Seismologische Stationen und Windenergieplanung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Gutachten beleuchtet seismologische und rechtliche Aspekte für Planungen in Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Von Windenergieanlagen (WEA) emittierte Schwingungen können in Frequenzbereichen liegen, die von seismologischen Stationen erfasst werden und für das Erreichen der Ziele und Aufgaben der jeweiligen Station bedeutsam sind. Gemäß des Windenergie-Erlasses Nordrhein-Westfalen von 2015 ist deshalb der Geologische Dienst im Umkreis von 10 km um Erdbebenmessstationen bei der Windenergieplanung zwingend zu beteiligen. Nach Angaben des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e. V. (LEE NRW) führt dies in der Praxis zu einer Stagnation der Genehmigungsverfahren, da in entsprechenden Gebieten regelmäßig und pauschal die Zustimmung zu Windenergieplanungen versagt wird und zunächst ein Gutachten vom
Keine Ausschreibungspflicht für Bürgerwindprojekte im neuen EEG! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Der LEE NRW fordert, kleinere Bürgerenergieprojekte im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundsätzlich von der Ausschreibungspflicht zu befreien. (WK-intern) - Die Sonderregeln für Bürgerwindprojekte, die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in einem Eckpunktepapier vom 15. Februar 2016 vorgestellt hat, kritisiert der LEE NRW dabei als völlig unzureichend. „Selbst wenn es grundsätzlich zu begrüßen ist, dass das BMWi nun erstmals auch Ausnahmeregeln für Bürgerenergieakteure im neuen EEG vorgelegt hat, sind die konkreten Vorschläge letztlich bloß Augenwischerei. Denn auch mit diesen Sonderregeln befinden sich Bürgerwindprojekte künftig in einem unfairen Wettbewerb mit finanzkräftigen Großinvestoren. Wenn wir die Akteursvielfalt der Energiewende sichern wollen, dann müssen Bürgerenergieprojekte von den geplanten Ausschreibungen
Aufwärtstrend in Nordrhein-Westfalen beim Windanlagenzubau Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung EEG 2016: Energiewende braucht kräftigen bundesweit ausgewogenen Windenergiezubau (WK-intern) - Bei der geplanten Umstellung der Ökostromförderung auf wettbewerbliche Ausschreibungen im Rahmen des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fordert der LEE NRW einen weiterhin kräftigen und bundesweit ausgewogenen Ausbau der Windenergie an Land und warnt vor einer übermäßigen Konzentration von Windenergieanlagen auf wenige windstarke Standorte in Deutschland. Die am 27. Januar 2016 veröffentlichten Zahlen des Bundesverbandes Windenergie (BWE), wonach NRW mit 421 Megawatt im Bundesvergleich den zweithöchsten Windenergiezubau im Jahr 2015 aufweist, bestätigen laut LEE NRW den aktuellen Aufwärtstrend in Nordrhein-Westfalen. Dieser dürfe jetzt jedoch nicht wieder umgekehrt werden. „Klar ist: Die Standortqualität für eine Windenergieanlage ergibt
Erneuerbare Energien sind die zentrale Säule für das Erreichen der Klimaschutzziele Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Klimaschutzplan NRW: Erneuerbare Energien sind zentrale Säule für Erreichen der Klimaschutzziele (WK-intern) - Der LEE NRW hat die Verabschiedung des NRW-Klimaschutzplans am 17. Dezember 2015 grundsätzlich begrüßt. Zugleich forderte der LEE NRW die Landesregierung auf, nach der extrem langwierigen Erarbeitungsphase des Klimaschutzplans nun endlich zeitnah mit der Umsetzung der neu festgelegten Maßnahmen zu beginnen. „Pläne sind das eine, ihre Umsetzung das andere. Dabei ist klar, dass NRW nur mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität seine Klimaschutzziele erreichen kann“, sagte Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW. Gerade seit der jüngsten Vereinbarung des Klimagipfels in Paris mit dem Ziel