Beratung bei Millionen-Investment für Offshore-Netzanbindung DolWin3 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät Copenhagen Infrastructure Partners beim EUR 384 Millionen-Investment in die Offshore-Netzanbindung DolWin3 für Offshore Windparks in der Nordsee Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat Copenhagen Infrastructure Partners („CIP“) bei dem Joint Venture mit TenneT Holding B.V. („TenneT“) bezüglich der Offshore-Netzanbindung DolWin3 beraten, die Windenergie von der Nordsee zu Kunden auf das deutsche Festland transportieren wird. (WK-intern) - Die Netzanbindung mit einer Kapazität von 900 MW soll Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee mit dem Höchstspannungs-Stromnetz an Land verbinden. Die Fertigstellung des Übertragungsnetzsystems ist für 2017 vorgesehen. Die Investition von CIP in DolWin3 erfolgt in Form eines
207 MW: Größter Projektauftrag im türkischen Windenergiemarkt vergeben Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2014 Werbung EnBW und Borusan vergeben größten Projektauftrag im türkischen Windenergiemarkt Rahmenvertrag zur Entwicklung von fünf Windparks mit insgesamt 207 Megawatt geschlossenKarlsruhe/Istanbul. Der Vorstandsvorsitzende der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Frank Mastiaux und Agah Ugur, CEO von Borusan, haben heute in Istanbul den Starts (WK-intern) - Karlsruhe/Istanbul. Der Vorstandsvorsitzende der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Frank Mastiaux und Agah Ugur, CEO von Borusan, haben heute in Istanbul den Startschuss für die weitere Entwicklung von fünf Windparkprojekten des deutsch-türkischen Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji gegeben. Bei einer Feierstunde wurde dazu mit Vestas - einem der weltweit größten Windanlagenbauer - ein Rahmenvertrag für ein Windkraft-Portfolio von insgesamt 207
AREVA und GAMESA kooperieren zum Branchenführer der Offshore-Windhersteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2014 Werbung Offshore-Wind: AREVA wird durch Kooperation mit GAMESA zu einem europäischen Branchenführer mit globalen Ambitionen AREVA und GAMESA kündigen exklusive Verhandlungen zur Gründung eines Joint Ventures im Bereich Offshore-Windkraft an, an dem jedes Unternehmen 50 Prozent der Anteile halten wird. Die Offshore-Windkraft ist einer der vielversprechendsten Märkte unter den Erneuerbaren Energien, insbesondere in den Küstenregionen Nordeuropas, in denen bis zum Jahr 2020 rund 25 Gigawatt Leistung installiert sein sollen. Ebensolche positive Aussichten bestehen auch in Asien. Mit dem Joint Venture zwischen AREVA und GAMESA entsteht ein führendes Unternehmen im weltweiten Offshore-Markt, das die Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich vorantreiben wird, insbesondere durch: die Expertise, Innovationen
Vestas and Mitsubishi Heavy Industries form a joint venture dedicated to offshore wind energy Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) have agreed to form a joint venture (JV) dedicated to offshore wind energy (ref. company announcement No. 33/2012 of 27 August 2012). The JV will combine Vestas’ and MHI’s current capabilities within offshore wind turbines. Vestas will transfer the development of the V164-8.0 MW, the V112 offshore order book, existing offshore service contracts and approx 300 employees to the JV. MHI will inject EUR 100m in cash into the JV and will inject another EUR 200m based on certain milestone achievements reflecting the natural early product life cycle
Joint Venture: First Solar stärkt seine Partnerschaft mit BELECTRIC Kooperationen Solarenergie 9. September 2013 Werbung Beide Solarunternehmen realisieren gemeinsam Projekte in Europa, Nordafrika und den USA Kolitzheim - First Solar, Inc. und die BELECTRIC Holding GmbH werden in Zukunft gemeinsam Solarprojekte auf drei Kontinenten realisieren. Das gaben die Unternehmen heute bekannt. Das neue Joint Venture wird seinen Sitz in Deutschland haben und unter dem Namen PV Projects GmbH & Co. KG firmieren. Es soll künftig ausgewählte, durch einen der beiden Partner gewonnene Photovoltaik-Projekte in Europa und Nordafrika errichten, sowie Anlagen bis zu einer Gesamtleistung von 20 Megawatt (MW) in den USA umsetzen. Die Kartellbehörden müssen dem Joint Venture noch zustimmen. Die Vereinbarung sieht vor, dass First Solar
SMA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar, einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China Solarenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - SMA erschließt durch Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar den wachstumsstarken chinesischen Solarmarkt Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat heute in Shanghai einen Vertrag über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 72,5 Prozent an der Jiangsu Zeversolar New Energy Co., Ltd., einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China, geschlossen. Zeversolar bietet Produkte an, die speziell auf die Anforderungen des chinesischen Solarmarktes zugeschnitten sind. SMA sichert sich mit diesem Joint Venture den Zugang zum Wachstumsmarkt China und baut damit ihre Stellung als Weltmarktführer strategisch aus. „China wird sich in den kommenden Jahren zum weltweit größten Solarmarkt entwickeln. Bisher war dieser Markt aufgrund der lokalen Besonderheiten für
Solon und Elco gegründen Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel Kooperationen Solarenergie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - SOLON: Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel SOLON Elco Renewables Ltd. mit starker Position auf israelischem Markt Kraftwerke mit 8,5 MW Gesamtleistung werden derzeit realisiert Teilnahme an Ausschreibungen für insgesamt 200 MW Berlin - Die SOLON Energy GmbH und die israelische Energie- und Technologie-Firma Elco haben das Joint Venture ‚SOLON Elco Renewables Ltd.’ gegründet. Das neue Unternehmen mit Sitz in Netanya bei Tel Aviv projektiert und errichtet Solarkraftwerke in Israel. Elco ist eine Tochtergesellschaft von Elektra, einem der größten Unternehmen Israels. In dem Joint Venture stellt ELCO den Zugang zum israelischen Markt sicher. Zudem ist Elco darauf spezialisiert, Stromquellen direkt in das Hochspannungsnetz
Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - SGL Group und Lindner Group gründen Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis SGL Lindner GmbH & Co. KG zielt auf globalen Wachstumsmarkt für Kühldecken in „grüner“ Gebäudetechnik Win-Win-Situation: SGL bringt ECOPHIT®-Geschäft in das Joint Venture ein, Lindner die PLAFOTHERM® Systemkompetenz und Branchenexpertise Wiesbaden/Arnstorf - Die SGL Group – The Carbon Company – und die Lindner Group, der weltweit aktive Bauspezialist, haben heute die Gründung eines Joint Ventures für „grüne“ Gebäudeklimatechnik bekannt gegeben. Das Joint Venture, an dem die SGL Group 51 % und die Lindner Group 49 % halten werden, zielt auf den globalen Wachstumsmarkt für energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung. Das
Türkei: Borusan EnBW Enerji gibt Startschuss für 50 MW-Windpark Balabanli Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Istanbul - In Anwesenheit des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller und des türkischen Energieministers Taner Yildiz wurde in Istanbul im Rahmen einer Feierstunde der offizielle Startschuss zur Realisierung des Windparks Balabanli gegeben. Bereits am Vortag haben das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji und Siemens Wind Power die Verträge zur Lieferung, Montage und Wartung von 22 Windkraftanlagen vom Typ Siemens SWT 2.3-108 für den Windpark Balabanli geschlossen. Die 22 Anlagen mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt Leistung und einem Rotordurchmesser von 108 Metern sollen voraussichtlich ab Ende 2014 jährlich rund 149 Gigawattstunden Strom aus Windenergie für rund 43.000 Haushalte erzeugen. „Mit der
Siemens baut Windkraftwerke mit insgesamt 50 MW in der Türkei Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Siemens Energy hat einen weiteren Windkraft-Auftrag aus der Türkei erhalten. Auftraggeber ist Borusan EnBW Enerji, ein Joint Venture bestehend aus dem deutschen Energieversorger EnBW und der türkischen Borusan Holding. Für das Onshore-Windkraftwerk Balabanli nahe der Stadt Tekirdağ im europäischen Teil des Landes wird Siemens insgesamt 22 Windenergieanlagen liefern. Der Vertrag beinhaltet auch eine langfristige Servicevereinbarung. Jede Anlage hat einen Rotordurchmesser von 108 Metern und eine Leistung von 2,3 Megawatt (MW). Die Gesamtleistung von gut 50 MW wird ausreichen, um rund 43.000 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. "Der türkische Windenergiemarkt ist für Siemens attraktiv und wir erwarten, dass dieser auch in
S.A.G. Solarstrom AG entwickelt in Joint-Venture 440 MWp Solar-Projekt in Spanien Solarenergie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG hat über eine Tochtergesellschaft mit den Solarunternehmen Valsolar 2006, S.L. und Cavalum SGPS, S.A. vereinbart, in Badajoz, in der spanischen Region Extremadura, im Rahmen eines Joint Ventures insgesamt vier Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 440 MWp zu entwickeln und zu bauen. Das Projekt hat ein Gesamtinvestitionsvolumen in dreistelliger Millionenhöhe. Ein Projekt mit 165 MWp soll in der Gemeinde Bienvenida entstehen, drei weitere mit 55 MWp, 132 MWp und 88 MWp in der Gemeinde Calzadilla de la Serena. Mit dem in Badajoz erzielbaren spezifischen Ertrag der Sonneneinstrahlung von 1.550 kWh/kWp können die Kraftwerke
aleo solar AG und avim solar production Co. Ltd. beenden das Joint Venture Solarenergie 25. September 201225. September 2012 Werbung (WK-news) - Die aleo solar AG beendet das Joint Venture avim solar production Co. Ltd. mit Sitz in Gaomi, China. Das Board des Gemeinschaftsunternehmens hat dessen Auflösung beschlossen. Im Werk Gaomi, in dem mit derzeit 246 Mitarbeitern Solarmodule der Marke avim produziert werden, wird die Produktion zeitnah eingestellt. „Eine nachhaltig wirtschaftliche Fertigung ist in Gaomi aufgrund des Preisverfalls insbesondere für chinesische Module nicht länger möglich“, sagt York zu Putlitz, Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der aleo solar AG. „Im Niedrig-Preis-Segment sind keine auskömmlichen Margen mehr zu erzielen. aleo solar bedient künftig ausschließlich das Premium-Segment.“ Das Werk Gaomi hatte Ende 2008 die Produktion aufgenommen und