Der Vertrieb der insgesamt neunten Frankreich-Windbeteiligung Leonidas XVIII (18) ist gestartet. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In 2015 hat Leonidas Associates AG die Windbeteiligungen Leonidas XVI und XVII mit einem Eigenkapitalvolumen von knapp EUR 25 Mio. innerhalb von nur neun Wochen platziert. (WK-intern) - Das entspricht einem Mittelzufluss von mehr als EUR 500.000 pro Bankenarbeitstag. Das geplante Eigenkapital der neuen Vermögensanlage Leonidas XVIII liegt bei EUR 10,4 Mio. Es ist daher wieder mit einer schnellen Platzierung zu rechnen. Natürlich bleibt das bewährte Konzept einer hohen Investitionsquote in Kombination mit einer steuerlich optimierten Ausschüttungsprognose durch die konsequente Ausnutzung des Doppelbesteuerungsabkommens sowie einer vorsichtigen Kalkulation vollständig erhalten. Geplante Eckdaten der Beteiligung Mindestbeteiligungssumme: EUR 10.000 zzgl. 5 Prozent Agio Eigenkapitalvolumen: EUR 10,4 Mio. Investitionsquote: über 96 Prozent Ausschüttung
Norddeutsche Landesbank finanziert für WEB Windenergie AG Windpark in Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung NORD/LB finanziert großen Windpark in Frankreich (WK-intern) - Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank finanziert für den österreichischen Energieproduzenten WEB Windenergie AG (W.E.B) den Bau und anschließenden Betrieb eines großen Windparks in Frankreich mit einem Finanzierungsvolumen von insgesamt 63 Mio. Euro. Der Onshore-Windpark „Les Gourlus“ mit einer Gesamtleistung von 38,4 Megawatt (MW) befindet sich in der Region Champagne-Ardenne. Er besteht aus 12 direkt angetriebenen Windturbinen des Herstellers Siemens mit jeweils 3,2 MW Leistung und wird zukünftig 35.000 Haushalte mit Strom versorgen. Service und Wartung der Anlagen werden über einen Zeitraum von 20 Jahren ebenfalls von Siemens übernommen. Die Inbetriebnahme des Windparks ist Ende Dezember 2016
Senvion baut zwei Windparks in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 74 Megawatt von RES für zwei Windparks in Frankreich (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat mit RES Verträge über insgesamt 74 Megawatt (MW) für zwei Windprojekte in Frankreich geschlossen. Hamburg/Courbevoie - Senvion hat elf MM92-Turbinen von Senvion für den Windpark Bois de la Serre installiert und wird den Windpark Sambrès mit 26 Senvion MM82-Turbinen ausstatten, die zusammen jährlich genug Strom zur Versorgung von über 24.600 Dreipersonenhaushalten (einschließlich Heizung) in Frankreich produzieren werden. Senvion übernimmt für einen Zeitraum von zehn Jahren mit einer Verlängerungsoption auf 15 Jahre alle Wartungsarbeiten an den Windparks. Nach Fertigstellung werden die Windparks
Widersprüche bei Windenergieprojekten: Hintergrundpapier zu dem Klageverfahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung Widersprüche bei Windenergieprojekten: Das DFBEE und Watson Farley & Williams veröffentlichen Hintergrundpapier zu Klageverfahren in Frankreich (WK-intern) - Im Jahr 2014 sind in Frankreich 1.042 MW Windenergieleistung neu ans Netz angeschlossen worden. Ein wahrer Boom für die französische Windenergiebranche, die heute über 10 GW an installierter Gesamtleistung vorweisen kann. Trotz dieser positiven Entwicklung muss sich die Branche mit weiterhin bestehenden Rechtsunsicherheiten auseinandersetzen, insbesondere in Zusammenhang mit den zahlreichen Widerspruchsverfahren, die gegen Windenergieprojekte eingeleitet werden. Der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams zufolge sind zwischen 2000 und 2014 492 Gerichtsurteile im Bereich der Windenergie gefällt worden. In 26 % der Urteile wurde die Ablehnung einer
ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung ROMO Wind steigt in den französischen Markt ein (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus. Ab sofort erhalten auch französische Windparkbetreiber direkt vor Ort Beratung und Unterstützung für den Einsatz der innovativen Spinner-Anemometer-Technologie iSpin. Guillaume Steinmetz ist in der neuen Schlüsselposition des Business Manager in Frankreich tätig und wird die regionalen Aktivitäten von ROMO Wind von Paris aus leiten. Er bringt neun Jahre Erfahrung im Bereich Windenergie mit, wovon er die letzten sechs Jahre im Vertrieb für Siemens Wind und Nordex tätig war. Jan Nikolaisen, Co-CEO von ROMO Wind, sagt: „Wir folgen mit dem Schritt nach Frankreich unserem Plan
Intelligente Stromnetze – Smart Grids Frankreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. Oktober 2015 Werbung Zweiter Auftritt für Frankreich auf der European Utility Week in Wien (WK-intern) - Das französische Ausstellerteam ,,intelligenter Stromnetz-Projekte‘‘ (Smart Grids) präsentiert sich auf der European Utility Week in Wien vom 3.-5. November 2015 In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Berufsverband „Intelligente Stromnetze – Smart Grids Frankreich“ stellt Business France mit Beteiligung von RTE (Réseau de Transport d’Electricités) und ERDF bereits im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr den französischen Pavillon auf der European Utility Week (EUW) Die European Utility Week ist Europas größte und wichtigste Messe für intelligentes Strommanagement. Drei Tage lang versammeln sich in Wien Experten und präsentieren innovative Projekte und Lösungen zu diesem Thema. Frankreich
AdR fordert mehr öffentliche und private Unterstützung für die Meeresenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Oktober 2015 Werbung Entwicklung von Technologien zur Nutzung der europäischen Meeresenergie (WK-intern) - Local leaders urge the EU to help regions harness ocean energy CoR calls for greater public and private support for ocean energy to boost economic growth and secure jobs in the EU's regions. The Committee of the Regions (CoR) on 14 October threw its support behind the development of technologies aimed at harnessing the power of Europe's seas, arguing that greater commitment would boost energy security and enable the European Union to retain its competitive advantage in a pioneering sector. The opinion, which was drafted by Rhodri Glyn Thomas, a member of the Welsh
Die französische Biogasbranche im Aufschwung Behörden-Mitteilungen Bioenergie 7. Oktober 2015 Werbung Frankreich ist ein Aufsteiger unter den Biogas-Ländern, dieser Trend sollte sich Anfang nächsten Jahres mit dem neuen Förderrahmen für Biogasanlagen noch verstärken. (WK-intern) - Die politische Unterstützung für die Branche scheint immer deutlicher zu werden. Nicht zuletzt mit der Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes Ende Juli wurden die Weichen für eine starke Entwicklung der Biogasbranche in Frankreich gestellt. So sollen 1.500 neue Biogasanlagen bis 2020 landesweit errichtet werden. Im Rahmen der Vorstellung des Landwirtschaftsförderprogramms der französischen Regierung am 23. Juli 2015 hat die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, eine Änderung der Einspeisevergütungen für Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen mittels Ministerialerlass
Frankreichs Stopp bei Exportkrediten für Kohlekraftwerke setzt Deutschland unter Druck Ökologie Verbraucherberatung 11. September 201510. September 2015 Werbung Germanwatch fordert Bundesregierung auf, dem Beispiel aus Paris zu folgen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die heutige Erklärung der französischen Regierung, staatliche Exportkredite für Kohlekraftwerke im Ausland ab sofort einzustellen. „Frankreich zeigt, wie es geht“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Wer Dekarbonisierung sagt, darf nicht weiter Kohlekraftwerke subventionieren. Die Bundesregierung steht vor einem wichtigen Glaubwürdigkeitstest. Wir erwarten von Deutschland, dass es den Vorstoß von Frankreich in der OECD unterstützt, um ein gemeinsames Ende der Exportsubventionen von Industrieländern für Kohlekraftwerke zu ermöglichen.“ Europaweit gilt Deutschland als größter Finanzierer von Kohle im Ausland. Dies zeigen jüngst veröffentlichte Zahlen von NRDC und Oil
Alstom baut HGÜ Umrichterstationen für die Verbindung des Stromnetzes zwischen Frankreich und Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Auftrag im Wert von über 300 Millionen Euro (WK-intern) - Alstom ist von der italienische Stromnetzbetreibergesellschaft TERNA Rete Italia, einem Unternehmen im vollständigen Besitz von TERNA und dem französische Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Électricité (RTE) mit dem Bau von zwei Umrichterstationen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Italien beauftragt worden. Der Auftrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro. Alstom ist bei diesem Projekt verantwortlich für die Auslegung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Umrichterstationen (2x 600 MW +/- 320 kV) unter Einsatz der VSC-Technologie MaxSineTM mit spannungsgeführtem Umrichter. Für eine effiziente und stabile Übertragung wird der Wechselstrom aus dem italienischen bzw.
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen in Deutschland und Frankreich Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien organisiert am 29. September in Berlin eine Konferenz zum Thema: (WK-intern) - Durch einen deutsch-französischen Austausch wird der aktuelle Rahmen für die Koexistenz von Windenergieanlagen und Radaranlagen diskutiert und innovative Technologien präsentiert. Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Frankreich sowie in Deutschland verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im Strommix der Zukunft einzuräumen. Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die
WELTEC-Biomethananlage in Frankreich startet Einspeisung Bioenergie 19. August 201518. August 2015 Werbung Am 5. August ist die Biomethananlage „Longchamps“ in der Region Franche-Comté, im Osten Frankreichs, in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Seitdem werden dort stündlich 70 Normkubikmeter Biomethan in dasErdgasnetz des französischen Gasverteilers GrDF (Gaz réseau Distribution France) eingespeist. Der Anlagenbetreiber David Peterschmitt setzt jährlich rund 6.000 Tonnen landwirtschaftlicher Reststoffe ein, um durch anaerobe Vergärung Biogas zu erzeugen. Um eine wirkungsvolle Aufbereitung des Biogases zu garantieren, hat sich der deutsche Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER für eine flexible und kompakte Membrantechnik entschieden. In dem dreistufigen Separationsverfahren wird das Methan von Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserdampf und weiteren Bestandteilen mittels spezieller Polymermembranen getrennt. Das WELTEC Membranverfahren ist äußerst effizient und