Vattenfall verkauft Kraftwerk Fyn an örtliches Stadtwerk Aktuelles Mitteilungen 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Vattenfall verkauft sein Kraftwerk Fyn inklusive der Müllverbrennungsanlage an das dänische Unternehmen Fjernvarme Fyn (WK-intern) - Vattenfall verkauft sein Kraftwerk Fyn inklusive der Müllverbrennungsanlage an das dänische Unternehmen Fjernvarme Fyn (Fernwärme Fünen). Damit wird das auf der Insel Fünen ansässige Unternehmen Wärme den Großteil der Insel mit Wärme versorgen. Vattenfall und Fjernvarme Fyn haben sich darauf geeinigt, dass Fjernvarme Fyn das Kraftwerk für einen Unternehmenswert von ca. 1,1 Milliarden DKK, bestehend aus einem Barwert in Höhe von 600 Mio. DKK und der Übernahme von Umwelt- und Stilllegungsverpflichtungen, ab dem 1. Januar 2015 übernehmen wird. Auch wird Fjernvarme Fyn alle derzeit Beschäftigten übernehmen. Fjernvarme
enercity-Kraftwerkspark erreicht vorzeitig Klima-Allianz-Ziele Mitteilungen Technik 10. Oktober 2014 Werbung Das Klima-Allianz-Ziel von enercity für Hannover war, bei seinen Erzeugungsanlagen bis zum Jahr 2020 eine CO2-Minderung von rund 700.000 Tonnen jährlich zu bewirken. (WK-intern) - Dieses Ziel hat enercity bereits jetzt erreicht. Ein Großteil der CO2-Minderung in Hannover geht damit auf das Konto von enercity. „Wir freuen uns, einen wesentlichen Beitrag dafür zu leisten, dass Hannover und unser Unternehmen klimafreundlicher wird“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist anlässlich des Erreichens der Zielmarke. „Dies wurde durch die konsequente Umsetzung umfangreicher Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen der Klima-Allianz erreicht.“ Der Löwenanteil geht auf die kontinuierlichen Effizienzverbesserungen im enercity-Kraftwerkspark zurück. Die Reduktion der spezifischen CO2-Emissionen in den Kraftwerken schlägt mit
VDI-Konferenz: Thermische Abfallbehandlung: effizient und sicher Technik Veranstaltungen 20. August 2014 Werbung Welche Auswirkungen die Überarbeitung der BREF Abfallbehandlung hat, beschreibt die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg Düsseldorf - Thermische Abfallbehandlungsanlagen erfüllen heutzutage einen doppelten Zweck: Einerseits dienen sie dazu, Abfälle umweltgerecht, also ordnungsgemäß und schadlos, auf höchstem technischen Niveau zu entsorgen. (WK-intern) - Andererseits lässt sich die bei der Abfallverbrennung frei werdende Abwärme effizient zur Auskopplung von Strom, Fernwärme oder Prozessdampf nutzen. Die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg befasst sich mit der effizienten Optimierung dieser Anlagen und diskutiert unter anderem über vorhandene Kapazitäten und rechtliche Entwicklungen in der europäischen
Vattenfall senkt Wärmepreise und baut umweltfreundliche Fernwärme aus Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Das sinkende Preisniveau für Brennstoffe führt zu einer Anpassung der Fernwärmepreise Die Fernwärmepreise in Hamburg sinken bei einem durchschnittlichen Verbrauch um rund 3,5 Prozent. (WK-intern) - Die Hamburger Fernwärmekunden profitieren damit von gesunkenen Kosten für Brennstoffe, insbesondere für die in der Erzeugung der Fernwärme verwendete Importkohle. Auch der Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme geht weiter voran. Das Hamburger Fernwärmenetz ist 2013 um rund 7,5 Kilometer auf insgesamt 812 Kilometer gewachsen. „Das geht vor allem auf eine Netzverdichtung in der Innenstadt zurück“, erklärt Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH. Wichtigstes Projekt beim Ausbau des Fernwärmenetzes war der Bau einer Verstärkungsleitung beim Holsteinischen Kamp.
Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen Forschungs-Mitteilungen 29. November 2013 Werbung Energiepolitik im neuen Koalitionsvertrag: Power2Heat als ein zentrales Element im Wärmemarkt Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) in München hat errechnet, welche Potenziale damit kurzfristig erschließbar wären. (WK-intern) - Im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (Stand 24.11.2013) spielt die Technologie Power2Heat zur Integration der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt eine zentrale Rolle. Power2Heat ermöglicht eine Kopplung des Strom- und Wärmemarkts. Temporäre Übererzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien kann zur Wärmebereitstellung genutzt werden, die ungünstigere Alternative wäre ein Abregeln der Anlagen. Die FfE hat die Potenziale von Power2Heat in Fernwärmenetzen berechnet, mit folgendem Ergebnis: Theoretisches Potenzial
Dänemark verbietet Öl- und Gasheizungen in Neubauten Dezentrale Energien 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Derzeit geht eine Nachricht durch das Internet, die im Prinzip revolutionär ist wie die derzeit in Deutschland noch fast mißlungene Energiewende. Seit 1. Januar 2013 soll in Dänemark der Einbau von Öl- und Gasheizungen verboten sein. Und ab 2016 dürfen auch in Altbauten, in denen Fernwärme oder Gasheizung möglich ist, keine Ölheizkessel mehr eingebaut werden. All das hat die dänische Regierung nach vier Jahren Planung recht diskret eingeführt und so hat das bisher zumindestens im Ausland kaum einer mitbekommen. Unsere Kollegen von ecoquent und den Energie Experten berichten ausführlich zu diesem Thema. Foto: Herbert Walter Krick / pixelio.de Zitate: "1) Ab
Andritz liefert umweltfreundliche Biomassekessel-Anlage nach Schweden Bioenergie Technik 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - ANDRITZ liefert umweltfreundliche Biomassekessel-Anlage an Fortum Värme, Schweden Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Fortum Värme den Auftrag zur Lieferung eines zirkulierenden Wirbelschichtkessels für das neue Fernheizkraftwerk Värtaverket in Stockholm, Schweden. Die Biomassekessel-Anlage wird eine der größten Anlagen dieser Art weltweit sein. Die Inbetriebnahme ist für das 3. Quartal 2015 geplant. Der Auftrag umfasst die Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels mit einer Nutzwärmeleistung von 330 MW, einer Rauchgasreinigungsanlage sowie der Elektro- und Leittechnik. Mit der neuen Anlage von ANDRITZ Energy & Environment, die den steigenden Fernwärmebedarf in Stockholm abdecken wird, können fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl zu einem großen Teil durch umweltfreundliche
Die Erfolgsregion mit besten Wachstumsaussichten: Tiefen-Geothermie in Bayern Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Eine Erhebung des GtV-Bundesverbandes Geothermie hat aktuelle Zahlen zur Nutzung der Tiefen Geothermie im bayerischen Molassebecken erbracht. Für die „Erfolgsregion der Tiefen Geothermie in Mitteleuropa“ geben sie sowohl eine Zwischenbilanz als auch einen Ausblick auf ihre weitere Entwicklung. So ist die Geothermie nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil der bayerischen Energiepolitik geworden, sondern auch zu einem Wirtschaftsfaktor des Bundeslandes herangewachsen. Aktuell sind in Bayern zwölf Anlagen zur Nutzung der Tiefen Geothermie für die Fernwärmebereitstellung beziehungsweise zur Erzeugung von Strom in Betrieb. Kumuliert verfügen sie bereits über 76 Betriebsjahre, die ältesten Geothermieheizwerke Erding und Straubing laufen seit 1998
Energiewirtschaft: Bundestag bei KWK auf dem richtigen Weg Mitteilungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundestag hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Weg für die Weiterentwicklung dieser Technologie in Deutschland geebnet. Gleichzeitig ist dies ein positives Signal für mögliche Investoren, die neue Kraftwerke bauen möchten." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Die Entscheidung sei umso bedeutender, da die EU-Kommission überraschend am Dienstag festgelegt hatte, dass für einen Zuschuss zum
Hamburg – Riesen-Wärmetauscher schwebt ein Hamburg News allgemein 28. März 201228. März 2012 Werbung Ein 220-Tonnen-Mobilkran hat heute Mittag einen neuen 20 Tonnen schweren Wärmetauscher durch eine Dachöffnung in den Neubau der Wärmeumformstation Spaldingstraße gehoben (FOTO). Er ist acht Meter lang und hat einen Durchmesser von zwei Metern. Ab der kommenden Heizperiode wird er Dampf in Heizwasser für Hamburger Haushalte umwandeln. Der neue Wärmetauscher hat eine Leistung von 80 Megawatt und ergänzt die drei schon vorhandenen Wärmetauscher. Für seine Anlieferung musste die Spaldingstraße halbseitig für mehrere Stunden gesperrt werden. Fotos: Vattenfall In der Wärmeumformstation Spaldingstraße wird mittels Wärmeübertrager Dampf aus den Müllverbrennungsanlagen Borsigstraße, AVG sowie dem Heizkraftwerk Tiefstack in Warmwasser umgewandelt und in das Fernwärmenetz der Vattenfall
BDEW zur geplanten Reduzierung der Städtebauförderung: Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. September 2011 Werbung Kürzung des Stadtumbau-Programms kontraproduktiv BDEW: Bauminister sollten sich für Rücknahme der geplanten Kürzung einsetzen Das Stadtumbau-Programm des Bundes und der Länder hat sich bei der Bewältigung des demografischen Wandels auf kommunaler Ebene bewährt und sollte daher in vollem Umfang weitergeführt werden. Die Mittel dieses Programms jetzt nochmals um über 10 Prozent zu kürzen, wäre kontraproduktiv, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der morgigen Haushalts-Debatte im Deutschen Bundestag, in der auch das Stadtumbau-Programm behandelt wird. In Gebieten mit stark rückläufigen Einwohnerzahlen seien Anpassungen der Infrastruktur insbesondere in den Bereichen Fernwärme, Wasser- und Abwasserwirtschaft nach wie vor dringend notwendig.