Schulze und Hulot: Klimaschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt sind Schwerpunkte der Zusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. März 2018 Werbung Bundesumweltministerin Schulze ist zum Antrittsbesuch in Paris (WK-intern) - Gestern haben sich die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze und der französische Umweltminister Nicolas Hulot zum ersten Mal getroffen und über die deutsch-französische Umweltzusammenarbeit ausgetauscht. Die Minister vereinbarten, den Kampf gegen den Klimawandel und den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Schwerpunkt ihres gemeinsamen Einsatzes auf europäischer Ebene zu machen. Minister Hulot und Ministerin Schulze erklärten: „Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaften. Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist in diesem Bereich von zentraler Bedeutung - auch für die EU, die ihre internationale Führungsrolle bei der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens bewahren muss. Wir
Nordex hat erneut einen Windpark-Auftrag aus Frankreich erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Erneuter Auftrag für Nordex in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag für die Errichtung eines Windparks aus Frankreich erhalten. Dabei handelt es sich um die Lieferung von neun Anlagen der Baureihe N117/2400 für ein 21,6-MW-Projekt. Diese Turbine zählt beim Hersteller auch wegen ihrer geringen Geräuschemissionen seit Jahren zu den bestverkauften Anlagen. Bei diesem Auftrag war die sensible Akustik ein entscheidender Grund für den Erfolg. Auftraggeber ist der Finanzinvestor Leonidas Associates, der zum wiederholten Mal ein Projekt bei Nordex bestellte und den Park nach seiner Errichtung betreiben wird. Der Park wird am Schwachwindstandort durch die spezielle Anlagenkonfiguration auf einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor
Neue Niederlassung: Windpark-Projektierer Energiequelle GmbH wächst weiter in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Der international tätige Projektierer erwirbt mit seiner französischen Tochterfirma P&T Technologie das Projekt Villers-Le-Tourneur. (WK-intern) - Zudem wurde mit Dijon im März eine weitere Niederlassung in Frankreich bezogen. Kallinchen/Villers-Le-Tourneur - Durch einen Kooperationsvertrag mit der Green Energy 3000 GmbH aus Leipzig erwirbt die Energiequelle GmbH gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen P&T Technologie das Projekt Villers-Le-Tourneur im Norden Frankreichs. Der geplante Windpark liegt in den Ardennen und besteht aus 5 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt. „Trotz der rechtlichen Fragestellungen, die derzeit in einem Rekursverfahren geklärt werden, gehen wir von einer Umsetzung ab 2019 aus“, so Gregor Weber, Prokurist der Energiequelle GmbH und einer
Siemens Gamesa wird fünf Onshore-Windparks nach Frankreich liefern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 201815. März 2018 Werbung Neue Aufträge aus Frankreich: Siemens Gamesa wird fünf Onshore-Windparks mit zusammen 104 Megawatt Leistung liefern In Geschäftsjahr 2018 bereits Aufträge über 39 Windenergieanlagen für Frankreich Aufträge umfassen 22 Anlagen vom Typ SWT-3.2-113, neun G97-2.0 MW und acht SG 2.1-114 Serviceverträge mit Laufzeiten zwischen 15 und 20 Jahren (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat Aufträge über die Lieferung von 39 Onshore-Windenergieanlagen in Frankreich für fünf Windparks in den Regionen Hauts de France, Grand Est, Burgund und Westfrankreich erhalten. Für das 35,2 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Eplessier des Betreibers Innovent in der Region Hauts de France wird Siemens Gamesa 11 seiner Anlagen vom Typ SWT-3.2-113
Windparks in Frankreich: Nordex und ewz erweitern Zusammenarbeit Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2018 Werbung In dichter Folge hat das Stadtzüricher Energieversorgungsunternehmen ewz jetzt den dritten Windpark bei der Nordex Group bestellt. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um das 12-MW-Projekt „Graincourt“, das aus vier Anlagen der Baureihe N117/3000 bestehen wird. Der Auftragsumfang enthält die Entwicklung des Projekts, die schlüsselfertige Errichtung des Parks und den Service der Anlagen über 20 Jahre. Start der Errichtung ist für Oktober dieses Jahres geplant. Die technische Konfiguration des Windparks wird für eine optimale Nutzung der guten lokalen Windverhältnisse sorgen. Mit einem erwarteten Jahresenergieertrag von 34 GWh wird der Kapazitätsfaktor gut über 32 Prozent betragen und zum weiteren Ausbau der sauberen Stromversorgung beitragen. Die Nordex
Französische Onshore-Wind-Ausschreibung erzielt niedrige Preise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Laut der von der französischen Regierung veröffentlichten Ergebnisse sind die Kosten in der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Wind aus Frankreich gesunken. (WK-intern) - Die französische Regierung stellt in drei Stufen innerhalb von drei Jahren insgesamt 3 GW Windenergiekapazität zur Verfügung. Die zweite Ausschreibung für 500 MW wird vom 1. Mai bis 1. Juni 2018 eröffnet. Costs fall in French onshore wind tender Industry calls for administrative streamlining and policy certainty to keep this up Costs have fallen in the latest French onshore wind tender, according to the results released by the French Government. 22 projects totalling 508 MW have won the tender. They won on price alone.
wpd gewinnt Zuschläge bei drei französischen Onshore-Ausschreibung Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung wpd war bei Frankreichs allererster Ausschreibung des Landes für Strom aus onshore-Windenergie erfolgreich und konnte alle drei eingereichten Projekte platzieren. (WK-intern) - Mit dem Zuschlag für insgesamt 64,6 MW bei einem gesamten Ausschreibungsvolumen von 500 MW stärkt wpd so seine Position als einer der führenden Entwickler im französischen Markt. Die Umsetzung der Projekte ist für das Jahr 2020 geplant. Mit zusätzlichen mindestens 80 MW, die in den Jahren 2019 und 2020 nach dem klassischen Tarifsystem errichtet werden, eröffnen sich für wpd sehr gute Perspektiven in diesem wichtigen europäischen Leitmarkt. Die rege Teilnahme an der ersten Ausschreibungsrunde sowie der sich ergebende Durchschnittspreis von 65,4
AKWs lassen Franzosen im Stich Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2018 Werbung Wie das Internationale Wirtschaftsforum für Regenerative Energien berichtet, ist die Stromversorgung in Frankreich extrem angespannt. (WK-news) - Stromimporte aus den Nachbarländern sollen heute Morgen bereits auf über 9.000 MW Leistung gestiegen sein. Viele AKWs sind wegen der Kälte und des Alters abgeschaltet. Lesen Sie mehr im Internationale Wirtschaftsforum Stromversorgung in Frankreich gefährdet / Foto: HB
Aktueller Stand der französischen Forschung im Bereich Energiespeicherung: Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 2018 Werbung Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in Frankreich wirken sich begünstigend auf die Forschung im Bereich Energie aus. (WK-intern) - So besitzt die Energiespeicherung oberste Priorität unter den sieben Schwerpunktthemen der Kommission „Innovation 2030“, die Teil des Projektes Nouvelle France Industrielle ist, bei dem es darum geht, mit 34 Aktionsplänen die Position der französischen Industrie auf den Weltmärkten zu stärken. Auch auf europäischer Ebene gehört die Energieforschung zu den Prioritäten. So wurden z.B. Batterien von der Europäischen Kommission zu einer „Schlüsseltechnologie 2020“ erklärt. Die Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Energieeffizienz (EED) erklärt die Forschung & Entwicklung im Bereich Batterien zu
Windstrom: BKW übernimmt die französische Hydronext SAS Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20179. November 2017 Werbung BKW stärkt sich bei der Direktvermarktung im französischen Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Übernahme von Hydronext SAS Die BKW übernimmt die französische Hydronext SAS. Damit sichert sie sich auch in Frankreich eine starke Position im Bereich der Direktvermarktung erneuerbarer Energien. Die Direktvermarktung wächst stark, da vor allem die Windenergie mehr und mehr unabhängig von Fördermechanismen am Markt abgesetzt werden muss. Nachdem in Deutschland und Italien diese Entwicklung bereits weiter fortgeschritten ist und die BKW über eine ausgezeichnete Marktposition verfügt, setzt sie nun auch im französischen Markt zu einem raschen Wachstum an. Die Transaktion ist eine Win-win-Situation für beide Unternehmen. Die Direktvermarktung erneuerbarer Energien
Nordex gewinnt zwei Windpark-Aufträge in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Nordex bleibt in Frankreich auf Erfolgskurs (WK-intern) - Zwei Aufträge über insgesamt 37,2 MW unterzeichnet Die Nordex-Gruppe hat im dritten Quartal erneut Bestellungen für die Lieferung von Windturbinen nach Frankreich erhalten. Insgesamt wird der Hersteller in Jahr 2018 vierzehn Anlagen mit einer Leistung von zusammen 37,2 MW liefern. Für den Windpark "Coesmes", der rund 40 Kilometer südöstlich von Rennes entsteht, liefert Nordex ab Februar sechs Turbinen vom Typ N117/3000. Durch die Errichtung auf 120 Meter hohen Türmen sind die Anlagen in der Lage, die guten Windbedingungen am Standort optimal zu nutzen. Gleichzeitig gewährleisten die Systeme einen leisen Betrieb der Turbinen. Kunde ist der
Deutsch-französisches Arbeitstreffen der Umweltministerien Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. September 20175. September 2017 Werbung Deutschland und Frankreich wollen sich gemeinsam für eine rasche Umsetzung des Pariser Abkommens auf europäischer Ebene einsetzen. (WK-intern) - Das vereinbarten Staatssekretär Jochen Flasbarth und Brune Poirson, Staatssekretärin im französischen Umweltministerium. Deutschland und Frankreich wollen sich gemeinsam für eine rasche Umsetzung des Pariser Abkommens auf europäischer Ebene einsetzen. Das vereinbarten Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und Brune Poirson, Staatssekretärin im französischen Ministerium für den ökologischen und solidarischen Wandel bei einem Treffen heute in Berlin. Das Treffen war der Auftakt für eine engere Kooperation beider Staaten im Umwelt- und Klimaschutzbereich. Jochen Flasbarth: "Frankreich und Deutschland sind die Motoren der europäischen Integration. Das gilt gerade auch für