Greenconnector unterstützt Stadtwerke bei der Elektromobilität E-Mobilität 15. November 2017 Werbung Conenergy White-Label-Lösung für die Gewerbekunden (WK-intern) - Elektromobilität ist das Zukunftsthema: Über 80 Prozent der Ladevorgänge bei Elektroautos finden privat oder gewerblich statt. Ein ideales Betätigungsfeld für Energieversorger, die Kunden zuverlässig von der Information bis zum Kauf und Betrieb von Elektromobilität unterstützen zu können. Die rasante Entwicklung der Elektromobilität, zunehmende Komplexität und Unübersichtlichkeit des Marktes ist für viele Kunden eine Herausforderung. Und der Wettbewerb ist branchenübergreifend: Autohersteller, Autohändler und Anbieter von dezentralen Lösungen verkaufen heute schon Speicher, Ladeinfrastrukturen und Strom. Entscheidend wird in Zukunft daher eine verlässliche Unterstützung und umfassende Begleitung der Kunden sein. Hier eröffnet sich für Energieversorger ein breites Betätigungsfeld in
innogy SE veröffentlicht gute Zahlen für die ersten neun Monate 2017 E-Mobilität Solarenergie Windenergie 13. November 2017 Werbung innogy setzt konsequent auf starke Performance (WK-intern) - Das Offshore-Projekt Nordsee One wird noch im vierten Quartal vollständig in Betrieb genommen Solide operative Ertragslage in den ersten neun Monaten Neue starke Partnerschaft im britischen Vertriebsgeschäft beschlossen Ausblick für das Gesamtjahr 2017 bestätigt – bereinigtes Nettoergebnis über 1,2 Milliarden Euro erwartet Abschreibung auf den Firmenwert des britischen Vertriebsgeschäfts Eigenständige Kreditlinie – S&P stuft Rating von innogy hoch auf BBB, stabiler Ausblick Die innogy SE setzt ihre Strategie für ein nachhaltiges Wachstum konsequent um. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der weiterentwickelten 4P-Strategie (Performance, Portfolio, Position und Partnerschaft) verkündete das Essener Energieunternehmen vor wenigen Tagen die neue starke Partnerschaft auf
Es gibt gute und schlechte Argumente für eine stärkere Förderung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2017 Werbung Förderung Elektromobilität: Der Weg des geringsten Widerstandes (WK-intern) - Auf der Agenda einer neuen Bundesregierung sollte der Einsatz technologie-neutraler, effizienter Klimaschutzinstrumente ganz oben stehen und nicht die pauschale Förderung von Elektromobilität. Denn wie groß deren Rolle für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors tatsächlich ist und sein sollte, ist beim derzeitigen Stand der Technik nicht abzuschätzen. Als Reaktion auf den Dieselskandal und steigende Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor wird der Ruf nach der Elektromobilität lauter, begleitet von der Diskussion, ob Deutschland oder die EU wie China stärker in den Markt eingreifen und die Zulassung von Elektrofahrzeugen sowie die Herstellung von Batterien intensiver fördern sollte. „Es gibt gute
innogy vergrößert das Ladenetz durch Sharing E-Mobilität Veranstaltungen 17. Oktober 2017 Werbung Unternehmen öffnen ihre Ladepunkte (WK-intern) - Betriebe profitieren von Erlösen der eigenen Stromtankstelle Mehr Ladepunkte anbieten, eine neue Einnahmequelle generieren: Das ermöglicht der eMarketplace von innogy, den das Energieunternehmen bei der Branchenmesse eMove in München vorstellt. Unternehmen können ihre eigene Ladeinfrastruktur für Elektroautos nun allen zugänglich machen. innogy übernimmt dabei den kompletten Prozess für die Abrechnung des Stroms. Das Unternehmen, das seine Ladepunkte zur Verfügung stellt, vergrößert das öffentliche Ladenetz und profitiert von den Erlösen der Ladevorgänge. „Nicht alle Ladesäulen an einem Firmenstandort werden durchgehend benötigt“, erklärt Stefan von Dobschütz, Bereichsleiter Elektromobilität bei innogy. „Die freien Zeiten können Unternehmen dank unseres neuen Angebots
HanseWerk unterstützt Kommunen und Geschäftskunden bei Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge E-Mobilität Verbraucherberatung 12. Oktober 201712. Oktober 2017 Werbung Bis Ende Oktober 40 Prozent Förderung für E-Ladesäulen beantragen (WK-intern) - HanseWerk unterstützt Kommunen und Geschäftskunden von der Beantragung bis zur Betriebsführung der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge Noch bis Ende Oktober können Gemeinden, Städte und private Investoren Anträge auf Förderung von bis zu 40 Prozent für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei der Bundesregierung stellen. HanseWerk bietet ihren kommunalen Partnern und Geschäftskunden Unterstützung von der Beantragung der Fördergelder bis zur Betriebsführung der E-Ladesäulen als Komplettpaket an. Dazu gehören im Vorfeld die gemeinsame Auswahl eines geeigneten Standorts, die Beratung bei der Wahl des geeigneten Ladesäulenmodells sowie die Beantragung der Fördergelder für das Projekt. „Wir übernehmen
Elektromobilität, BEÖ formuliert ein 5-Punkte-Programm für Österreich E-Mobilität Ökologie 28. September 2017 Werbung Österreich ist Europameister bei Neuzulassungen von E-Autos. (WK-intern) - Damit Elektromobilität in Österreich alltagstauglich wird, formuliert der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) ein 5-Punkte-Programm an die zukünftige österreichische Bundesregierung. Jetzt kommt Bewegung in die E-Mobilität. Das beweisen auch die jüngsten Zahlen bei den Neuzulassungen in Österreich: Von Jänner bis August 2017 wurden insgesamt 4.674 Elektroautos neu angemeldet – das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Österreich zählt zu den Vorreitern für E-Mobilität in Europa. Auch dank der finanziellen und steuerlichen Anreize im E-Mobilitätspaket der derzeitigen Bundesregierung. Dennoch sind noch viele rechtliche und technischen Hürden in Angriff zu nehmen. Nach der Nationalratswahl wird
has.to.be auf der Internationalen Fachmesse für Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 27. September 2017 Werbung Vom 17. bis 19. Oktober 2017 findet in München die eMove360° Europe statt. (WK-intern) - Die mehrfach ausgezeichnete has.to.be gmbh wird auf dieser Messe ihren umfassenden 360° Service Ansatz vorstellen. Unter dem Motto elektrisch – vernetzt – autonom findet die eMove360° Europe – die internationale Fachmesse für die Mobilität 4.0 statt. Mitte Oktober dreht sich in der Messe München alles um die Themen zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätslösungen, Material und Prozesslösungen, automatisiertes Fahren und Elektronik. 360° Service Ansatz auf der eMove360° Die eMove360° Fachmesse richtet sich an Besucher, die nach den aktuellsten Innovationen, Case Studies und Best Practice Beispielen im Bereich Mobilität 4.0 suchen. has.to.be
Prokon eG und Stadtwerke Itzehoe vereinbaren Kooperation zu Elektromobilität E-Mobilität 25. September 2017 Werbung Die PROKON Regenerative Energien eG und die Stadtwerke Itzehoe GmbH haben in dieser Woche eine Vertriebskooperation zum Verkauf von Wallboxes unterzeichnet. (WK-intern) - Dabei übernimmt die Prokon eG die Ansprache ihrer Kunden und Mitglieder und stellt die erste Beratung zum Thema E-Mobilität sicher. Die Stadtwerke Itzehoe übernehmen dann bei vertieftem Interesse und wickeln die gesamte Bestellung und den Kauf der Wallboxes ab. Mitglieder und Kunden der Prokon eG profitieren dank dieser Kooperation von einem Rabatt in Höhe von 10 % auf den Listenpreis des namhaften Wallbox-Herstellers Mennekes. Wallboxes sind Wandladestationen zur Betankung von E-Fahrzeugen mit Strom. Diese sind nicht zu verwechseln mit freistehenden Ladesäulen,
ABB treibt Ausbau von Schnellladestationen in Deutschland voran E-Mobilität 20. September 2017 Werbung Grossauftrag des Energieversorges EnBW / 117 weitere Stationen in 2017 (WK-intern) - ABB hat vom Energieversorger EnBW einen weiteren Grossauftrag zum Ausbau der Ladesäulen an deutschen Autobahnen erhalten. Bis Ende des Jahres 2017 baut ABB 117 Schnellladesäulen an Standorten des Raststättenbetreibers Tank & Rast. Die Ladesäulen der neuesten Generation sind über eine Cloudlösung an das Internet angebunden, so dass Kunden unter anderem bargeldlos bezahlen können. Bereits im vergangenen Jahr hatte EnBW einen Auftrag über 68 solcher Schnellladestationen mit 50 Kilowatt (kW) an ABB vergeben. Damit baut ABB seine international führende Position bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auch in Deutschland weiter aus. In Europa und
Delphi-Studie: E-Mobilitätsziele nicht mehr erreichbar E-Mobilität Husum Windmessen 15. September 201715. September 2017 Werbung Am Vorabend der überregional bedeutsamen Messe der Energiewirtschaft „HUSUM Wind“ stellte Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig gemeinsam mit Energie-Experten von BDO die ersten Ergebnisse einer - noch nicht veröffentlichten - gemeinsam erstellten bundesweiten „Delphi-Studie“ zur E-Mobilität vor. (WK-intern) - Die Expertenbefragung ergab, dass die Mehrheit das Erreichen der von der Bundesregierung gesteckten Ziele nicht mehr für möglich hält. Angesichts eines bisherigen Abverkaufs von nur 37.000 reinen Elektrofahrzeugen werde man das angestrebte Ziel von einer Million verkaufter Autos bis zum Jahre 2020 in Deutschland verfehlen. Damit rücke auch das postulierte Ziel
BDEW: Fördermittel für Elektromobilität auf Ladesäuleninfrastruktur konzentrieren E-Mobilität 5. September 2017 Werbung Mit Erdgasfahrzeugen schnelle Erfolge bei Feinstaub- und Stickoxidreduktion möglich / Zehn-Punkte-Plan zum Ausbau der Elektromobilität (WK-intern) - Mit Blick auf drohende Fahrverbote in zahlreichen Innenstädten fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Potenziale von alternativen Antriebstechnologien endlich konsequent zu nutzen. "Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ist die Energiewirtschaft in den letzten Jahren massiv in Vorleistung gegangen. Jetzt ist die Automobilindustrie am Zug: Sie muss endlich Modelle auf den Markt bringen, die in Preis und Leistung den Nutzererwartungen entsprechen. Wie wir sehen, ist eine Kaufprämie zwecklos, wenn das Produkt nicht attraktiv und bezahlbar ist. Die nächste Bundesregierung sollte daher klüger vorgehen
Akzeptanz von Elektromobilität bei deutschen Urlaubern auf Mallorca E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2017 Werbung Hochschulstudie zur Akzeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen im Urlaub am Beispiel der Baleareninsel Mallorca (WK-intern) - Die Themengebiete Elektromobilität und Akzeptanz von Elektroautos sind seit einigen Jahren angesichts der klimaschädlichen Emissionswerte von konventionellen Fahrzeugen und immer knapper werdenden Erdölvorkommen ein hochdiskutiertes Thema in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorteile eines klimaschonenden Verkehrssystems und der Nachhaltigkeit durch die Nutzung erneuerbarer Energien liegen dabei auf der Hand. Dennoch gleicht das von der aktuellen Bundesregierung ausgerufene Ziel, bis 2020 im Rahmen der Verkehrswende eine Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu bewegen, angesichts der momentanen Entwicklungen eher einer Utopie. Den staatlichen Fördermaßmaßnahmen und dem hohen Potential wirken aktuell