Die derzeitige Bundesregierung plant den Ausbau der Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201910. November 2019 Werbung Die Bundesregierung plant eine neue Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnsiedlungen, die ein faktisches Aus für die Windenergie zur Folge hätte. (WK-intern) - Demnach sollen Windräder künftig bundesweit einen Abstand von 1.000 Metern einhalten müssen, wenn mindestens fünf Häuser eine zusammenhängende Bebauung darstellen. Studien des Umweltbundesamtes und des Fraunhofer IEE – beide von der Bundesregierung selbst in Auftrag gegeben – zeigen, dass dadurch im Ergebnis weniger Windkraft möglich wäre, als heute bereits in Betrieb ist. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, ist fassungslos angesichts dieser Pläne: „Die gleiche Bundesregierung, die angeblich 65% Erneuerbare Energien bis 2030 erreichen will, droht jetzt die Windenergie mit dieser
NRW entscheidet sich im neuen Landesentwicklungsplan auf 1.500-Meter-Abstand und das Verbot von Windkraft im Wirtschaftswald Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung NRW-Energiestrategie bei Erneuerbaren Energien Luftnummer (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat heute ihre Energiestrategie im Landtag vorgestellt. Dazu Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW: „Die Energiestrategie behandelt zweifelsohne viele wichtige Punkte der künftigen Energieversorgung. Doch beim Kern der Energiewende, der Umstellung auf Erneuerbare Energien, bleibt die Strategie blass. Hier werden wenig ambitionierte Ausbauziele gesetzt, die sich mit der aktuellen Regierungspolitik auch noch als Luftnummern erweisen werden.“ Bei der Windenergie wird es nicht zur angestrebten Verdoppelung bis 2030 kommen, weil die Landesregierung den rechtlich unzulässigen 1.500-Meter-Abstand und das Verbot von Windkraft im Wirtschaftswald im neuen Landesentwicklungsplan (LEP) zur Regel machen will und damit der Ausbau
Bonner Bürgerenergie-Erklärung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Juni 2019 Werbung Wir, die Teilnehmer des 4. International Community Wind Symposium & Community Power Forum, haben uns am 28. und 29. Mai in Bonn unter dem Motto „Gestaltung der Energiewende – Stärke durch Allianzen“ versammelt. (WK-intern) - Aufbauend auf den Vorgängerveranstaltungen und insbesondere auf der Fukushima Community Power Declaration, der Community Power for All! resolution und der Bamako Community Power Declaration unterstreichen wir die Dringlichkeit eines raschen Umstiegs auf eine Erneuerbare Energiezukunft auf der Grundlage einer gerechten und gleichmäßigen Verteilung von Wohlstand. Wir verstehen jeden Tag mehr die dringende Notwendigkeit, auf den Klimawandel zu reagieren und der wachsenden Ungleichheit unter den Menschen auf der ganzen
4. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen" (WK-intern) - 28.-29. Mai 2019 – Veranstaltungsort: WWEA Head Office, Charles-de-Gaulle-Str. 5, 53113 Bonn veranstaltet von WWEA und LEE NRW in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie BBEn – EnergieAgentur.NRW – Genossenschaftsverband - Verband der Regionen unterstützt von African Platform for Community Power and Rural Electrification & IRENA Coalition for Action & Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan & Global100RE, gefördert von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW Sehr geehrte Damen und Herren, in weniger als drei Wochen findet das 4. Internationale Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 statt; in diesem Jahr unter dem Motto "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen”. Das
Affront zur Energiewende: NRW-Landesregierung will Ausbau der Windenergie verhindern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Wirtschaft entfesseln, Windenergie verhindern (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung will am Freitag im Bundesrat einen erneuten Vorstoß gegen die Windenergie unternehmen. Der LEE NRW übt deutliche Kritik daran: „Der Bundesratsantrag sendet ein klares Signal gegen die Windenergie und die Energiewende insgesamt. Neben der Erneuerbare-Energien-Branche muss selbst die Bundesregierung diesen Antrag als Affront empfinden. So hat man auf Bundesebene gerade erst bekräftigt, das Tempo für den notwendigen Ausbau durch Sonderausschreibungen für Wind- und Solarenergie zu erhöhen. Diese berechtigten Anstrengungen werden durch den unsolidarischen Antrag aus NRW geradezu konterkariert“, so Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW. Besonders bezeichnend dabei ist: Während NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart noch Ende September erleichterte
3. Internationales Bürgerwindsymposium 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2018 Werbung 3. Internationales Bürgerwindsymposium 2018 "Zukunft durch Innovation" veröffentlicht Resolution: Bürgerenergie für Alle! Regierungen sollen das Grundrecht auf Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien anerkennen EU-Beschluss schafft neue Perspektiven für Bürgerenergie und Prosumer-Modelle insbesondere der Nutzen von Bürgerenergie für Entwicklungsländer muss stärker betont werden (WK-intern) - Gestern trafen sich 130 Bürgerenergieexpertinnen und -Experten aus mehr als 20 Ländern zum 3. Internationalen Bürgerwindsymposium, veranstaltet von der World Wind Energy Association (WWEA) sowie dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Partnerschaft mit der Energieagentur.NRW und dem Genossenschaftsverband und unterstützt durch eine Reihe weiterer Organisationen. Entsprechend dem Thema “Zukunft durch Innovation” wurden bei der Veranstaltung neue Modelle und Perspektiven für
Neuer Vorstand im LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 25. Januar 2018 Werbung Die Wuppertaler VillaMedia war am Montag (22. Januar) Treffpunkt für den Regionalverband Düsseldorf/Ruhr des LEE NRW, der dort seinen neuen Vorstand bestimmt hat. (WK-intern) - Als Nachfolger auf die bisherige Vorsitzende Aline Wenderoth wurde Jochen Bals gewählt, Geschäftsführer bei Energiedienstleistungen Bals. Sein Stellvertreter ist der Wuppertaler Unternehmer und Energie-Aktivist Jörg Heynkes. „Ich freue mich, die Energiewende in Nordrhein-Westfalen mit dem LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr maßgeblich mitzugestalten. Gerade diese traditionsreiche Region trägt eine besondere Verantwortung, den Wandel zu einer klimafreundlichen Energieversorgung anzutreiben. Dafür möchte ich mich tatkräftig einsetzen“, so Bals zu seiner neuen Position. Als Beisitzer in den Vorstand des LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr berufen wurden darüber hinaus: •
Bürgerwindexperten fordern Anpassung der EEG-Definition für Bürgerenergieprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20173. November 2017 Werbung 2. Internationales Bürgerwindsymposium 2017 Bürgerwindexperten fordern Anpassung der EEG-Definition zur Bürgerenergie und Ausnahmen von Ausschreibungen gemäß De-Minimis-Regel NRW-Landesregierung sollte Bürgerenergieansatz gezielt unterstützen Weltweit zunehmendes Interesse an Bürgerenergie (WK-intern) - Beim 2. Internationalen Bürgerwindsymposium treffen sich heute auf Einladung der World Wind Energy Association (WWEA) sowie des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) rund 100 Experten und Praktiker aus 20 Ländern in Bonn. Neben aktuellen Fragen zum Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) und zur Bürgerenergieentwicklung in NRW bildet der internationale Austausch über Chancen und Perspektiven von Bürgerenergiegesellschaften einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Laut ersten Ergebnissen der neuen Bürgerwind-Studie von WWEA und LEE NRW verfehlt das gegenwärtige EEG 2017 deutlich
LEE NRW: Strukturbruch in der NRW-Windkraftbranche befürchtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2017 Werbung Die nordrhein-westfälische Windenergiebranche warnt eindringlich vor Entlassungen und massiven Umsatzeinbrüchen, sollte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach der Bundestagswahl nicht schnell angepasst werden. (WK-intern) - Als Notmaßnahme zur Sicherung der 18.500 Arbeitsplätze in NRW fordert der LEE NRW eine kurzfristige Anhebung des geplanten Ausschreibungsvolumens für das Jahr 2018. „Die Ausschreibungen für Windenergie haben bereits in diesem Jahr zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten in NRW geführt. Immer mehr Unternehmen kündigen an, Stellen abbauen zu müssen. Zu allem Überfluss will die schwarz-gelbe Landesregierung die Bedingungen noch weiter verschärfen – im Land und im Bund. Wenn das passiert, wird es einen schweren Strukturbruch geben“, sagte Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender
Was ist der Schlüssel zu erfolgreichen Bürger-Windprojekten? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung "Community Power at Crossroads: What is Key to Successful Citizen-owned Wind Projects? (WK-intern) - Regional and Global Perspectives” in Bonn, Germany, on 03 November 2017 In the immediate run-up to the COP23 in Bonn November 2017, numerous international and German experts, amongst them representatives of community projects and associations, politicians, researchers and other relevant community power stakeholders are expected. Speakers from several European countries, from Australia, Japan, Mali, and Chile have already confirmed their attendance. For an increasing number of experts and citizens, community energy plays an important role as citizen-owned renewable energies offer huge potentials to improve livelihoods and to combat poverty. Therefore
Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V. stellt sich neu auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2016 Werbung Reiner Priggen wurde bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen des LEE NRW am 6. Dezember 2016 einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. (WK-intern) - Er übernimmt den Vorsitz in der Ehrenamtsfunktion von Andreas Lahme, der zwei Jahre lang den LEE NRW anführte. Lahme steht dem Verband weiterhin als stellvertretender Vorsitzender im geschäftsführenden Vorstand zur Verfügung. „Als Dachverband der Erneuerbaren Energien muss der LEE NRW seine starke Stimme im politischen Geschäft behaupten. Nur mit einer wirksamen Interessenvertretung im Land und im Bund können wir den weiteren Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben und die Energiewende zum Erfolg führen. Ich freue mich, daran an entscheidender Stelle tatkräftig mitzuwirken“, sagte Priggen
Stellungnahme: EEG-Novelle bremst Energiewende und die Erneuerbaren Energien aus Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Geplante EEG-Novelle wäre bittere Bremse für Energiewende in NRW und ganz Deutschland (WK-intern) - Der LEE NRW kritisiert in seiner heutigen Stellungnahme zur Novelle des EEG nachdrücklich die Fehlausrichtung des Gesetzentwurfes. Mit dem bisher größten Eingriff in das im Jahr 2000 eingeführte EEG deckelt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den Ausbau Erneuerbarer Energien auf maximal 45 Prozent bis 2025. Damit besiegelt das BMWi einen Anteil fossiler Energieträger von mindestens 55 Prozent an der Stromversorgung, einschließlich der äußerst klimaschädlichen Braunkohle. Zudem wird die Umstellung der Finanzierung Erneuerbarer Energien auf ein Ausschreibungsmodell nach Ansicht des Verbandes die Energiewende bundesweit, aber gerade auch in NRW, erheblich ausbremsen. Fünf