Intertek auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Intertek unterstützt TenneT bei deutschen Energielieferungen aus Offshore-Windkraftanlagen ins Versorgungsnetz London/Stuttgart – Der Unternehmensbereich Energy and Water Consultancy von Intertek (ehemals Intertek METOC) übernimmt im Auftrag des europäischen Stromnetzbetreibers TenneT die technische Projektleitung bei den Untersuchungen zur Anbindung der deutschen Offshore-Windenergieerzeugung an das Versorgungsnetz. Im Rahmen dieser Arbeiten wird Intertek die geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen für die Offshore-Schaltanlagen und die Energieführung per Kabel von den Offshore-Windkraftanlagen konzipieren und überwachen. Intertek hat TenneT bereits über mehr als zehn Jahre hinweg bei dem Seekabel-Projekt BritNed (UK, Niederlande), einem Joint Venture mit dem Netzbetreiber National Grid, unterstützt. Deutschland ist derzeit der weltweit zweitgrößte Markt
ABB erhält Aufträge über 80 Mio. US-Dollar für eines der grössten Öl- und Gasprojekte Australiens Mitteilungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz – ABB hat Aufträge im Wert von rund 80 Millionen US-Dollar für die Lieferung von Energietechnologien und Mittelspannungsantrieben für eine neue Aufbereitungsanlage für das Flüssiggasprojekt Ichthys in der Nähe von Darwin, Australien, erhalten. Die Ausrüstung wird die Anlage mit Strom versorgen und die Kompressoren für die Gasverflüssigung steuern. Rund die Hälfte des Auftragswerts wurde Ende des ersten Quartals 2012 gebucht, die übrigen Aufträge im zweiten Quartal. Beim Flüssiggasprojekt Ichthys, dem zweitgrössten Öl- und Gasprojekt in der Geschichte Australiens, handelt es sich um ein Joint Venture zwischen INPEX (Betreiber), Total, Tokyo Gas, Osaka Gas und Toho Gas. Das Erdgas aus dem
SOLON erhält 8 MW-Auftrag für Solarkraftwerke in Israel Solarenergie 30. Mai 2012 Werbung Berlin - Das Solarunternehmen SOLON errichtet zusammen mit der ELCO Contracting & Services zwei schlüsselfertige Solarkraftwerke in Israel. Sie werden in den Kibbuzim Kramim und Idan entstehen und eine Leistung von fünf und drei Megawatt haben. Auftraggeber ist der Projektentwickler Enlight Renewables Ltd. mit Sitz in Rosh Ha’Ayin bei Tel Aviv. Baubeginn wird voraussichtlich im September sein. Um besser auf die lokalen Bedingungen reagieren zu können, gründen SOLON und das israelische Elektronikunternehmen ELCO für die Umsetzung der Projekte ein Israel. Dieses Joint Venture wird die Kraftwerke auch betreiben. Dabei kommt das Monitoring-System SOLON Vega zum Einsatz. Es ermöglicht, via Internet das Kraftwerk automatisch und
COLEXON verkauft Solarprojektgessellschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 2012 Werbung Die Hamburger COLEXON Energy AG hat im Rahmen der Straffung ihrer Geschäftsaktivitäten zwei weitere Solarprojektgesellschaften verkauft. Zum einen die deutsche Renewagy 1. Solarprojektgesellschaft mbH & Co. KG; sie umfasst ein Dachanlagen-Portfolio in Süddeutschland mit 55 Photovoltaikanlagen an 29 Standorten und einer Nennleistung von 4,5 MWp. Erwerber ist der belgische Solarstromerzeuger 7C Solarparken N.V. mit Sitz in Mechelen. Zum Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Des Weiteren wurde eine Photovoltaik-Anlage in Italien mit einer Nennleistung von 1 MWp an einen italienischen Energieversorger veräußert. Die kartellrechtliche Genehmigung für die Transaktion wird im kommenden Monat erwartet. Auch in diesem Falle wurde zu den Verkaufsbedingungen Stillschweigen vereinbart. Nach diesen
MPX und E.ON vereinbaren strategische Partnerschaft für Investitionen im brasilianischen und chilenischen Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung MPX, ein brasilianisches Unternehmen mit dem größten Portfolio bereits genehmigter Energieprojekte in Südamerika, wird durch eine Kapitalerhöhung rund 423 Mio Euro erzielen. Dabei wird E.ON, einer der weltweit führenden Energieversorger, insgesamt rund 350 Mio Euro in eine 10 Prozent-Beteiligung an MPX investieren Rio de Janeiro/Düsseldorf - MPX, das für das Energiegeschäft verantwortliche Tochterunternehmen des brasilianischen Konzerns EBX, und die E.ON AG haben heute eine Vereinbarung (term sheet) zur Gründung eines Joint Venture abgeschlossen. Das Gemeinschaftsunternehmen, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent halten werden, soll Stromerzeugungs-Projekte mit einer Gesamtkapazität von rund 20.000 Megawatt (MW) in Brasilien und Chile erfolgreich weiterentwickeln sowie
Deutsch-französische industrielle Kooperation für Energie aus der Wüste Erneuerbare & Ökologie 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Am 24. November 2011 haben die „Desertec Industry Initiative“ (Dii) und Medgrid in Brüssel eine Absichtserklärung unterzeichnet. Diese Absichtserklärung begründet eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden privatwirtschaftlichen Industrieinitiativen, die für die Förderung einer Partnerschaft zwischen der EU und den Ländern im südlichen Mittelmeerraum im Bereich der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung ist. Die Zusammenarbeit erstreckt sich unter anderem auf den Informationsaustausch, die Mitteilung der neuesten Fortschritte, die gemeinsame Bewertung potenzieller Synergien sowie gemeinsame Anstrengungen auf der Ebene der EU, des Nahen Ostens und Nordafrikas, die zu einem günstigeren Regelungsrahmen für Märkte für erneuerbare Energien führen sollen. Dii ist die industrielle Folge des
Joint Venture Koordination von Offshore-Einsätze Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Offshore 18. November 2011 Werbung BTC AG und WINDEA Offshore GmbH & Co. KG verbinden ihre Kompetenzen. Hamburg - Die BTC Business Technology Consulting AG (BTC) und die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG (WINDEA) werden zukünftig gemeinsam an einem umfassenden Planungswerkzeug für den Bereich der Offshore Windenergie arbeiten. Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem
RWE Innogy eröffnet dritten Windpark in Italien Kooperationen Mitteilungen Windenergie 8. September 2011 Werbung Inbetriebnahme des 16 Megawatt Windparks Anzi in Süditalien Drittes Joint Venture-Projekt von RWE Innogy und FRI-EL Green Power 26 Millionen Euro Investitionsvolumen RWE Innogy nimmt heute nach einjähriger Bauzeit ihren dritten italienischen Onshore-Windpark in Betrieb. Der Windpark Anzi liegt auf einem Plateau in 1.100 Meter Höhe in der süditalienischen Region Basilicata. Die insgesamt acht Windturbinen des dänischen Anlagenbauers Vestas haben eine Gesamtleistung von 16 Megawatt. Damit können jedes Jahr rund 31 Millionen Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt werden. Diese Menge reicht aus, um umgerechnet über 10.000 Haushalte im Jahr zu versorgen. Der Windpark Anzi ist das dritte Windkraftprojekt, das RWE Innogy
Ausbauoffensive Wind in Europa: wpd und SWM bündeln ihre Kompetenzen Bayern Bremen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 6. September 2011 Werbung In einem ersten Schritt werden Onshore-Windparks im europäischen Ausland mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro realisiert (6.9.2011) Mit der wpd AG als führendem Planer und Betreiber von Windenergie sowie den Stadtwerken München (SWM), die ihre Ausbaustrategie im Bereich Wind forcieren, bündeln zwei Unternehmen Know-how und Finanzstärke. Gemeinsames Ziel: Der Ausbau der Windenergie im europäischen Ausland. Hierfür halten die SWM nunmehr 33% an der wpd Tochter wpd europe GmbH. Das Joint-Venture umfasst die internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa und Kanada; nicht Bestandteil dieser Kooperation sind hingegen Planungen in Deutschland, Südamerika, Asien sowie im Offshore-Segment. Konkret verfolgen die Partner die Errichtung von