warnt Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Unser
Neue Regeln für Stromerzeuger, -speicher und -bezugsanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2019 Werbung Von Dieter Rosenwirth, TÜV SÜD Industrie Service GmbH (WK-intern) - Seit April 2019 gelten neue technische Regeln für den Anschluss an Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze. Die nötigen Nachweise können teilweise mit Computersimulationen erbracht werden. TÜV SÜD informiert über die Verfahren und Möglichkeiten. Mit der Energiewende gehen immer mehr Windenergieanlagen ans Netz. Gleichzeitig werden vermehrt Energiespeicher und Mischanlagen an die Nieder- und Mittelspannungsnetze angeschlossen. Die fortschreitende Dezentralisierung der Erzeugerstruktur macht die Stabilität der Netze zur Herausforderung. Abhilfe schaffen sollen die neuen technischen Anwendungsregeln (TAR) VDE-AR-N 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz), 4110 (Mittelspannung), 4120 (Hochspannung) und 4130 (Höchstspannung). Sie legen Eigenschaften fest, die Betreiber für die
Die EnBW erwartet im Geschäftsjahr 2019 Zuwächse durch Inbetriebnahme von Offshore-Windparks Hohe See und Albatros Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung im ersten Quartal fort Zuwachs bei Netzen und Erneuerbaren Energien Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2019 von 9 bis 16 Prozent wird bestätigt Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Wollen Aufwärtstrend in diesem Jahr fortsetzen“ (WK-intern) - Die EnBW ist gut ins neue Geschäftsjahr 2019 gestartet: Im ersten Quartal des laufenden Jahres erzielte das Unternehmen mit 21.773 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6,67 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 723 Millionen Euro. Dies entspricht einem Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (rd. 687 Mio. Euro). Die Ergebnissteigerung ist wesentlich auf die gute Entwicklung in den Geschäftsbereichen Netze und Erneuerbare Energien zurückzuführen. Die
Erneuerbare Energiequellen produzieren immer mehr Strom. Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Februar 2019 Werbung Automatische Spannungsregelung Ormazabal und EWE NETZ treiben mit Pilotprojekt die Energiewende voran (WK-intern) - Die EWE NETZ GmbH, einer der größten Netzbetreiber Deutschlands, verzeichnet bereits einen Anteil von mehr als 80 Prozent an regenerativer Energie in ihrem Verteilnetz. Das ist gut für die Umwelt, stellt Netzbetreiber aber vor eine Herausforderung: Herkömmliche Ortsnetztransformatoren können die Versorgungsspannung im Betrieb nicht selbsttätig anpassen und die Spannungsschwankungen durch den Einsatz diskontinuierlich produzierender Energiequellen nicht abfangen. Im Zuge eines Pilotprojektes mit EWE NETZ hat Ormazabal mit dem transforma.smart einen regelbaren Ortsnetztransformator (RONT) geliefert, der genau das ermöglicht. Das innovative Produkt verknüpft eine intelligente Steuerung mit einem automatischen Laststufenschalter,
Wenn E.ON Innogy übernimmt wird sie zwei Drittel der Netze, Zähler, … Deutschlands dominiern Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2019 Werbung Deutschland sieht rot: Eon wird zum neuen Strom-Monopolisten (WK-intern) - Der Ökostromanbieter LichtBlick fordert die EU-Kommission in einer Stellungnahme auf, den Megadeal zwischen RWE und Eon zur Neuordnung des Energiemarktes zu untersagen. Die Stellungnahme wurde von der auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Kanzlei Raue LLP verfasst. „Die Pläne der beiden Energieriesen zielen auf ein Ende des wettbewerblichen Strommarktes in Deutschland. Leidtragende sind die Stromkunden, die mit höheren Energiepreisen rechnen müssen. Die Kartellbehörden müssen das Vorhaben stoppen“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. Nach der Übernahme der Kunden und Netze der RWE-Tochter Innogy wird die neue Eon auf zwei Drittel der Fläche Deutschlands zum größten Stromanbieter.
BINE Informationsdienst beendet ihre Arbeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Dezember 20183. Dezember 2018 Werbung Der BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe läuft zum Jahresende aus. (WK-intern) - Das BINE-Team möchte sich zum Abschluss bei Medien und Kooperationspartnern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch den Lesern, Nutzern und Abonnenten. Das Team ist stolz, die Forschung und technische Entwicklung der nachhaltigen Energietechniken über eine lange Wegstrecke begleitet und mit seiner Arbeit zu deren Erfolg beigetragen zu haben. Das Hauptportal des BINE Informationsdienstes, www.bine.info, wird nach dem Jahreswechsel nicht mehr aktualisiert, steht aber voraussichtlich für weitere zwei Jahre noch online zur Verfügung. Die Fachportale zu Netze, Speicher, Industrie und Kraftwerke, die bisher von BINE-Mitarbeitern redaktionell betreut
Neue Produktpalette zur Digitalisierung von Netzen, Erhöhung der Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit Ökologie Technik 14. November 2018 Werbung ABB expands transformer portfolio with launch of new products (WK-intern) - New range of products to facilitate digitalization of grids and offer enhanced safety, efficiency and reliability ABB today launched the world’s first dry-type (oil free) digital transformer, named the ABB Ability™ TXpert™ Dry, and another innovative product called TXpand™ at its ABB Customer World (ACW) event in Xiamen, China. The ABB Ability™ TXpert™ Dry incorporates digital capability within ABB’s proven dry-type transformers. Transformers typically use oil for cooling and insulation but dry-type transformers are designed to work without oil, where the core and the coil are cooled by air and non-flammable solid