Verein Erneuerbare Energien: Veranstaltung – Kleinwindanlagen für den Selbstversorger Kleinwindanlagen 22. April 2012 Werbung (WK-news) - Veranstaltungen des Vereins Erneuerbare Energien für Schotten stoßen auf großes Interesse Mit Kleinwindanlagen lässt sich Strom auch in einer bebauten Umgebung für den Eigenverbrauch erzeugen. Das Interesse daran steigt. Lesen Sie mehr auf der Unternetseite des Vereins Erneuerbare Energien für Schotten (EES) Hier findet der Interessierte Leser auch weitere Hinweise: Kleinwindanlagen rechnen sich nicht immer
USA erhöht Einspeisetarife für Photovoltaik- und Kleinwindanlagen in Vermont Kleinwindanlagen 14. April 201213. April 2012 Werbung (WK-intern) -Energiewende in den USA Ganz anders und wesentlich glaubwürdiger als die Energiewende in Deutschland und Europa bemüht sich die USA um die Energiewende, vorerst zwar nur für bestehende Anlagen, doch sollten neue Anlagen einmal genehmigt werden, so stehen die Zeichen gerade für Photovoltaik- und Kleinwindanlagen unter einem günstigen und gewolltem Vorzeichen. Im US-Bundesstaat Vermont sind seit dem 23.03.2012 neue Einspeisetarife für diese umweltfreundlichen Anlagen durch das Sustainably Priced Energy Enterprise Development Program (SPEED) erhöht worden. Strom aus PV-Strom wurde von 0,24 USD/kWh auf 0,271 USD/kWh und für Kleinwindanlagen von 0,21 USD/kWh auf 0,245 USD/kWh für die nächsten 25 Jahre angehoben. Bei
15.000 Besucher auf der New Energy 2012 new energy husum Schleswig-Holstein Veranstaltungen 18. März 201218. März 2012 Werbung Solarbranche spürt Verunsicherung und fordert rasche Planungssicherheit Messe bewährt sich als wichtige Plattform für Aufklärung und Diskussion Husum, 18. März 2012. Heute schloss die New Energy Husum im zehnten Jubiläumsjahr nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Rund 15.000 Besucher – davon 70% Fachbesucher - hatten sich in diesem Zeitraum über erneuerbare Energien informiert. Fast 300 Aussteller präsentierten ihre Produkte von Anlagen für Wind- und Sonnenenergie über Pellet-Heizungen bis hin zu Elektrofahrzeugen. Das EEG war das dominierende Gesprächsthema unter Ausstellern und Besuchern, aber auch auf dem messebegleitenden Kongress. Der Thementag „Denmark meets New Energy“ zog eine beträchtliche Zahl dänischer Besucher an. „Organisatorisch lief alles optimal,
New Energy Husum 2012 – Bilder, Bilder, Bilder – 2. Teil Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 2012 Werbung Heute am 18. März 2012 geht die im Norden größte Messe für Erneuerbare Energien in Husum zu Ende. Und man kann wohl jetzt schon sagen, trotz (oder gerade?) der finanziellen Kürzungen im Solarbereich, die Messe wird erfolgreich dem Ende entgegen gehen. Hunderte Aussteller aus dem In- und Ausland, viele auch aus Asien, stellten ihre Produkte vor. Sehr umringt von Besuchern waren natürlich auch die Vorstellungen vieler verschiedener Kleinwindkraftanlagen. Gleichzeitig fand auch die 3rd World Summit for Small Wind 2012 statt, das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche. Bevor Sie unsere zweite Bildergalerie von der New Energy Husum hier auf dieser Seite durchwandeln können,
New Energy Husum aktuell: MARSCHWIND – Impuls für Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 2012 Werbung Mit Marschwind wurde bereits im November 2010 ist der erste Demo- u. Test- Kleinwindpark Deutschlands gegründet. Die Kleinwind-Technologie ist ein dynamisch wachsender Markt. Jedoch sind Kleinwindenergieanlagen (KWEA) und ihre Möglichkeiten in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Die Gewinnung von regenerativer Windenergie wird nach wie vor hauptsächlich mit den überall sichtbaren Großwindanlagen in Verbindung gebracht. Was für Kleinwindanlagen gibt es? Welche Leistung bringen sie? Wann und wo macht es Sinn, eine KWEA aufzustellen? Kann ich damit zum Beispiel meinen Hof oder mein Gewerbe-Betrieb versorgen? Welche weiteren Geräte sind vonnöten? Diese und andere Fragen mehr sollen u.a. mit Hilfe von Marschwind anschaulich beantworten und so
MRT Wind GmbH: Kleinwindanlagen für Zuhause, neuartige Generatoren für die Selbstmontage Kleinwindanlagen Videos Windenergie 9. Februar 201218. Oktober 2012 Werbung Entwickler aus dem Allgäu bietet neuartige Generatoren für die Selbstmontage auf dem Dach an Windkraft für den Hausgebrauch: Was bisher großen Energieunternehmen vorbehalten war, wird jetzt auch für den Privat- und Gewerbehaushalt möglich. Die in Dösingen bei Kaufbeuren (Allgäu) ansässige MRT Wind GmbH hat weltweit einzigartige Windkraftanlagen für Zuhause entwickelt, die sich genehmigungsfrei installieren lassen, im Betrieb lautlos sind und sich, abhängig von der geographischen Lage, bereits innerhalb von fünf Jahren amortisieren können. Haushalte könnten damit die kompletten jährlichen Stromkosten wieder reinholen. „Bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde gewinnt unsere Anlage Energie“, sagt Entwickler Neil Cook, Geschäftsführer der MRT Wind GmbH. Der
Artikel über die Solarförderung, bzw. Solarlüge, vergessen leider die Wahrheit, den Atomausstieg Kleinwindanlagen 22. Januar 201218. Oktober 2012 Werbung Nur die halbe Wahrheit In den letzten Tagen wurde durch die Äußerungen von Wirtschaftsminister Rösler eine Diskussion über die Solarenergie angestoßen, die bei anderen Politikern und in der Presse ein Echo fand. Unter dem Gesichtspunkt der massiven Förderung von Solarstrom gegenüber anderen Energieträgern ist dieses Diskutieren verständlich, doch es ist nur die halbe Wahrheit. EEG-Umlage am Volk vorbei Die politisch gewollte EEG-Umlage betrifft nur die „normalen Verbraucher“, verantwortlich ist hier nicht die Solarindustrie, sie kann immer nur auf die politischen Rahmenbedingungen reagieren. Rösler sitzt mit an dem Tisch wo entschieden wird/wurde - und ist somit auch für diese Entscheidung mitverantwortlich. Wäre die EEG-Umlage von
Das Aufstellen von Kleinwindanlagen auf privatem Grund soll nun endlich vereinfacht werden Kleinwindanlagen Windenergie 16. Januar 2012 Werbung Hamburg will endlich die Richtlinien zur Aufstellung von Kleinwindanlagen verändern. Allein die Definition was eine Kleinwindanlage ist fällt in Deutschland schon schwer. Die EU hat lange schon festgelegt, dass Kleinwindanlagen 100 Quadratmeter Windfläche mit ihren Rotorblättern nicht überschreiten dürfen (Flügellänge etwa 11,5 Meter), diese Umsetzung ist in der EU nur von Deutschland bisher noch nicht ratifiziert. In Deutschland sind Kleinwindanlagen bisher nur unterhalb von 40 Quadratmetern überstrichene Rotorfläche, das ist eine Flügellänge von etwa 7 Metern. Insgesamt sind die Richtlinie von Kleinwindanlagen immer noch Ländersache und einzelne Behörden in Kommunen und Kreisen wissen wie sie die dezentrale Energiegewinnung ausbremsen können, je nach
enbreeze Kleinwindanlagen sollen Privat- und Geschäftsgebäude mit Strom versorgen Kleinwindanlagen Windenergie 7. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Grüne Technologien im Aufwind - CBS-Absolvent mit frischer Energie dabei. Um die Zukunft grüner zu gestalten, entwickeln Martin Riedel, Absolvent der Cologne Business School (CBS), und sein Geschäftspartner Jan Dabrowski in ihrem Unternehmen enbreeze Kleinwindanlagen, die bald Privat- und Geschäftsgebäude mit Strom versorgen sollen. Zusammen mit renommierten Forschungseinrichtungen konzipierte enbreeze kleine Windanlagen, die auf Dächern oder Grundstücken installiert werden können. Sie funktionieren dabei ähnlich wie die großen Windanlagen, sind aber wesentlich handlicher und produzieren auch an windschwachen Standorten kostengünstig „sauberen“ Strom. „Sie machen keinen Lärm und werfen auch keine störenden Schatten. Sie sind die ideale Ergänzung zur Photovoltaik“, erklärt Martin Riedel. Denn
Die Ursache der schleppenden Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien leidet unter der Bankenkrise, ist ein Satz, der so nicht stimmt. Für die Umsetzung der Energiewende sind natürlich auch Großprojekte wie die Offshore Windparks notwendig, diese müssen finanziert werden und bei solchen Summen müssen halt Anleger gefunden werden, die entsprechende Summen anlegen können. Gestern haben wir von einem erfolgreichen Projekt berichtet: „Das Offshore-Projekt Global Tech I wurde wegen seiner internationalen Finanzierung ausgezeichnet“ Nur ein Projekt wird die Energiewende nicht meistern können und so viele Projekte auch geplant sind, es fehlen die Investoren. Gleichwohl sind hohe Renditen in Aussicht gestellt. Doch durch die Eurokriese sind die Banken gezwungen höhere
Strom aus Kleinwindanlagen – interessant auch in der Stadt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 8. November 2011 Werbung Kleinwindanlagen können auch in den Städten einen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Vor dem Hintergrund des neuen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) werde dabei die Eigenstromnutzung im Vordergrund stehen, ist Mathis Buddeke von der Hochschule für Technik undWissenschaft (HTW) Berlin überzeugt. Denn anders als von Branchenvertretern vorgeschlagen sieht die 2012 in Kraft tretende EEG-Novelle für Strom aus Kleinwind keine höhere, sondern die gleiche Einspeisevergütung vor wie für „große“ Windrotoren. Angesichts vergleichsweise hoher Investitionkosten pro Kilowatt Leistung ist darum das Einspeisen von Strom aus Kleinwindanlagen nicht wirtschaftlich. Nach energieintensiven landwirtschaftlichen Betrieben ist jetzt die Stadt als Kleinwindanlagen-Standort in den Fokus geraten - auch für die Forschung. „Nutzung
BWE: Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN bietet Orientierungshilfe Kleinwindanlagen Mitteilungen Schleswig-Holstein 29. August 2011 Werbung Am eigenen Haus selbst Strom zu erzeugen – aus der Kraft des Windes, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei: Angesichts der Atomkatastrophe in Fukushima und der dringenden Notwendigkeit, unser Klima zu schützen, hegen immer mehr Menschen diesen Wunsch. Kleinwindanlagen bieten dazu eine gute Möglichkeit. Aber ist mein Standort überhaupt geeignet? Welches Modell ist günstig und effizient? Brauche ich eine Baugenehmigung? Diesen und vielen anderen Fragen sehen sich Interessierte gegenüber, und das Angebot an Kleinwindrädern ist unübersichtlich. Orientierung bietet hier die gerade erschienene, erste umfassende Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Das "Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder" (so der Untertitel) stellt