Rapsanbau für Biodiesel geht deutlich zurück Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. April 2019 Werbung Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Rapsanbau für Biodiesel geht zurück (WK-intern) - Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar – FNR-Jahresbericht 2017/18 erschienen Mit geschätzten 2,45 Millionen Hektar ist die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe hierzulande in 2018 im Vergleich zu 2017 annähernd gleichgeblieben, die Zahlen für 2017 wurden im Zuge der rückwirkenden statistischen Erfassung jedoch deutlich nach unten korrigiert1. Insgesamt bleibt die Biomasseerzeugung auf fast 21 Prozent der Ackerflächen ein bedeutendes Standbein für die Landwirte. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigste erneuerbare Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Landwirten droht Enteignung durch die Hintertür Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. März 201916. März 2019 Werbung IVA: Umweltbundesamt "bastelt" trotz Kritik der EU weiter an deutschen Sonderwegen (WK-intern) - Leidtragende des andauernden Konflikts zwischen dem Umwelt- und dem Landwirtschaftsressort in der Bundesregierung sind abermals die deutschen Landwirte. Jüngstes Beispiel dafür sind nach Ansicht des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) Vorstöße des Umweltbundesamts (UBA) bei der Pflanzenschutzmittel-Zulassung, die auf gravierende Eingriffe in Eigentumsrechte der Landwirte hinauslaufen. Dabei geht es um Anwendungsauflagen, die es Landwirten ab 2020 untersagen sollen, 10 Prozent ihrer Ackerfläche in der üblichen Bewirtschaftung zu nutzen, wenn sie bestimmte Pflanzenschutzmittel einsetzen wollen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat daher die Zulassungen zunächst nur befristet bis zum
BfN: Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 muss naturverträglicher werden Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2018 Werbung BfN-Präsidentin: „Eine zukunftsfähige Agrarpolitik muss Leistungen der Landwirte für den Naturschutz stärker honorieren“ (WK-intern) - Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ zu „Naturschutz in der Agrarlandschaft“ Die Agrarpolitik der EU ist das bedeutendste Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für den Naturschutz in der Agrarlandschaft. Bei ihrer Ausgestaltung müssen daher Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und damit verknüpfter Ökosystemleistungen mit der erforderlichen Priorität und Konsequenz auch durch entsprechenden Mitteleinsatz verfolgt werden. Hierzu ist es erforderlich, auf Wissen und Erfahrungen mit den bisherigen Instrumenten der Agrarpolitik zurückgreifen zu können. „Naturschutz in der Agrarlandschaft – die Rolle der Agrarpolitik“ ist Thema der aktuellen Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur
Proplanta informiert Landwirte über Weiterbetreiben, Verkaufen oder Entsorgen von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201818. März 2018 Werbung Das Informationszentrum für die Landwirtschaft, Proplanta, geht auf Windanlagen ein, die ihre Betriebszeit und Förderung zeitlich überschritten haben. (WK-news) - In den kommenden Jahren endet nun die ursprünglich geplante Betriebszeit vieler Anlagen. Zahlreiche Betreiber stehen vor der Frage, ob sie die Windräder weiterbetreiben, verkaufen oder schlicht entsorgen sollen. Lesen Sie hier mehr Abbau einer Windanlage / Foto: HB
Technologien für die eigene Stromnutzung im Fokus der Fachmesse EnergyDecentral 2018 Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Energieversorgung in der Landwirtschaft: Solarspeicher und Elektromobilität sichern die Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - (DLG). Sonnenstrahlen sorgen für Einnahmen – zumindest bei Landwirten, die erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen. Doch mit der jüngsten EEG-Novelle stellt die Bundesregierung Betriebe, die sich ein zweites Standbein aufbauen wollen, vor neue Herausforderungen: Garantierte Einspeisetarife gibt es nur noch für Solarstrom aus kleinen Photovoltaikanlagen, größere scheiden aus dem Fördersystem aus. Der Paradigmenwechsel wirft viele Fragen auf. Antworten liefert die EnergyDecentral – die Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Technologien, mit denen sich
EnviTec Biogas AG baut erste Biogasanlage auf den Philippinen Bioenergie 2. August 2017 Werbung Spatenstich für 1,2 MW-starke EnviTec-Biogasanlage auf den Philippinen (WK-intern) - Zuverlässige Stromversorgung aus Hühnermist, Reis- und Maisabfällen Spatenstich für das erste Bauprojekt EnviTecs auf den Philippinen: Mit dem soeben erfolgten Baustart einer 1,2 MW-starken Biogasanlage in Candelaria, Provinz Quezon, markiert der niedersächsische Biogas-Allrounder den zweiten philippinischen Auftragseingang in seinen Büchern. Neben einem unterzeichneten Planungsauftrag hatten die Auftraggeber, First Quezon Biogas Corporation (FQBC) - ein Zusammenschluss von lokalen Geflügelhaltern - beschlossen, weitere Biogasprojekte für die Region anzugehen. „Damit möchten wir lokalen Landwirten helfen, ihre Reis- und Maisabfälle umweltfreundlich abzubauen“, sagt Andy Alquiros, Präsident der FQBC. Die Mitglieder der Kooperative, deren Ko-Investor und Partner Yamato Technologies
Neue Bundesverordnung bringt Gewässerschutz auf einen Nenner Bioenergie News allgemein Ökologie 4. Juli 2017 Werbung Am 1. August 2017 tritt die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. (WK-intern) - Sie löst 16 bestehende, landesspezifische Vorschriften ab. Je nach Art und Standort einer Anlage können damit Änderungen für den Betrieb einhergehen. TÜV SÜD empfiehlt den Betreibern, sich zügig mit den teils neuen Anforderungen der AwSV auseinanderzusetzen, um mögliche Haftungsrisiken zu begrenzen. „Die Verordnung enthält konkrete Vorschriften für alle Anlagen und Anwendungen, in denen wassergefährdende Stoffe eingesetzt werden“, sagt Henrik Faul, technischer Leiter der Sachverständigenorganisation nach AwSV der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die Verordnung betrifft den Tankstellenbetreiber genauso wie Raffinerien. Viele Industrie- und
Lidl erweitert Zusammenarbeit mit Deutschem Tierschutzbund in seinem Eigenmarke-Angebot Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. Januar 2017 Werbung Lidl Deutschland führt als erster Händler die Premiumstufe des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz" für Frischmilch in Bayern ein (WK-intern) - 82. Internationale Grüne Woche in Berlin - Lidl präsentiert weiteren Meilenstein bei regionaler Eigenmarke "Ein gutes Stück Bayern" Lidl erweitert Zusammenarbeit mit Deutschem Tierschutzbund Tierwohl und nachhaltige Bewirtschaftung im Fokus Rund 14 Millionen Euro Mehreinnahmen für teilnehmende Landwirte Qualität und verantwortungsbewusstes Handeln haben bei Lidl oberste Priorität. Daher führt das Unternehmen ab Januar 2017 für die Frischmilch der regionalen Eigenmarke "Ein gutes Stück Bayern" die Premiumstufe des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes ein. Perspektivisch sollen alle Molkereiprodukte von "Ein gutes Stück Bayern" mit der
Zusammenarbeit aller Akteure des ländlichen Raums stärkt Umweltpolitik Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 10. September 2016 Werbung „Der ländliche Raum ist der Geburtsort einer nachhaltigen Klima- und Umweltpolitik. (WK-intern) - Hier begann der Siegeszug der Erneuerbaren Energien. Hier werden Konzepte für ein auf die natürlichen Ressourcen Rücksicht nehmendes Wirtschaften umgesetzt und hier findet aktiver Natur- wie Artenschutz statt. Die Menschen im ländlichen Raum tragen insoweit aktiv dazu bei, die klima- und umweltpolitischen Ziele zu erreichen. Ihr Beitrag für eine nachhaltige Gesellschaft muss sichtbarer anerkannt werden. Umweltpolitik 3.0 heißt für mich deshalb, Konfrontationen überwinden und gemeinsame Handlungsmaxime definieren“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie auf dem Jubiläumsevent „Umweltpolitik 3.0 – das Festival der Zukunft“. Anlass für das Festival „Umwelt 3.0“ ist der 30-jährige
BDM und Grüne: Faire Preise gibt es nur mit weniger Milch Hagl beim Protestcamp der Milchbauern Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Die grüne Landesvorsitzende Sigi Hagl hat sich heute dem Protest der Milchbauern in Neustadt-Aisch angeschlossen. (WK-intern) - Die Landwirte demonstrieren mit einer zweiwöchigen Dauerkundgebung vor dem Wahlkreisbüro von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt. „Wenn Milch im Discounter billiger angeboten wird als Wasser, dann läuft etwas gewaltig schief,“ so Hagl. „46 Cent für den Liter Milch bei Lidl und Aldi kann man schon als unmoralisches Angebot bezeichnen.“ Die Hauptschuld am Preisverfall tragen allerdings nicht die Discountmärkte, wie der Bauernverband suggeriert. Sigi Hagl: „Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und der Bauernverband sind verantwortlich für diese existentielle Krise, in der die Bauern stecken. Sie haben sich geweigert, für die Zeit nach der
Breites Bündnis will Landwirten unter Druck helfen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Mai 2016 Werbung Ministerium, Verbände, Kirche und Sozialversicherung verbessern Unterstützungsangebote für Bauern (WK-intern) - Ein breites Bündnis von Landwirtschaftsministerium, Berufsverbänden, Landwirtschaftskammer, Nordkirche, Landfrauen und der Sozialversicherung will sich verstärkt für Landwirte in Notlagen einsetzen. Dazu werden Unterstützungsangebote in Schleswig-Holstein gestärkt und besser miteinander verbunden. Ein gemeinsamer Flyer fasst erstmals die Hilfsmöglichkeiten zusammen und soll breit informieren. Ziel ist es auch, damit für das Thema zu sensibilisieren. „Die wirtschaftliche Lage bei vielen Landwirten ist schlecht, die bürokratischen Anforderungen sind stark gestiegen, die gesellschaftliche Debatte über die Landwirtschaft wird von allen Seiten oft hart geführt. Viele Landwirte sorgen sich um die Zukunft ihrer Höfe und ihrer Familien. Das kann
Grüne unterstützen Volksbegehren gegen CETA Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 2. Mai 2016 Werbung TTIP: Befürchtungen bewahrheiten sich (WK-intern) - Die bayerischen Grünen unterstützen das Volksbegehren gegen das Freihandelsabkommen CETA, das vergangene Woche von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis ins Leben gerufen wurde. Landesvorsitzende Sigi Hagl erkärt: „Wir werden uns am Volksbegehren beteiligen und Stimmen gegen den unfairen Handelsvertrag sammeln. Der Widerstand bei den Menschen, unseren mittelständischen Unternehmen und unseren Landwirten ist immens. Wir müssen jede Chance nutzen, dieser Mehrheit eine Stimme zu geben. Das Volksbegehren wird ein starkes Zeichen aus der Bevölkerung mit bindender Wirkung für die Staatsregierung setzen: Unfaire Handelsabkommen wie CETA und TTIP sind hier unerwünscht!“ Nach Bekanntwerden der TTIP-Papiere sieht Landesvorsitzende Sigi Hagl die Linie