Stefan Kapferer zum Start der Konsultation zum X Generell Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Oktober 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation zur sektoralen Produktivitätsvorgabe („X Generell“) für Stromnetzbetreiber eröffnet. Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums / Pressebild (WK-intern) - Gemäß dem Festlegungsentwurf hat die BNetzA eine Bandbreite für den X Generell von 1,36 % bis 1,82 % errechnet. Bis zum 9. November 2018 kann zum BNetzA-Festlegungsentwurf Stellung genommen werden. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Diese Bandbreite ist zu hoch. Es ist deshalb gut, dass die Bundesnetzagentur in ihrem Konsultationspapier offensichtlich bereits selbst erkannt hat, dass diese Anforderungen an die Netzbetreiber nicht sachgerecht wären. Die Branche wird im jetzt beginnenden Konsultationsprozess ihre begründeten Argumente vortragen. Mit Blick
Global Wind Summit: Gipfeltreffen der Windenergiebranche startet in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung In Hamburg hat gestern das weltgrößte Treffen der Windenergiebranche, der Global Wind Summit (25.-28. September) begonnen. Pressebild: Global Wind Summit: Gipfeltreffen der Windenergiebranche startet in Hamburg / © WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Unter dem Motto „Breaking new ground – Neuland betreten“ wird hier eindrucksvoll deutlich, dass die Windenergie derzeit eine rapide Entwicklung im Hinblick auf Kosten, Technologie und Einsatzmöglichkeiten erlebt. Gleichfalls wird demonstriert, dass die Branche den Blick bereits über den Tellerrand der Stromerzeugung hinaus auf zusätzliche Möglichkeiten richtet, zur Dekarbonisierung der gesamten Energiewirtschaft beizutragen. Der Global Wind Summit, der sich aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der parallel stattfindenden WindEurope-Konferenz zusammensetzt, bringt mehr
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht neue Bestimmungen für Windanlagen, Netze und Speicher Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Neue Technische Richtlinie zur Vermessung der Elektrischen Eigenschaften von EZE, EZA, Speicher sowie deren Komponenten – FGW TR 3 Revision 25 Pressebild: Neue Technische Richtlinie zur Vermessung der Elektrischen Eigenschaften von EZE, EZA, Speicher sowie deren Komponenten – FGW TR 3 Revision 25 / © FGW e.V. (WK-intern) - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) hat auf der Sitzung am 23.08.2018 die 25. Revision der FGW TR 3 „Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz“ abgestimmt und verabschiedet. Diese Prüfvorschrift nimmt als erste Technische Richtlinie des FAEE Bezug auf die neuen Vorgaben aus
Bundeskabinett beschließt sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den von Bundeswirtschaftsminister Altmaier vorgelegten sechsten Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. (WK-intern) - Der Bericht gibt einen Überblick über den Stand der Energiewende im Jahr 2016 und den Fortschritt bei der Umsetzung. Die Monitoring-Berichte sind Teil des 2011 gestarteten Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“. Der Monitoring-Prozess wird durch eine unabhängige Expertenkommission wissenschaftlich begleitet. Kernergebnisse des Berichts sind: Mit einem Anteil von 31,6 Prozent stammte fast jede dritte Kilowattstunde aus erneuerbaren Energien. Im Jahr 2017 ist ein weiterer Aufwärtstrend zu verzeichnen. Deutschlands Stromversorgung ist sicher und weist eine Versorgungsqualität auf, die international zur Spitzengruppe zählt. Dazu trägt auch der europäische Strommarkt bei. Damit
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2017 vor Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Homann: "Bundesnetzagentur heute die zentrale Infrastrukturbehörde" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2017 vorgestellt. "Moderne und leistungsfähige Infrastrukturen sind für die Zukunft unseres Wohlstandes unverzichtbar. Seit 20 Jahren tragen wir mit unseren Entscheidungen Verantwortung für die Netze in Deutschland", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Marktentwicklung Telekommunikation Die Digitalisierung hat zur Folge, dass das Datenvolumen in Fest- und Mobilfunknetzen erneut rasant angestiegen ist. 2017 wurden etwa 33 Mrd. GB Daten über Festnetze übertragen. Das ist eine Steigerung von ca. 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über Mobilfunknetze wurden ca. 1,4 Mrd. GB übertragen, 2016 waren es noch 918
Energiebranche im Umbruch: So gelingt der Wandel Mitteilungen News allgemein 17. März 201817. März 2018 Werbung RWE und E.ON machen es vor (WK-intern) - Der deutsche Energiemarkt stellt sich neu auf. Dies zeigt nicht nur die aktuelle Aufspaltung von innogy zwischen RWE und E.ON: Die RWE-Tochter soll zwischen den Konzernen aufgeteilt werden und RWE eine Minderheitsbeteiligung an E.ON erhalten. Die Energieversorger teilen zudem verschiedene Kompetenzfelder unter sich auf. RWE könnte sich dann auf die Stromproduktion fokussieren und E.ON auf das Netzgeschäft mit Strom und den Vertrieb. Die Börse reagierte euphorisch auf die Ankündigung ließ die Innogy Aktie in die Höhe schnellen. Die klare strategische Ausrichtung und Neuordnung sorgt für Vertrauen bei den Anlegern. Im Gegensatz dazu musste der Hamburger Stromversorger Enversum
Liechtensteinische Kraftwerke und Landis+Gyr starten Pilotprojekt zu Advanced-Grid-Analytics Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2017 Werbung Netzanalyse und -optimierung auf Basis der Zählerdaten (WK-intern) - Im Zuge eines achtmonatigen Pilotprojektes testen die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) und Landis+Gyr die Potenziale der Advanced Grid Analytics für EVU-typische Prozesse im Mittel- und Niederspannungsnetz. Ziel des Pilotprojektes ist es, den Nutzen von intelligenten Zählern für die Netzanalyse und -optimierung aufzuzeigen. Projektbeginn war Anfang September dieses Jahres. Nach einem erfolgreichen Abschluss ist der landesweite Rollout mit 27.000 Messpunkten geplant. Advanced Grid Analytics (AGA) ermöglichen die Optimierung von Asset Management und Netzbetrieb in Energieversorgungsunternehmen (EVU) sowie die Einführung neuer Lastmanagement- und Abrechnungskonzepte. Auf einer integrierten AGA-Plattform werden Informationen aus den intelligenten Messsystemen mit weiteren Daten aus
9. Energiepolitischer Dialog der CDU/CSU, Merkel rückt von der EEG ab Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie 29. April 201729. April 2017 Werbung Zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode hat die Unionsfraktion zum Energiedialog geladen. Dabei im Fokus: Ein Resümee der energiepolitischen Ergebnisse der letzten vier Jahre und Ausblicke auf das, was mit der Energiewende noch vor uns liegt. Kategorie: Nachrichten & Politik Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt) Videobild: Merkel auf dem 9. Energiepolitischen Dialog der CDU/CSU
Niedersachsen braucht nicht mehr Windräder, sondern mehr Transportmöglichkeiten und Speicher Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Der energiepolitische Sprecher und Umweltexperte der Freien Demokraten im Landtag Niedersachsen, Gero Hocker, fordert angesichts der Zahlen zum Windenergiezubau 2016 wiederholt eine ideologiefreie und unabhängige Diskussion über den Ausbau von Windkraft in Niedersachsen: (WK-intern) - „Jahr für Jahr feiert die rot-grüne Landesregierung den immer weiteren Zubau unserer Natur mit Windkraftanlagen. Die Anliegen der Anwohner bleiben dabei zusehends auf der Strecke. Es gibt massiven Widerstand im Land. Es wäre endlich an der Zeit, die Diskussionen ernst zu nehmen und die Verspargelung der Landschaft zu stoppen“, so Hocker. Angesichts nicht ausreichender Transportmöglichkeiten und nicht vorhandener Speichertechnologien immer neue Windmühlen zu bauen, die Strom erzeugen, sei
Umrichter zur Energiespeicherung und Netzkompensation von Knorr-Bremse PowerTech auf der E-World Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 31. Januar 2017 Werbung Kompakte Technik – große Effizienz: (WK-intern) - Umrichter zur Energiespeicherung und Netzkompensation von Knorr-Bremse PowerTech auf der E-World energy & water 2017 Sie unterstützen das intelligente Energiemanagement und fördern die Marktintegration erneuerbarer Energien: Innovative Frequenzumrichter zur Energiespeicherung und Netzkompensation von Knorr-Bremse PowerTech. Auf der E-world in Essen (7.- bis 9. Februar 2017) geben die Berliner in Halle 6, Stand 6-402, Antworten auf die aktuellen Fragen im Energiemarkt. Converting energy into efficiency: Umrichter sind eher kleine Komponenten im Energiekreislauf – und beeinflussen dennoch dessen Gesamteffizienz enorm. Denn sie sorgen für effektive Stromspeicherung und stabile Stromversorgung. Im Markt der erneuerbaren Energien mit Herausforderungen wie schwankender
WindEnergy Hamburg zeigt Lösungen zur Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Netze und Speichertechnologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2016 Werbung Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg (WK-intern) - Die Energiewende kann nur gelingen, wenn unsere Stromversorgungsinfrastruktur modernisiert wird. So müssen die Systeme der Zukunft in der Lage sein, den verfügbaren Strom dynamisch an den Bedarf anzupassen und somit die Stabilität, Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten. Die rapide Entwicklung entsprechender Technologien wird vom 27. bis 30. September 2016 auf der WindEnergy Hamburg dargestellt. Die Weltleitmesse für Windenergie wird mit mehr als 1200 Ausstellern zum Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft. Ein wichtiger Aspekt ist die Speicherung vonüberschüssiger Windenergie. Aussteller dieses Themenschwerpunkts werden in den Messehallen mit „Storage Tour" gekennzeichnet.
Grüne Energieminister fordern konsequenten Ausbau von Erneuerbaren Energien und Stromleitungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. Mai 201630. Mai 2016 Werbung Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz zum EEG (WK-intern) - Die grünen Energieminister*innen und Senatoren der Länder erklären zur heutigen Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Der Vorschlag zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, den die Bundesregierung für die morgige MPK vorgelegt hat, reicht nicht, um den klimapolitischen Verpflichtungen Deutschlands nachzukommen. Nach Paris und Elmau hat sie sich für ambitionierten Klimaschutz feiern lassen, um nun daheim in Deutschland den Ausbau der Erneuerbaren Energien auszubremsen. Statt die energiepolitische Transformation zu gestalten und Deutschland zum klima- und industriepolitischen Schaufenster der Energiewende zu machen, gibt sie den Kräften der Verharrung nach. Wir fordern den Bund auf, an dem im Jahr 2014 vereinbarten Kompromiss festzuhalten, jährlich 2.500