ESMT European School of Management and Technology legt erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vor Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2014 Werbung Erfolgreiches Jahr 2013 für die ESMT Steigende Teilnehmerzahlen bei Weiterbildungs- und Degree-Programmen Hochschule erwirtschaftet zum 4. Mal in Folge einen Jahresüberschuss Die ESMT European School of Management and Technology hat einen erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vorgelegt. Sowohl im Bereich der Weiterbildungs- als auch der Degree-Programme stieg die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Während 2012 133 Studierende im MBA-Vollzeit-Programm und dem berufsbegleitenden Executive-MBA eingeschrieben waren, stieg die Anzahl im Jahr 2013 auf 145 Personen. Die Teilnehmerzahl in den Weiterbildungsprogrammen stieg von 2506 auf 3048. Das Stiftungskapital der Berliner Hochschule betrug im Jahr 2013 126,8 Millionen Euro, der Umsatz belief sich auf
Serienfertigung: 6 Megawatt Offshore-Windturbine erhält Typzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Direkt angetriebene Siemens D6-Windturbine erhält Typzertifizierung von DNV GL Wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der innovativen Offshore-Windenergieanlage mit sechs Megawatt Getestet und zertifiziert für eine Betriebsdauer von 25 Jahren Siemens Energy hat jetzt vom Zertifizierungsunternehmen DNV GL die Typzertifizierung seiner innovativen D6 Offshore-Windturbine erhalten. (WK-intern) - Das Modell SWT-6.0-154 ist mit einem modernen direkt angetriebenen Generator mit sechs Megawatt (MW) Leistung und einem 154-Meter-Rotor ausgestattet. Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der Windturbine. Während des Zertifizierungsprozesses erhielten Experten von DNV GL vollen Zugang sowohl zu den Entwicklungs- und Montagestandorten von Siemens in Brande als auch zu den Teststandorten im
Neue Ausgabe des Handbuchs Elektromobilität E-Mobilität 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Jetzt erschienen ist die fünfte Ausgabe des ‚Handbuchs Elektromobilität‘. In vierzehn Beiträgen diskutieren darin 20 Autoren aktuelle Entwicklung und den Stand der Umsetzung wesentlicher Themen rund um die Elektromobilität. (WK-intern) - Die Spanne reicht von der Darstellung ausgewählter Märkte im Ausland und einer Analyse staatlicher Förderprogramme im internationalen Vergleich über die Vorstellung eines neuen Batteriekonzepts für Starterbatterien auf Lithium-Basis bis zu einer spielerischen Hinführung zur Technologie. Frankfurt am Main – Das Buch beschreibt darüber hinaus, welche neuen Anforderungen Mitarbeiter von Werkstätten gerecht werden müssen und wie man durch neue Löschstrategien Schäden durch Brände von Lithiumionen-Batterien begegnen kann. Die Autoren des Handbuchs sind wie
10 Jahre Zertifikate zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Behörden-Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Umweltminister Habeck übergibt Zertifikate zur Bildung für nachhaltige Entwicklung KIEL. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat gestern (23.06.2014) an 13 außerschulische Bildungsreinrichtungen Zertifikate für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)übergeben. (WK-intern) - „In 10 Jahren hat sich das schleswig-holsteinische BNE-Zertifikat zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, die außerhalb Schleswig-Holsteins nicht nur Aufmerksamkeit erfährt, sondern zum Teil sogar übernommen wurde“, sagte Habeck in Kiel. 13 zum Teil bereits mehrfach zertifizierte Einrichtungen hatten das Zertifikat beantragt und waren von Prüfgruppen der Zertifizierungskommission aus Ministerien (Bildung, Soziales, Landwirtschaft und Umwelt) und einer breiten Palette von Verbänden auf Herz und Nieren geprüft worden. Alle konnten schließlich das Zertifikat entgegen nehmen, welches für
Die Ermittlung und Prognose des projektspezifischen Marktwertes eines Windprojektes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Märkte wachsen zusammen. Kompetenzen werden gebündelt. enervis und anemos entwickeln Lösungen zur Marktbewertung von Erneuerbaren Energien. Berlin - Mit dem EEG 2014 und der zunehmenden Marktintegration der Erneuerbaren Energien wird der Strommarkt zum »Schmelztiegel« der erneuerbaren und konventionellen Stromerzeugung. (WK-intern) - Damit steigt für die Erneuerbaren Energien die Bedeutung der Erlöse am Strommarkt (»Marktwert«) und auch die Anforderungen an deren Kalkulation nehmen zu. Für die belastbare Ermittlung des Marktwertes kommt es auf die systematische Bewertung der standortspezifischen und technologiebedingten Einflussfaktoren an. Großhandelspreisstrukturen, Leistungskennlinien, regionale und lokale Windverhältnisse spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Bei Investitionsentscheidungen ist die zukünftige Entwicklung des Marktwertes einzubeziehen:
Das Design von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juni 2014 Werbung Bei der Planung und Entwicklung von Rotoren und Windenergieanlagen sind viel Aspekte zu berücksichtigen. Darüber berichtete jüngst Prof. Dr. Carlo L. Bottasso von der Technischen Universität München im Rahmen der Ringvorlesungen des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg - Der Gast berichtete in seinem Vortrag „Design of Wind Turbines: Methods, Tools, Current Capabilities and Future Objectives“ auch über ein Programm, dass entwickelt wurde, um den Entwicklungs- und Planungsprozess zu erleichtern. (WK-intern) - Dadurch erhielten die Zuhörer Einblicke in die Forschungsarbeit der TU München unter der Leitung von Bottasso. Der gebürtige Italiener lehrte an unterschiedlichsten Universitäten in der ganzen Welt und
Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH expandiert und will noch unabhängiger werden Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2014 Werbung Der Rostocker Windenergieanlagenbauer eno energy GmbH hat große Pläne. Im Hinrichsdorfer Gewerbegebiet entsteht in der Swienskuhlenstraße eine zweite Produktionshalle, in der die Kapazitäten für den Bau der neuen 3,5 Megawatt-Plattform geschaffen werden. (WK-intern) - Rostock - „Die Stärke der Rostocker liegt in der Bündelung aller Aktivitäten an einem Standort“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe. „Forschung, Entwicklung, Produktion und Finanzierung liegen in der Hand des Rostocker Unternehmens. Eno energy will einerseits seine Marktanteile ausbauen, andererseits die Fertigungstiefe erhöhen. Auf diesem Weg bleiben das Know-how und die Arbeitsplätze für die Energiewende im eigenen Land“, so Glawe. 1999 als Planungsbüro für Windkraftanlagen in Rerik gegründet, agiert die
Vergleichsstudie: Sind die Schweizer Energieversorgungsunternehmen fit für die Energiezukunft? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Bern - Das Schweizer Energieversorgungssystem ist in voller Entwicklung: Es wird dezentraler und integriert zunehmend erneuerbare Energien. Neue Technologien sorgen für eine intelligente Steuerung von Produktion, Verbrauch und Verteilung. Wie gut sind die schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) auf diese Herausforderungen vorbereitet? (WK-intern) - Eine vom Bundesamt für Energie (BFE) mit Unterstützung des Verbands der schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) durchgeführte Pilotstudie versucht, Strategien, Produkte und Dienstleistungen der schweizerischen EVU in einem so genannten Benchmarking zu vergleichen. 24 EVU haben an dieser erstmals durchgeführten Vergleichsstudie teilgenommen. Ziel des Benchmarking ist es, dass die Stromlieferanten einen aussagekräftigen Vergleich mit ihren Mitbewerbern erhalten und so einen möglichst grossen Nutzen aus ihrer
Wasserstoffproduktion: Frankreich schafft den weltweiten Marktführer für PEM-Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Mai 2014 Werbung AREVA , CETH2 und die staatliche ADEME geben die Neu-Gründung der AREVA H2- Gen Joint Venture bekannt Die Beteiligung von der ADEME wird zur Finanzierung der für die Entwicklung und den Verkauf von leistungsfähiger Elektrolyseure erforderlichen Investitionen beitragen. (WK-intern) - Hydrogen production: creation of a global leader in PEM electrolysis Erlangen - AREVA, SMART ENERGIES through its subsidiary CETH2, and the ADEME (French Environment and Energy Management Agency) announce the creation of the AREVA H2-Gen joint venture, which aims to manufacture Proton Exchange Membrane (PEM) electrolysers. This technology shall enable hydrogen to be produced from water and electricity. Initially intended for industrial applications,
BayWa investiert in schwedischen Windkraft-Projektentwickler Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung BayWa r.e. weitet Erneuerbaren-Geschäft auf Skandinavien aus München / Malmö – Mit dem Kauf von 76 Prozent der Anteile des schwedischen Projektentwicklers HS Kraft AB steigt BayWa r.e. nun in den Erneuerbaren-Markt in Skandinavien ein. (WK-intern) – HS Kraft AB ist ein in Malmö ansässiger Projektentwickler und auf die Umsetzung von Projekten im Windbereich spezialisiert. Das aus acht Mitarbeitern bestehende Team bietet von ersten Machbarkeitsstudien über die Planung, Entwicklung, den Bau und die Betriebsführung von Windenergieanlagen sämtliche Leistungen an. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., ist optimistisch: „Der Erwerb des Mehrheitsanteils der HS Kraft AB bedeutet für BayWa r.e. die Erschließung
BLG im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behauptet Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Die langfristigen Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie sind in Deutschland halbiert worden. Das trifft Bremerhaven, den stärksten Standort der Branche und das wirkt sich auch auf die Logistikdienstleistungen der BLG aus. (WK-intern) - Auf der Bilanzpressekonferenz am 7. Mai in Bremen berichtete der BLG-Vorstand über die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013. BLG-Chef Frank Dreeke: „Für 2013 wurde prognostiziert, dass sich die Konjunktur abschwächen werde. Das ist auch so eingetreten. Weltweit war es ein schwieriges Jahr mit besonderen Ausprägungen für einzelne Branchen und in einzelnen Regionen der Erde.“ Der Absatz der Automobilindustrie in Europa war insgesamt rückläufig. Die Schwergutnachfrage ging sogar weltweit zurück. Das
Energieversorger WEMAG erwirbt Mehrheit an Karabag Elektroauto E-Mobilität Kooperationen 29. April 201428. April 2014 Werbung Mehrheitsbeteiligung festigt langjährige Partnerschaft des Energieversorgers WEMAG mit Elektroauto-Pionier Karabag. WEMAG will durch die Übernahme Know-How im Bereich Energiespeicher weiter ausbauen. Beide Partner investieren künftig gemeinsam in neue Lösungen rund um erschwingliche Elektromobilität. Der kommunale Ökostrom- und Gasversorger WEMAG AG übernimmt eine 70-prozentige Beteiligung am Hamburger Elektroauto-Entwickler und -Hersteller Karabag Elektroauto GmbH. (WK-intern) - Schwerin / Hamburg - Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit 2011 im Vertrieb von umgerüsteten Serienfahrzeugen. „Als Ökostrom-Anbieter gestaltet die Wemag aktiv die Energiewende und will in diesem Zusammenhang ein Kompetenzzentrum für Speichertechnologien aufbauen. Elektroautos besitzen ein großes Potenzial, verschiedene Herausforderungen der Energiewende zu lösen. Als mobile Stromspeicher können sie