VDI-Fachkonferenz: Ladeinfrastruktur – Automotive trifft Energiewirtschaft E-Mobilität Veranstaltungen 15. August 2017 Werbung Die Elektromobilität stellt Herausforderungen auf allen Ebenen: (WK-intern) - Eine der größten ist die Ladeinfrastruktur. Spezialisten aus dem Bereich der Energieversorgung und der Automobilindustrie treffen sich am 26. und 27. September 2017 im Kongresshaus Baden-Baden, um die wichtigsten Fragestellungen branchenübergreifend zu diskutieren. Die Anzahl erhältlicher E-Fahrzeuge nimmt stetig zu, auch die Zulassungszahlen entwickeln sich positiv. Die Zunahme der E-Fahrzeuge im Straßenverkehr wirft zunehmend die Frage nach dem Ausbau von Ladeinfrastruktur auf. Da sowohl Energieversorger als auch Fahrzeughersteller das Thema vorantreiben wollen, bietet die VDI-Fachkonferenz branchenübergreifenden Austausch an. Von der Netzintegration- und Optimierung von Ladevorgängen über Lastmanagement bis hin zu Smart-Grid und Smart-Home Integration werden
GGEW AG erweitert Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautofahrer E-Mobilität 16. Juli 201716. Juli 2017 Werbung Weitere Ökostrom-Ladepunkte in Bensheim eingeweiht. (WK-intern) - Bensheim. Vertreter der GGEW AG und der Stadt Bensheim haben neue Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautos in Bensheim eingeweiht. Es handelt sich hierbei um eine schnelle Standard-Ladestation am Rinnentor in Bensheim und eine am Kronepark in Bensheim-Auerbach mit jeweils 2 Ladepunkten à 22 Kilowatt (kW) Leistung. Im Parkhaus „Platanenallee“ wurden zudem zwei SimpleSockets mit jeweils 4,6 kW installiert. Außerdem bieten zwei neue Ladepunkte (SimpleSockets) mit jeweils 11 kW am Parktheater ab Mitte August weitere Möglichkeiten, das E-Auto zu laden. „Als innovativer Energiedienstleister bringen wir die Elektromobilität in Südhessen mit Kraft voran und gehen mit dem konsequenten Ausbau der
Fast 55.000 E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride rollten zum Jahresbeginn auf deutschen Straßen E-Mobilität Kooperationen 12. Juli 2017 Werbung Erprobte E-Mobilitätslösungen für ASEW-Mitglieder (WK-intern) - Allein in den ersten fünf Monaten dieses Jahres gab es fast so viele Neuzulassungen wie im gesamten Vorjahr. Doch die E-Mobilität steht und fällt mit der verfügbaren Infrastruktur. Die ASEW unterstützt Mitglieder nun dabei, das Geschäftsfeld weiter voranzubringen. Seit kurzem kooperieren die ASEW und die smartlab Innovationsgesellschaft mbH. Als greifbares Ergebnis kann die ASEW ihren Mitgliedern nun den Zugang zu vielen Dienstleistungen, Produkten und Konzepten von smartlab anbieten. ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz ist überzeugt, so dem Geschäftsfeld E-Mobilität innerhalb des ASEW-Netzwerks neue Impulse zu geben. „E-Mobilität wird einer der zentralen Bausteine der zukünftigen Energiewelt sein. Umso wichtiger ist
enercity und proKlima leiten die Mobilitätswende in Hannover ein E-Mobilität 29. Juni 2017 Werbung Der proKlima-Fonds von enercity und die Städte Hannover, Laatzen, Langenhagen, Hemmingen, Ronnenberg und Seelze haben seit fast 20 Jahren Pionierarbeit geleistet und Meilensteine zum Klimaschutz gesetzt. (WK-intern) - Mit einer neuen Initiative von enercity wird jetzt die Mobilitätswende im Raum Hannover nachhaltig als ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz vorangebracht. enercity arbeitet bereits an E-Mobilitätskonzepten für die an proKlima beteiligten Kommunen. E-Mobilität ist ein Kernelement in einem smarten, klimafreundlichen Verkehrs- und Energiesystem. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. enercity plant deshalb mit einer neuen Initiative Hannover zum Vorreiter bei der E-Mobilität zu machen. Die proKlima-Gremien haben am Mittwoch (28. Juni 2017) beschlossen, dass
E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Juni 2017 Werbung Energiewende in der Ortenau umgesetzt (WK-intern) - Bilanz-Pressekonferenz Elektrizitätswerk Mittelbaden Das E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von rund 17,9 Millionen Euro abgeschlossen und übersteigt damit deutlich das Vorjahresergebnis von 12,3 Millionen Euro. Das operative Ergebnis ist durch positive Einmaleffekte geprägt, deren Ursache vor allem in einer gesetzlichen Änderung bei der Berechnung der Pensionsrückstellungen liegt. Der daraus resultierende positive Effekt beträgt rund vier Millionen Euro. Gründe für den nachhaltig positiven Geschäftsverlauf sieht das Unternehmen nach wie vor in der anhaltenden Absatzsteigerung im Großkundensegment in der Stabilität der Kundentreue im Privatkundenbereich im Gegensatz zum Bundestrend in der kontinuierlichen Prozessoptimierung und Intensivierung von Effektivitätsmaßnahmen
Ungewollte E-Mobilitätskosten und Stolperfallen bei E-Ladesäulen vermeiden E-Mobilität 9. Juni 2017 Werbung E-Mobilität und durchdachte Netzanbindung in Unternehmen als ganzheitliches Konzept von Archimedes Technik (WK-intern) - E-Mobilität soll helfen, die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Trotzdem hinkt Deutschland den eigenen Zielen in Bezug auf die Energiewende weit hinterher. „Nach aktuellem Stand der Technik erscheint der Einsatz von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich am sinnvollsten“, sagt Stefanie Balzarek, M. Eng., Fachingenieurin für E-Mobilität bei der Archimedes Technik GmbH. Um in einem Unternehmen auf E-Mobilität umzustellen, genüge es jedoch nicht, ein E-Fahrzeug zu kaufen und eine passende Steckdose zu installieren. „Nur mit einem ganzheitlichen Konzept und intelligenter Netzintegration können beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur ungewollte zusätzliche Kosten vermieden werden.“ Mit intelligenter
Warstein forciert Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 1. Juni 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Warstein als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Wie Kommunen sich trotz angespannter Haushaltslage für die Energiewende einsetzen können, zeigt die nordrhein-westfälische Stadt Warstein beispielhaft mit ihrem Engagement für den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Mit Beratungsleistungen und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Stadtverwaltung private und gewerbliche Akteure beim Errichten von Ladeinfrastruktur und schafft so gute Voraussetzungen für mehr Klimaschutz im Verkehr. Für dieses Engagement wird Warstein heute von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Mehr als ein Drittel der Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind sogenannte Haushaltssicherungskommunen, also Kommunen, die aufgrund eines angespannten Haushaltes ein Sicherungskonzept
ABB ist auf der Hannover Messe 2017 mit einer breiten Produktvorstellung vertreten Aktuelles Technik Veranstaltungen 25. April 2017 Werbung Technologische Innovationen von ABB helfen Kunden die Chancen der Energiewende und der Vierten Industriellen Revolution zu nutzen (WK-intern) - Auf der diesjährigen Hannover Messe, die vom 24.-28. April stattfindet, wird ABB ihr branchenführendes digitales Angebot ABB AbilityTM präsentieren und damit auch das Motto der Messe „Integrated Industry – Creating Value“ widerspiegeln. Das Portfolio von ABB umfasst mehr als 180 digitale Lösungen, die das Industrielle Internet nutzen, um mit digital vernetzten Geräten, Systemen und Services die Produktivität massiv zu steigern, die Instandhaltungskosten deutlich niedriger zu halten und den Energieverbrauch um bis zu einem Drittel zu senken. Das Angebot an digitalen Lösungen im Rahmen von
Die Fördermaßnahmen zum Ausbau der Elektromobilität zeigen Wirkung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 25. April 2017 Werbung Elektromobilität: Förderung fokussiert Verbesserung von Ladeinfrastruktur und Beschaffung von Fahrzeugen Erster Aufruf im NIP 2 fördert Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen im ÖPNV und in gewerblichen Fahrzeugflotten Nachfrage bei der Förderung von Elektromobilität bleibt hoch NOW erweitert Tätigkeitsprofil im Bereich nachhaltige Mobilität (WK-intern) - Batterieelektrische Pkw sowie die ersten Brennstoffzellenelektrischen Pkw sind technisch marktreif und kommerziell verfügbar. Die Herausforderungen liegen nun bei der Wirtschaftlichkeit und der unzureichenden Lade- und Betankungsinfrastruktur für Strom bzw. Wasserstoff. Die Bundesregierung hat ihre Förderprogramme an die aktuellen Bedingungen angepasst, um die Verbreitung der Elektromobilität weiter auszubauen. Die NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist mit der Koordinierung der Förderprogramme beauftragt. Ihr Geschäftsführer Dr.
Kooperation für die Schnell-Ladeinfrastruktur in Deutschland E-Mobilität Veranstaltungen 20. April 2017 Werbung Elektromobilität: Starke Kooperation von ADS-TEC und SWARCO für die Schnell-Ladeinfrastruktur in Deutschland (WK-intern) - Partner präsentieren gemeinsam auf der Hannover Messe 2017 Lösungen für die Elektromobilität Die Unternehmen ADS-TEC und SWARCO TRAFFIC SYSTEMS aus der Region Stuttgart sind unabhängig voneinander seit Längerem auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur und des Energiemanagements unterwegs. SWARCO hat sich in den vergangenen Jahren mit Ladesäulen und spezieller Software am Markt präsentiert, während sich ADS-TEC mit stationären Stromspeicher-Systemen einen Namen machte. Nun haben die beiden Unternehmen eine exklusive Zusammenarbeit im Bereich der Schnell-Ladeinfrastruktur vereinbart. Erstmals präsentieren ADS-TEC und SWARCO TRAFFIC SYSTEMS ihre Lösungen für die Elektromobilität vom 24.-28.4.2017 auf
Bundesnetzagentur gibt Stand zu öffentlichen Ladeeinrichtungen für Elektroautos bekannt E-Mobilität 18. April 2017 Werbung Homann: "Karte bietet zuverlässige Informationen zur Elektromobilität" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine interaktive Übersichtskarte von öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland veröffentlicht. „Mit der Veröffentlichung kann sich jede Verbraucherin und jeder Verbraucher einen Überblick über die aktuelle Verteilung der Ladesäulen in Deutschland verschaffen“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Trotz erkennbarer Schwerpunkte in den Ballungszentren bieten auch immer mehr regionale Anbieter öffentliche Ladepunkte an. Wir sind zuversichtlich, dass der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zügig voranschreiten wird.“ Differenzierte Übersichtskarte Die Übersichtskarte bildet den Standort der jeweiligen Ladepunkte mit Adresse sowie die vorhandenen Stecker und Ladeleistungen ab. So kann sich jeder Nutzer eines Elektroautos schnell
Forschungsprojekt eTa: Senkung des Energieverbrauchs für Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. April 2017 Werbung Im Förderwettbewerb des Landes für die NRW-Fachhochschulen (FH Struktur) hat sich auch ein Vorhaben der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) durchgesetzt. (WK-intern) - Eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern möchte an der H-BRS den Forschungsschwerpunkt „Effiziente Transportalternativen (eTa)“ aufbauen mit dem Ziel, die Energie, die für Mobilität aufgewendet wird, signifikant zu reduzieren. Das NRW-Wissenschaftsministerium fördert das Projekt über einen Zeitraum von vier Jahren mit 240.000 Euro, die Hochschule steuert einen Eigenanteil in gleicher Höhe bei. Der geplante Forschungsschwerpunkt eTa schafft eine Plattform, auf der die unterschiedlichen Aktivitäten der vergangenen Jahre rund um das Thema effiziente Mobilität gebündelt und in Beziehung gesetzt werden, um daraus zukünftige Projekte