Watson Farley & Williams berät STRABAG bei dem Verkauf eines Offshore‐Windparkprojektes an EnBW Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die STRABAG OW EVS GmbH („STRABAG“), ein Joint Venture zwischen STRABAG AG und der Norderland Gruppe, bei dem Verkauf des Offshore‐Windparkprojektes „Albatros“ an die EnBW Energie Baden‐Württemberg AG umfassend rechtlich und steuerlich beraten. Der geplante Offshore‐Windpark, für den bereits eine BSH Genehmigung vorliegt, befindet sich in der südöstlichen Nordsee innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone in einer Küstenentfernung von 105 Kilometern. Der Windpark wird nach der Fertigstellung über bis zu 79 Windturbinen der Leistungsklasse 5 ‐ 7 Megawatt verfügen. Die Parkfläche umfasst 39 Quadratkilometer bei einer Wassertiefe von 39‐40 Metern. Die STRABAG Gruppe ist gemeinsam mit der Norderland
Joint Venture: EnBW baut Windpark Bandirma in der Türkei weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Borusan EnBW Enerji nimmt weitere acht Windkraftanlagen in Betrieb Kurz vor dem Jahreswechsel hat das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, ein weiteres Onshore-Projekt erfolgreich abgeschlossen: Im bereits bestehenden Windpark Bandirma wurden acht Windkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt rund 26 Megawatt kommerziell in Betrieb genommen. Damit verfügt der Windpark Bandirma über eine installierte Leistung von insgesamt rund 86 Megawatt. Mit dem erweiterten Windpark Bandirma, dem Windpark Balabanli und dem Wasserkraftwerk Yedigöl Aksu beläuft sich das Erneuerbaren-Portfolio des Joint Venture nun auf eine Kapazität von insgesamt rund 186 Megawatt. Die Erweiterung von
German Pellets und ZG Raiffeisen Energie gründen best:Pellets-Handelsgemeinschaft Bioenergie Kooperationen 14. November 2014 Werbung German Pellets und ZG Raiffeisen Energie gründen Joint Venture „best:Pellets“ für gemeinsamen Holzpelletvertrieb (WK-intern) - Der Pelletproduzent German Pellets und die ZG Raiffeisen Energie GmbH, ein genossenschaftlich organisiertes Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus Baden, haben ein gemeinsames Joint Venture zum Vertrieb von Holzpellets gegründet. Ziel ist, die Aktivitäten im südwestdeutschen Pelletmarkt künftig stärker zu bündeln und den Holzpellethandel zum Endkunden weiter auszubauen. Die gemeinsame Tochterfirma wird den Namen „best:Pellets Handelsgemeinschaft“ tragen. Die Gründung des Joint Ventures wurde in diesen Tagen abgeschlossen und kartellrechtliche Genehmigung erteilt. Die Aufnahme des gemeinsamen Pelletverkaufs an Verbraucher beginnt am 1. Januar 2015. German Pellets, einer der weltweit größten
EnBW baut größten Onshore-Windpark der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2014 Werbung Joint Venture „Borusan EnBW Enerji“ erteilt größten Onshore-Auftrag der Türkei (WK-intern) - Zweiter Windpark in Betrieb – fünf weitere im Bau Karlsruhe/Istanbul - Seit Mitte Juli ist in Balabanli nun auch der zweite Windpark des deutsch-türkischen Joint Venture „Borusan EnBW Enerji“, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, erfolgreich im kommerziellen Betrieb. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgte am 11.9. in Istanbul im Beisein wichtiger Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sowie den beteiligten Unternehmen beider Länder. Mit dem bereits bestehenden Windpark Bandirma, dem Wasserkraftwerk Yedigöl Aksu und Balabanli, verfügt das Joint Venture nun über eine Kapazität von 161 MW. Darüber hinaus
Grundgrün vermarktet für WindMW Offshore-Windstrom von Meerwind Süd & Ost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201421. August 2014 Werbung WindMW direkt-vermarktet Offshore Windstrom mit Grundgrün Bremerhaven/Berlin – das deutsch-amerikanische Joint Venture WindMW GmbH vergibt die Direktvermarktung seines 288 MW großen Offshore Windparks an die Berliner Grundgrün Energie GmbH. (WK-intern) - Die Tinte ist getrocknet und die Vorbereitungen für die Vermarktung des von Meerwind Süd | Ost gelieferten Windstroms laufen auf Hochtouren. Die Inbetriebnahme des Parks ist noch im August und September dieses Jahres vorgesehen. Meerwind Süd | Ost liegt 23 km nördlich von Helgoland und wurde in nur 18 Monaten fertiggestellt. Er ist der erste und bisher einzige durch Private Equity Investoren finanzierte deutsche Offshore-Windpark. Mit seinen 80 Turbinen und
Bürgerfest mit 10 Vestas V 112 und einer Gesamtleistung von 30 MW im Windpark Hungerberg Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Hessen und Pfälzer feiern gemeinsam ihren neuen Windpark am Hungerberg Über 500 Bürger, zwei Minister, zehn Windräder / Joint-Venture zwischen juwi und Energieversorgung Offenbach ist ein großer Schritt für die Energiewende (WK-intern) - Bei der Energiewende ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ in der Pfalz hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet. Mit der offiziellen Einweihung im Rahmen eines Bürgerfestes, an dem auch Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) und ihr hessischer Amtskollegen Tarek Al-Wazir teilnahmen, ist die 100prozentige Versorgung beider Länder mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien
Siemens plant mit Beijing den Bau von hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe E-Mobilität 22. April 2014 Werbung Siemens plant mit BAIC hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe zu fertigen Siemens und Beijing Automotive Group bilden Joint Venture "Beijing Siemens Automotive E-Drive System Co. Ltd“ soll hocheffiziente Motoren und Umrichter für hybrid- und rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge produzieren 2014 startet Prototypen- und Kleinserienfertigung, neue Produktionsstätte für Großserie in 2015 mit einer Kapazität für jährlich mehr als 100.000 Antriebssysteme geplant Joint Venture unterstützt Pläne der chinesischen Regierung zur Förderung höherer Umweltstandards Siemens und einer der größten chinesischen Automobilhersteller, Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC), wollen kooperieren. (WK-intern) - In einem Gemeinschaftsunternehmen sollen für den chinesischen Automobilmarkt neue umweltfreundliche Antriebslösungen zur Verfügung gestellt werden. Auf der 13. Internationalen Pekinger
UMBO: Umweltschonend und Kostensenkend beim Bau von Offshore-Windparks Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2014 Werbung Premiere in der Offshore-Windindustrie: Gemeinsame Umweltuntersuchungen - Kosten senken und Umwelt schonen Hamburg. Erstmals führen Errichter deutscher Offshore-Windparks gemeinsam eine mehrjährige Umweltuntersuchung in einem großen Meeresgebiet durch. (WK-intern) - Das Joint Venture wird nicht nur die Projektkosten der teilnehmenden Offshore-Windparks senken, sondern entlastet darüber hinaus auch die Umwelt. Die beteiligten Unternehmen DONG Energy, E.ON und STRABAG OW EVS teilten heute mit, dass eine eigens gegründete Gesellschaft mit dem Namen UMBO (Umweltuntersuchung Nördlich Borkum) GmbH ein insgesamt sieben Jahre laufendes Untersuchungsprogramm in einem bis zu 4.300 km2 großen Gebiet nördlich der ostfriesischen Inseln durchführt. Alle drei Unternehmen planen, entwickeln oder bauen hier entsprechende Projekte
PowerWind meldet neuen Auftrag für Windturbinenprojekt Brown Field in Wales / UK Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2014 Werbung PowerWind Ltd. liefert Turbine für den Waliser Standort „Brown Field“ Powerwind AG sichert einen neuen Auftrag für eine Windturbine am Standort BLAENCILGOED, Wales. (WK-intern) - Das Turbinenprojekt ist ein Joint Venture zwischen Infinite Renewables und Albion Community Power Plc. Beide Unternehmen haben bereits gemeinsam in einer Reihe von Windprojekte investiert. Die Turbinenleistung beträgt 500 Kilowatt (kW ) mit einem Rotordurchmesser von 56 Metern. Somit erfüllt die Maschine alle gesetzlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Einspeisevergütung. PowerWind Ltd., Albion und Infinite haben somit bereits die Voraussetzung zum Bau einer zweiten Turbine geschaffen, nachdem bereits 2012 eine PW500 geliefert und erfolgreich installiert werden konnte. „Wir
Vestas gründet Joint Venture mit Mitsubishi Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. April 20142. April 2014 Werbung MHI Vestas Offshore Wind now operational Final closing of the joint venture between Vestas and Mitsubishi Heavy Industries (MHI), dedicated to offshore wind power, has now taken place. The new company, MHI Vestas Offshore Wind, has 380 employees and is headquartered in Aarhus, Denmark. (WK-intern) - Following the approval from all relevant authorities, MHI Vestas Offshore Wind has been formally established as of 1 April 2014, ref. company announcements Nos. 41/2013 of 27 September 2013 and 9/2014 of 28 February 2014. The joint venture is responsible for the design, further development, procurement, manufacturing, installation, commissioning and service related to the V164-8.0 MW turbine as
Ausbau des Erdgasspeichers 7Fields erhöht die Versorgungssicherheit in Deutschland und Österreich Mitteilungen 1. April 2014 Werbung Erdgasspeicher-Aufstockung sichert Jahresverbrauch von 800.000 Haushalten ab Speicher bietet länderübergreifend Schutz vor Engpässen (WK-intern) - E.ON nimmt am 1. April 2014 die 2. Ausbaustufe des Gasspeichers 7Fields in Oberösterreich und Salzburg in Betrieb und erhöht damit das Speichervolumen auf 1,85 Milliarden Kubikmeter. Der Erdgasspeicher schafft maximale Flexibilität für die E.ON-Kunden durch seine Anbindung an das deutsche und österreichische Netz. E.ON Gas Storage GmbH wird damit zum zweitgrößten Vermarkter von Speicherkapazitäten in Österreich. Nach der Inbetriebnahme des Gasspeicherverbunds 7Fields im Jahr 2011 erfolgt mit der Inbetriebnahme der 2. Ausbaustufe am 1. April 2014 eine Aufstockung des Arbeitsgasvolumens um 685 Millionen Kubikmeter. Damit vermarket E.ON
juwi: Am Hungerberg ernten Hessen und Pfälzer jetzt gemeinsam sauberen Windstrom News allgemein 13. März 201412. März 2014 Werbung Zehn Windräder vom Typ Vestas V 112 sind seit kurzem am Netz Projekt ist ein Joint-Venture zwischen Wörrstädter juwi-Gruppe und Energieversorgung Offenbach (WK-intern) - Bürgerfest am 5. Juli 2014 Was die Energiewende angeht, ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet und vor wenigen Tagen an das Netz angeschlossen. Die insgesamt zehn Windräder vom Typ Vestas V 112 haben eine Gesamtleistung von 30 Megawatt, produzieren in einem einzigen Jahr mehr als 100 Millionen Kilowattstunden und decken damit den Strombedarf von rund 30.000 Haushalten.