Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20159. März 2015 Werbung Die weltweit führende Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft das "Veja Mate" Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen. (WK-intern) - In Übereinstimmung mit den Standards der deutschen Seeschifffahrt und Hydrographie wurde an die SGS Deutschland die Projektzertifizierung in Auftrag gegeben. The world’s leading certification company SGS helps Veja Mate Offshore Project GmbH to actualise the "Veja Mate" offshore wind farm project in the German North Sea. SGS Germany was commissioned for the project's certification — which ranges from the examination of the project’s fundamentals to its final design — in accordance with the standards of the German Maritime and Hydrographic Agency (BSH). SGS will accompany the
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik veröffentlicht Daten 2014 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. März 20156. März 2015 Werbung Erneuerbare Energien im Jahr 2014 (WK-intern) - Erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Bilanz der erneuerbaren Energien erarbeitet, hat die ersten vorläufigen Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien für das Jahr 2014 ermittelt. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. In allen Verbrauchssektoren (Strom, Wärme, Verkehr) werden fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt. Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bei 27,8 Prozent Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Dies belegen aktuelle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare
Bedeutende Vorteile für die Windenergiebranche durch genauere Vorhersagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Europäischer Windenergiesektor kann von „intelligenten“ Virtual Met Masts™ profitieren (WK-intern) - Das Met Office kündigt heute die Einführung der neuesten Version seines Virtual Met Mast™ an, die neben vielen anderen wichtigen Verbesserungen eine deutlich höhere Genauigkeit und hochauflösende Modellierung bietet. Die neue Version von Virtual Met Mast™ nutzt ein erweitertes Downscaling-Verfahren, um präzise, langfristige standort- und nabenhöhenspezifische Windklimatologien speziell für den europäischen Onshore- und Offshore-Windenergiemarkt bereitstellen zu können. Die Daten und die daraus resultierenden Berichte können verwendet werden, um die Standortsuche, Auswahl und Entwicklung verschiedener Windkraftprojekte zu untermauern. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Entwicklung einer „Intelligenzfunktion“, mit der anhand statistischer Methoden eine Datenbank
Industry Day der Niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld: Energie Forschungs-Mitteilungen 3. Februar 2015 Werbung Das Energie- Land Niedersachsen ist ein renommierter Forschungs- und Entwicklungsstandort. (WK-intern) - Neben den exzellenten Universitäten bieten auch die niedersächsischen Hochschulen sehr gute Kooperationspotenziale, die vielen Unternehmen jedoch nicht bekannt sind. Um die Kompetenzen der Hochschulen vorzustellen und gemeinsame Projekte zu bewegen, führt die Hochschule Hannover als Gastgeber in Kooperation mit der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen einen Industry Day der niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld „Energie“ durch. Veranstaltungstyp: Tagungen/Konferenzen Zeitraum: 04.02.2015 Veranstaltungsort: Hannover Veranstalter: Landesinitiative Energiespeicher und –systeme Niedersachsen in Kooperation mit der Hochschule Hannover Weitere Infos: Veranstalter Zielgruppe: Architekten; Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren; Bildung, Ausbildung, Studium; Energieberatung, Consulting; Energieversorger; Fachplanung und Projektierung; Forschung und Entwicklung; Handwerk und Dienstleistungen; Hersteller und Anbieter; Industrie und Gewerbe; Kommunen; Medien (Print, Funk,
Bosch übernimmt Zukunftsfeld Elektrolenkung und Elektroautos von ZF E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 201531. Januar 2015 Werbung Stärkung des Unternehmensbereichs Mobility Solutions Bosch vollzieht komplette Übernahme von ZF Lenksysteme Kartellbehörden stimmen zu Zukunftsfeld Elektrolenkung ist Basistechnologie für Fahrerassistenz, automatisiertes Fahren und Elektroautos Integration in die Bosch-Gruppe als eigener Geschäftsbereich Unternehmen heißt künftig Robert Bosch Automotive Steering GmbH (WK-intern) - Die Bosch-Gruppe hat die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) am 30. Januar 2015 vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt. Damit übernimmt Bosch das ehemals paritätische Gemeinschaftsunternehmen komplett. Es wird als eigenständiger Geschäftsbereich in die Bosch-Gruppe eingegliedert und künftig Robert Bosch Automotive Steering GmbH heißen. Über den neuen Unternehmensnamen haben die ZFLS-Mitarbeiter abgestimmt.ZFLS beschäftigt mehr als 13 000 Mitarbeiter in acht
Soventix übergibt spanischen Megawatt-Solar-Carport an Vela Energy Solarenergie 12. Januar 2015 Werbung Die Soventix GmbH (Wesel, NRW) hat im Dezember 2014 den Verkauf einer Solaranlage, installiert auf dem Gelände der Warner Brothers Movie Parks in Madrid, abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2,3 MWp große Carport-Anlage, die bereits in 2012 fertiggestellt und ans Netz angeschlossen wurde, wurde nun von Vela Energy gekauft. 2 Jahre nach Fertigstellung der Carport-Solaranlage auf einem Teil der Parkplatzfläche des Warner Brothers Movie Parks in Madrid konnte die Soventix GmbH trotz der weiterhin bestehenden Krise in Spanien die Anlage an eine ebenfalls in Spanien beheimatete Fondsgesellschaft verkaufen. Der Verkaufspreis liegt nach Angaben der Soventix am oberen Ende der Erwartungen. Die aus 10.260 Modulen bestehende
ErlebnisBauernhof 2015 erneut mit Themenbereich Wissenschaft & Forschung Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 2015 Werbung Innovation, Forschung und Entwicklung garantieren sichere Lebensmittel (WK-intern) - Der ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche 2015 wird erneut das Thema „Wissenschaft & Forschung“ rund um die Land- und Agrarwirtschaft präsentieren. Das erklärt heute die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der federführende Organisator der Sonderausstellung. Dr. Anton Kraus, Geschäftsführer der FNL, erläutert die Hintergründe: „Wir nutzen und schützen aus Verantwortung – so lautet das diesjährige Motto des ErlebnisBauernhofes. Unsere deutsche Land- und Agrarwirtschaft sichert mit ihren Leistungen die Lebensgrundlagen für 82 Millionen Menschen. Damit dies auch in Zukunft effizient und ressourcenschonend und –schützend möglich ist, sind Innovation, Forschung und Entwicklung rund um Produktionsmittel, -techniken
Neue Mini-Windkraftanlagen für einzelne Gebäude: Der Markt ist in Bewegung Kleinwindanlagen Windenergie 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Die Kleinwind-Branche ist dynamisch: Neue Hersteller und überarbeitete Windradtypen betreten den deutschen Markt. Doch nicht jeder Windradtyp ist empfehlenswert. Die neue Marktstudie des Kleinwindkraft-Portals zeigt die hochwertigen Anlagen auf. Das Anwendungskonzept von Kleinwindanlagen unterscheidet sich essenziell von Windparks mit Multimegawattmaschinen: Mini-Windräder werden direkt neben dem Verbraucher für dessen Stromversorgung aufgestellt. Junger Markt mit hohem Potenzial Der aktuelle Report hat gezeigt, dass sich der Markt für Kleinwindkraftanlagen in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Es gibt eine hohe Anzahl von Herstellern, Modellen und Technologiekonzepten. Schwer für den Verbraucher, da durchzublicken. Aufschlussreich ist der Vergleich mit dem Solaranlagen-Markt, der sich in einer reifen Phase befindet. Nach einer Marktbereinigung
Drei 1,5-Megawatt-Gezeitenströmungsturbinen für Gezeitenpark in Schottland Technik 9. November 2014 Werbung ANDRITZ liefert Gezeitenströmungsturbinen an MeyGen, Schottland (WK-intern) - ANDRITZ HYDRO Hammerfest, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, erhielt von MeyGen Ltd. den Auftrag zur Lieferung von drei 1,5-Megawatt-Gezeitenströmungsturbinen für den geplanten Gezeitenpark im Inner Sound des Pentland Firth, Schottland. Gezeitenströmungsturbinen werden küstennah am Meeresgrund verankert und durch Ebbe und Flut angetrieben. Die Inbetriebnahme der drei Turbinen ist für Ende 2016 geplant. Der Auftrag an ANDRITZ HYDRO Hammerfest ist der weltweit erste kommerzielle Auftrag zur Lieferung von Gezeitenströmungsturbinen und Teil des ersten Projektabschnitts zum Vollausbau des Gezeitenparks von MeyGen, der als weltweit größtes Entwicklungsprojekt eines Gezeitenturbinenparks gilt. Langfristig plant MeyGen die Implementierung von insgesamt 269
Informationsveranstaltung Kleinwind in Italien Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Informationsveranstaltung „Kleinwind in Italien“ im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi am 30. September 2014 bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 16.September 2014 für die (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi mit dem Thema „Kleinwind in Italien“ am 30. September 2014 in der IHK für München und Oberbayern. Mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 8.500 MW ist Italien weltweit der siebt-größte Absatzmarkt für Windenergie und belegte Ende 2013 in Europa den vierten Platz nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die geographischen Gegebenheiten der italienischen Halbinsel bieten optimale Voraussetzungen für den verstärkten Ausbau von Windkraftanlagen. Bedingt durch hohe Strompreise und dem neuen italienischen
ACCIONA Energía baut in Mexico 50 MW Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung ACCIONA Energía hat einen Vertrag im Wert von 111 Mio. US-Dollar mit privaten Investoren und Actis Comexhidro für die Entwicklung, Konstruktion und Bau einer 49,5 MW-Windpark in Mexiko unterzeichnet. Der Windpark wird mit dreiunddreißig AW77 / 1500 Turbinen von ACCIONA Windpower-Technologie ausgestattet, die jeweils mit einer Leistung von 1,5 MW und einem Rotordurchmesser von 77 Metern, auf 80 Meter hohen (Nabenhöhe) Stahltürmen montiert werden. (WK-intern) - The 50 MW Ingenio project in Oaxaca, developed by ACCIONA for Actis and Comexhidro, is located on the Isthmus of Tehuantepec and will consist of thirty-three ACCIONA Windpower turbines The company will also be responsible for the
Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Forschungsergebnisse auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2014 Werbung Neue Testverfahren für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen Berlin - Das PI Photovoltaik-Institut Berlin stellt auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC im September in Amsterdam neue Testverfahren sowie neue Forschungsergebnisse für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen vor. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts FutureFab, an dem sich 5 Projektpartner drei Jahre lang beteiligten, war das PI Berlin mit seinem akkreditierten Testlabor insbesondere für Untersuchungen zur Langlebigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit neuartiger Materialien und Verbindungstechniken verantwortlich. PID-Anfälligkeit, Ertragseinbußen und Abrieb messen „Weil die Standardtestverfahren insbesondere bei neuen Materialien nicht immer ausreichen, haben wir im Rahmen des Projekts neue Teststände und Verfahren entwickelt“, erklärt Simon Koch, Projektleiter am Photovoltaik-Institut