Expertennetzwerk zu industriellen Energiemanagement und Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Expertennetzwerk zum industriellen Energiemanagement findet sich am Fraunhofer IPT zusammen Seit Mitte Juli schließen sich unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen energieintensiv produzierende Unternehmen zu einem Expertennetzwerk für industrielles Energiemanagement zusammen. Ab Anfang 2014 wollen die Partner in einem gemeinsamen Arbeitskreis mit dem Fraunhofer IPT in branchenübergreifenden Workshops und Projekten individuelle Lösungen für ihr Energiemanagement erarbeiten. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Ansätze und Best Practices der Teilnehmer zusammenzuführen, Know-how auszutauschen, gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten und zu verbessern und so schließlich Energiekosten zu senken. Interessierte Unternehmen können sich dem Arbeitskreis jederzeit beitreten. Die Treffen der Netzwerkpartner
VDI-Konferenz: Wie sich thermische Kraftwerke effizient betreiben lassen Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 2. August 2013 Werbung (WK-news) - Kraftwerke anforderungsgerecht optimieren Die internationale VDI-Konferenz „Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants“ am 6. und 7. November 2013 in Berlin thematisiert, wie sich thermische Kraftwerke effizient betreiben lassen Bestehende und neue Kraftwerke flexibel und effizient betreiben: Internationale VDI-Konferenz „Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants“ am 6. und 7. November in Berlin (Bild: VDI Wissensforum GmbH) Düsseldorf / EU-Vorgaben zu Emissionen, Technikstandards und Effizienz bestimmen und ändern den Energiemarkt zunehmend. Dies hat Auswirkungen auf bestehende und geplante konventionelle Kraftwerke: Sie sollen anforderungsgerecht und effizient arbeiten. Fachleute müssen hierzu technische Lösungen finden, die sich wirtschaftlich betreiben lassen. Mit diesen
Wie sich Emotionen und Verhalten von B2B-Entscheidern beeinflussen lassen Mitteilungen 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Was den effizienten Verkäufer im Industrievertrieb früher ausmachte, war ein großes Mysterium. Manche Vertriebler konnten exorbitant viele und große Abschlüsse vorweisen, manch anderer war weit weniger erfolgreich. Wieso hat es der eine leicht, gewaltige Umsätze zu generieren, warum tut sich der andere damit so schwer oder scheitert sogar? Axel Rieckmann, Verkaufsleiter beim Lüneburger Unternehmen LAP GmbH Laser Applikationen, erklärt den modernen, wissensbasierten Ansatz. Und warum auch im Industriegütervertrieb gilt: Mensch kauft Mensch. Für viele Vertriebler sind die Erfolge der Kollegen auch heute noch ähnlich rätselhaft wie das sprichwörtliche Buch mit den sieben Siegeln. Sie fragen sich: Warum verkauft der
Phoenix Contact: Übernahme der Pressmaster AB in die Unternehmensgruppe Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact festigt Kompetenz im Bereich Werkzeug: Blomberg - Am 31. Oktober hat Phoenix Contact, einer der weltweiten Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation, einen Vertrag zur Übernahme der schwedischen Pressmaster AB unterzeichnet. Dieser Hersteller von Crimp-Werkzeugen ist seit Mitte der 1970er Jahre am Markt tätig. Am Standort Älvdalen arbeiten rund 90 Mitarbeiter, Vertriebsgesellschaften befinden sich in Deutschland und den USA. Die Übernahme wird zum 30. November rechtswirksam. Das neue Mitglied der Phoenix Contact-Gruppe ist dem Geschäftsbereich „Marking and Installation“ in Blomberg zugeordnet. Die Pressmaster AB wird ihren Geschäftsbetrieb jedoch weiterhin unter gleichem
Video über Österreichs Modellregionen der Elektromobilität E-Mobilität Videos 9. November 20129. November 2012 Werbung (WK-news) - In acht österreichischen Modellregionen wird heute bereits die E-Mobile Zukunft getestet. Ziel ist es herauszufinden, welche elektromobilen Lösungen funktionieren und auf ganz Österreich übertragbar sind, um die CO2 Belastung zu reduzieren. Klimafonds startet erstmals grenzüberschreitende Ausschreibung zu E-Mobilität Forschungsprogramm 2012 mit 5 Millionen Euro dotiert Bures: „Umweltfreundliche Mobilität muss grenzüberschreitend funktionieren"“ Vogel: „Konzept Forschung trifft Praxis greift“ Heute, Montag, startet das Förderprogramm „Leuchtturm Österreich E-Mobil - Grenzüberschreitende interoperable Elektromobilität“ des Klima- und Energiefonds. Erstmals sind AntragstellerInnen aus dem In- und Ausland dazu aufgerufen, aktiv zusammenzuarbeiten, um grenzüberschreitende E-Mobilitätsangebote und E-Mobilitätslösungen in den Bereichen E-Fahrzeuge, Infrastrukturen und nutzergerechte Anwendungen zu realisieren. "Langfristig umweltfreundliche Mobilität kann
Spezialist für die Reparatur von Photovoltaikanlagen Solarenergie Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Envaris GmbH startet erfolgreich als kompetenter Servicedienstleister für Photovoltaikanlagen in den deutschen Solarstrommarkt. Betriebsmanagement, Wartung, Prüfarbeiten oder Reparatur und Instandsetzung: mit einem überregionalem Servicenetzwerk steht Envaris für jederzeit schnell erreichbare Photovoltaikspezialisten. Laut Bundesnetzagentur verzeichnet Deutschland trotz Förderkürzungen in diesem Jahr voraussichtlich einen Rekord beim Bau von Solaranlagen. Allein im ersten Halbjahr wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 4300 Megawatt auf Dächern und Feldern installiert. Um eine rentable Investition über 20 Jahre gewährleisten zu können, muss die Photovoltaikanlage störungsfrei und optimal funktionieren. Als Partner für den sicheren Betrieb von kleinen und großen Photovoltaikanlagen in Deutschland, Österreich und
Green Economy: FONA-Forum diskutiert Zukunftsprojekt Erde in Berlin Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 22. bis 23. Oktober 2012 diskutieren auf dem 9. FONA-Forum in Berlin über 300 Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen über die Fortschritte der Forschung und wie diese im Alltag umgesetzt werden können. Bundesforschungsministerin Annette Schavan gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA). Neue Schwerpunkte sind die „Green Economy“ und eine bessere Bürgerbeteiligung. Das FONA-Forum wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert. Es steht unter dem Motto des aktuellen Wissenschaftsjahres „Zukunftsprojekt Erde“ zur Nachhaltigkeit. Das Projekt „ZukunftsWerkStadt“ zum nachhaltigen Umbau der Städte ist eines der wichtigsten Projekte des Wissenschaftsjahres und ein
Tochtergesellschaft StiegeWind GmbH, der wind 7 AG nimmt 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb Schleswig-Holstein Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Energiemanagement soll Eigenverbrauchsquote steigern. Eigenverbrauchsmodell auch für Kunden verfügbar. Eckernförde – Die StiegeWind GmbH, Tochtergesellschaft der wind 7 Aktiengesellschaft für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat auf dem Dach ihres Zentrallagers in Jübek eine 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Bei der in Zusammenarbeit mit der wind 7 AG und ihrem Kooperationspartner ALDRA SOLAR, Meldorf konzeptionierten Anlage wurde besonderer Wert auf ein innovatives Energiemanagement gelegt, mit dem die Eigenverbrauchsquote der StiegeWind GmbH gesteigert werden soll. Die aus 40 Solarfabrik Premium L 250 Wp – Modulen und einem SMA STP 10000 TL-10 Wechselrichter bestehende Anlage wird pro Jahr rund 9.000 kWh und damit
Am 12. und 13. September finden die Innovationstage EnergieEffizienz in Kassel statt Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovationstage EnergieEffizienz am 12. und 13. September in Kassel Energieeffizienz ist für die Industrie auch aus Kostengründen wichtig: Lösungen für die Abwärmenutzung, die druckluftarme Fabrik und die Produktion in klimatisierten Räumen werden in Kassel vorgestellt. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich spricht zur Eröffnung. Die Innovationstage EnergieEffizienz am 12. und 13. September finden unter Leitung von Prof. Dr. Jens Hesselbach, Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse an der Universität Kassel, statt. „Wir wollen innovative Lösungen vorstellen, die auch wirtschaftlich umsetzbar sind,“ so Hesselbach. Die Innovationstage EnergieEffizienz zeigen hierzu praxisnahe Umsetzungsbeispiele. Die Bedeutung der EnergieEffizienz im Hessischen Energiekonzept stellt die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich in
Smart Region Pellworm: Projekt zur Stromspeicherung auf Pellworm Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsweisende Lösungen zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energien Bundesweit einmaliges Projekt zur Stromspeicherung auf Pellworm gestartet Die Nordseeinsel Pellworm wird zur Modellregion für intelligente Stromnetze und die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Nach einer umfassenden Analyse aller energietechnischen Einrichtungen auf der Insel geht jetzt das Leuchtturmprojekt „Smart Region Pellworm“ an den Start. Ziel des Projektes ist es, Stromerzeugung und Verbrauch vor Ort energietechnisch zusammenzubringen, um so die Abhängigkeit von großräumigen Abtransporten quer durch Deutschland und Europa und dafür erforderlichen Netzausbau für EEG-Strom zu reduzieren. Das Projekt wird von einem breit aufgestellten Innovationsverbund aus Industrie und Wissenschaft durchgeführt und vom Bundesministerium für
DESERTEC Foundation zu Rio+20: Eine grünere Zukunft beginnt mit Lösungen und nicht mit Konsens News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Statement zur Rio+20 Konferenz von Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der DESERTEC Foundation Hamburg - Die Augen der Welt richten sich auf Rio, wo diese Woche tausende Vertreter von Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zusammentreffen, um Wege zu finden, die Armut zu verringern und die Umwelt zu schützen. Rio+20, die Konferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung, steht für den jahrelangen Versuch der internationalen Gemeinschaft, Vereinbarungen zu diesen Themen zu treffen. Jahrzehntelang verhandelten Regierungen über international bindende Vereinbarungen zum Klimaschutz. Der Erfolg hält sich in Grenzen: Die CO2 Emissionen sind laut der Internationalen Energieagentur heute höher, als je
BDEW zur Energieeffizienzrichtlinie und zum Energieministerrat (EU Energy Road Map 2050) Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Kompromiss bei Energieeffizienz ermöglicht marktorientierte Lösungen BDEW: "Energy Road Map 2050" der Europäischen Kommission wichtiger Beitrag zu mehr Planungssicherheit für Investoren Berlin/Brüssel - "Der gestern Abend zwischen Europäischem Parlament und Europäischem Rat erzielte Kompromiss zur EU-Energieeffizienz-Richtlinie ermöglicht es den Mitgliedsländern, die für ihre jeweiligen nationalen Strukturen geeignetsten Maßnahmen zu wählen. Die Energieversorger in Deutschland bieten bereits wirtschaftliche Energiedienstleistungen und umfangreiche Energieberatungen in allen Kundensegmenten an. Bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht sollten daher nachteilige Maßnahmen für den deutschen Markt vermieden werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin. Insbesondere Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme